Beiträge von Josef-08

    Das ist schon mal ein sehr beruhigender Beitrag.


    Hab Dank! Wolfgang P.


    Das mit den Steinpilzen war mir allerdings nicht ganz so bewusst. Sagen wir unterschwellig ;) da werde ich mehr aufpassen bzw. nach einer Liste suchen was generell geschützt ist.

    Hallo Huenchen


    Nicht, dass Du das jetzt möglicherweise mißverstanden hast.


    Die Beschränkung "in geringen Mengen für den Eigenbedarf" gilt nicht nur für die besonders geschützten Pilze, sondern auch für alle anderen Pilze.


    Bestimmte Pilze sind nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt und dürfen grundsätzlich nicht gesammelt werden;

    https://www.gesetze-im-interne…rtschv_2005/anlage_1.html (auf der Liste ganz unten unter Fungi)

    ein Teil davon (Steinpilze, Rotkappen, Pfifferlinge, Morcheln) ist jedoch davon ausgenommen und darf in geringen Mengen für den Eigenbedarf gesammelt werden:

    § 2 BArtSchV - Einzelnorm


    Aber auch die Pilze, die nicht besonders geschützt sind (z.B. Täublinge u.a.) dürfen nach dem Naturschutzgesetz nur "in geringen Mengen für den Eigenbedarf" gesammelt werden. (§ 39 BNatSchG)


    LG, Josef

    Das kommt davon, wenn man Pilze nach Fotos zu bestimmen versucht ?(.

    Nach den neuen Bildern muss ich selbstverständlich meine obige Aussage zurücknehmen und schließe mich gerne der Ansicht von Oehrling an. Es hat schon seinen Grund, wenn keine Essensfreigabe auf Grund von Fotos erteilt wird.


    LG, Josef

    Herzliche Ostergrüße auch von mir.


    Wie gerne würde ich denen, die nach Regen lechzen, ein paar Wolken rüberschicken.... :rain: :lightning: :rain: :lightning: :rain: :lightning: :rain:

    Wir haben langsam genug davon.


    LG, Josef

    Hallo Marcel,


    Streuobstwiese ist schon mal gut, aber keine Garantie.

    Als erstes solltest du deine Streuobstwiese nach Süden ausrichten. Dann ordentlich kalken, Magerrasen entstehen lassen, die (Apfel-) Bäume nicht mehr pflegen und heruntergefallene Äste liegen lassen. Wenn dann auf der Wiese Schlüsselblumen blühen und die Apfelbäume halbwegs tot oder umgefallen sind, könntest Du mit etwas Glück dort Speisemorcheln finden. Aber beileibe nicht überall, nur an bestimmten Bäumen oder in bestimmten Baumreihen. Warum das so ist, bin ich leider noch nicht dahintergekommen. ==Gnolm7


    Mit ironischen Grüßen
    Josef

    Hallo momemtum


    Die Becherlinge sind auf dem Foto für mich nicht eindeutig bestimmbar, aber ich halte es auch nicht für ausgeschlossen, dass es sich möglicherweise um Morchelbecherlinge handeln könnte. Dann müßten sie allerdings deutlich nach Chlor (Schwimmbad) riechen.


    Nun, ich würde meine Terrasse dann gerne als Frühjahrsprojekt demnächst umbauen und hätte da gerne eine etwas detailiertere Baubeschreibung zu Deiner Terrasse, insbesondere was die Randbeetanlagen angeht.

    @ Thorwulf
    Selbst wenn Du die Terrasse 1:1 nachbauen würdest, würde das keine Morchel jucken. Die kommen doch, wo sie wollen, oft an den unmöglichsten Stellen ==Gnolm7



    LG, Josef

    dachte immer die Schwindelgefühle, Doppelvision und Gangstöhrungen war das Resultat der zwei Flaschen Kaiserstühler Oberbergener Bassgeige Weisburgunder welche ich zum Morchelfestessen zu mir nahm

    Hallo Schleiereule


    ... kommt drauf an, wovon Du zuviel hattest.... Du weißt ja, auf die Dosis kommt's an... ;)


    LG, Josef

    ich habe noch nie Pilze verschickt und ob sie noch frisch ankommen weis ich nicht, vielleicht kennt sich jemand hier damit aus.

    Hallo Schleiereule,


    Frischpilze zu verschicken, halte ich für keine gute Idee. Morcheln sollte man eh trocknen
    Trocknen intensiviert den Geschmack und vermindert die Gefahr des Morchelsyndroms, das beim Verzehr größerer Mengen frischer Morcheln auftreten kann. (https://www.toxinfo.ch/386). Ich verwende ausschließlich getrocknete Morcheln.


    LG Josef

    in den Fotoausgang des Trinotubus kannst du ein Okular stecken. Du brauchst dann noch einen extra Adapter, um dein Pancake-Objektiv samt Kamerabody in korrektem Abstand über dem Okular zu befestigen.

    Trinokulare anderer Hersteller benötigen unter Umständen noch Zusatzeinschübe, um das Okular aufzunehmen, so bei Leitz

    Danke Euch beiden.


    LG Josef

    Mein Aufbau sieht so aus: Canon 650 + Pentaxobjektiv Pancake 40x + KPL 10er Okular.

    Hallo,


    Ein solcher Aufbau wird ja oft als einfachste Lösung empfohlen. Meine Frage dazu:

    Kann in den Fotoausgang eines Trinokolulars einfach ein Okular eingesteckt werden, oder benötigt man auch dafür einen speziellen Adapter?


    LG, Josef

    Allerdings habe ich gesehen, das das Buch von Deutschland aus versendet wurde! Nicht aus der Schweiz. Dafür habe ich dann 14 € Versand bezahlt... Passiert mir nicht noch mal.

    Hallo Steffen


    Ich gehe davon aus, dass der Versand von Deutschland aus erfolgte, weil die Versandkosten aus der Schweiz noch höher wären. Auf der Webseite ist von 40 CHF für Pakete bis 2 Kg innerhalb Europas die Rede. Dass man für den Transport zu einer deutschen Postfiliale möglicherweise noch eine geringe Fahrtkostenpauschale einkalkuliert hat, wäre nachvollziehbar.
    Umkehrt wäre ein Versand aus Deutschland ins Europäische Ausland auch nicht gerade billig (Mykoservice erhebt dafür eine Pauschale von 23,50 bis 25,--/35,-- Euro innerhalb der EU (wobei, wenn man Andreas kennt, man ihm nun wirklich nicht unterstellen kann, dass er überhöhte Kosten in Rechnung stellen würde).

    Ist ja schon mal gut, dass man den Rechnungsbetrag in Euro überweisen kann und der VSVP-Shop durch den Versand aus Deutschland versucht, die Kosten möglichst gering zu halten.


    LG, Josef

    Was mich allerdings gewundert hat, ist, dass Edeka Raclettepilze im Glas verkauft und zwar eine Mischung aus Austernseitlingen, Shiitake und Nameko, alle roh eingelegt und ohne Verweis auf Garzeit


    Hallo Schrumz


    Wenn die Pilze im Glas sind, müssen sie ja irgendwie haltbar gemacht worden sein. Das geschieht normalerweise durch Erhitzen.

    Gurken kommen ja auch roh in die Gläser und werden dann im Einkochtopf oder im Backofen für 30 Min. erhitzt. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Pilze im Glas nicht sterilisiert wurden. Bei Pilzen in Gläsern steht oft drauf "Hergestellt aus eingesalzener Rohware". Das bedeutet aber nicht, dass die Pilze nicht sterilisiert bzw. in den Gläsern erhitzt wurden.


    LG, Josef

    Hallo Jan


    Ich fürchte, da wird einem nichts anderes übrigbleiben, als auf der DGfM Webseite das entsprechende Formular auszufüllen und darauf zu hoffen, dass sich dort genügend Leute für einen Nachdruck anmelden.


    LG, Josef


    @ Romana: Es ist richtig, dass man ihn bis vor kurzem noch bei Andreas bestellen konnte, jetzt muss man aber per Email anfragen. Würde mich interessieren, ob Du noch ein Exemplar bekommst.

    Ich könnte mir vorstellen, dass es stark vom Pilz abhängt, und dass es bestimmte Pilze gibt, die solche Schadstoffe in einem viel höherem Maße anreichern als das die Feldfrüchte tun.

    Hallo Zitterzahn


    Ganz auszuschließen wäre das natürlich nicht. Bei Austernseitlingen und Samtfußrüblingen habe ich aber bisher nichts davon gehört.

    Da müßten die Gifte ja auch erstmal in den Baum gelangen, bevor der Pilz sie aufnehmen kann. Ob das der Fall ist, kann ich Dir nicht sagen.

    Ich denke, ob man das Risiko eingeht (wenn es denn eins wäre), muss wohl jeder für sich selbst abschätzen.


    LG, Josef

    Hui, das ist eine Frage, über die ich mir noch keine Gedanken gemacht habe,.


    Ich würde mal so sagen:

    Wenn frisch gespritzt wurde (was im Winter eher unwahrscheinlich ist) würde ich sie nicht gerade dort sammeln, ansonsten hätte ich bei den geringen Mengen, die ich normalerweise verzehre, aber keine Bedenken. Man isst ja schließlich auch Feldfrüchte von Äckern, die gedüngt und gespritzt wurden.


    LG, Josef

    ......wunder ich mich sehr dass man nie von Fällen hört wo jemand durch gekauft Pilze abdankt

    ... wohl, weil es sich bei den regulär verkauften Pilzen überwiegend um Zuchtpilze oder leicht erkennbare Arten (Pfifferlinge, Steinpilze, Morcheln usw.) handelt und der gewerbliche Händler dafür haftbar gemacht werden könnte.
    Bei dem von Dir zitierten Verkäufer handelt es sich vermutlich um einen privaten Anbieter, der mit selbst eingemachten Pilzen gerne die schnelle Mark machen möchte. Inwieweit er dabei gegen Sammelverbote oder lebensmittelrechtliche Vorschriften verstößt, kann man ohne nähere Informationen nur spekulieren.

    wenn gerade das passende Lüftchen weht.

    Hallo,


    Das wäre natürlich ideal, aber ...

    da Sporen mikroskopisch klein und sehr leicht sind, bedarf es dessen gar nicht. Es genügen auch geringste Verwirbelungen und Aufwinde, wie sie z.B. auch durch Temperaturunterschiede entstehen. Dabei können sie sehr hoch steigen und sogar in den Wolken Kondensationskerne bilden.

    Weiter können sie verbreitet werden durch Anhaftungen an Tieren, Wild- und Schneckenfraß, Insekten, oder aber auch durch Pilzsammler, z.B. wenn die Pilze im luftdurchlässigen Behältnis transportiert und die Putzreste im Wald entsorgt werden.


    LG, Josef

    Das gilt eben genau für Stefan Climbingfreak, aber nicht zwingend für die allermeisten anderen Menschen. Zumindest die, die vorbereitend einen Kurs mitmachen möchten und nicht in der Nähe einer der eher wenigen Orte wohnen, wo Kurse + Prüfung angeboten werden, zahlen für Anfahrt, Unterkunft, Kurs und Prüfung.

    So ist es!


    Nicht zu vergessen die vielen km zu Pilzexkursionen und fürs Bierchen danach ^^

    als er ausführte: Krauseglucken wachsen meistens unter Nadelbäumen

    Na, da hat er aber nicht so ganz unrecht. Kiefern sind auch Nadelbäume.... ;)

    auch wenn in den meisten Pilzbüchern "bei Kiefern" steht, finde ich sie oft auch an Fichte...


    Hallo Kai,


    An Deiner Stelle würde ich mal bei Pilzsachverständigen in Deiner Umgebung nachfragen, ob und in welchem Umfang sie Pilztouren anbieten. Und auch wenn sie selbst keine Touren anbieten, könnten sie Dir vielleicht Tipps geben, an wen Du Dich am besten wenden könntest.

    Wenn Du z.B. in unserer Gegend wohnen würdest, könnte ich Dir örtliche Anbieter nennen, die Pilzwanderungen mit geprüften Pilzsachverständigen durchführen, und das noch zu wesentlich günstigeren Preisen als denen des (nicht) genannten Vereins.


    LG, Josef

    Hallo


    Ich habe kaum Probleme mit Zecken. Ich trage grundsätzlich lange Kleidung und vermeide möglichst hohes Gras und dichtes Gebüsch.

    Da Zecken vor allem auf Gerüche reagieren, möchte ich hier mal die Frage in die Runde werfen: Könnte es nicht vielleicht auch sein, dass Zecken durch bestimmte Körperpflegemittel (parfümierte Seifen, Duschgel, Deosprays) zusätzlich angezogen werden? Ein weiterer Zeckenfänger und -überträger könnte m.M. auch der Hund sein.

    Wenn es die Temperaturen zulassen, setze ich auf lange Unterwäsche.

    Es gibt da auch dünne für den Sommer geeignete Merino-Unterwäsche. Die ist temperaturausgleichend, geruchsneutral und vermindert Körpergerüche, von denen sich Zecken ebenfalls angezogen fühlen.


    LG,Josef