Beiträge von Wutzi

    Hallo zusammen,


    bald hat Thüringen auch ein schwergewichtiges Pilzbuch mit immerhin 1000 Seiten und 700 Abbildungen. Die Inhalte wurden von einer Gruppe sach- und fachkundiger Jenaer Pilzler um Andreas Gminder erarbeitet und geschrieben. Damit das Buch gedruckt werden kann, braucht es noch ein wenig Unterstützung. Ich denke, unser Forum ist der richtige Ort, um für dieses Werk zu werben. Es soll laut gewöhnlich wohl unterrichteten Kreisen im ersten Quartal 2019 erscheinen.


    Sponsoren sind natürlich sehr erwünscht. Und bei großzügigen Spendern bedankt sich der Verein mit einem Buch.


    Zur Buchbestellung benutzt Ihr die angegebene IBAN und schreibt eine Nachricht an die auf dem Flyer angegebene Emailadresse. Das sollte ausreichen.

    Weitere Ausführungen entnehmt Ihr dem Flyer. Und damit Ihr seht, was Euch als Leser erwartet, füge ich eine kleine Kostprobe aus dem Reich der Ascomyceten hinzu. Ich schenke mir das Buch-Anrecht jedenfalls zu Weihnachten.









    Hallo zusammen,

    bei aller Nörgelei. Etwas Gutes hat die Dürre doch. Da nur wenige Pilze zu finden sind, schenkt Frau auch den kleinen unscheinbaren Pilzen mehr Aufmerksamkeit als sonst und ist gezwungen, sich mit ihnen auseinanderzusetzen, wenn sie nicht völlig auf Pilze verzichten will.

    Ich zeige euch mal, was ich bei meinen letzten Spaziergängen zusammengetragen habe. Vielleicht könnt ihr den einen oder anderen Bestimmungsversuch bestätigen oder auch nicht. Ich halte das aus==Gnolm3

    Es gab auch ein paar größere Pilze.





    1. z.B. diese hübschen Sparrigen Schüpplinge






    2. - oder die (ich vermute mal) Kleinen Waldchampignons, die sich

    im Anschnitt rötlichbraun verfärbten.




    3. Dieser kapitale Wolliger Milchling erfreute mein Pilzlerherz ganz besonders - endlich mal ein richtig großer Pilz!






    4 Endlich konnte ich auch Färbepilze einsammeln - Gelb- und Blutblättrige Hautköpfe.




    5. Ich vermute, dass das hier sogar mal Wachsblättler waren. Vielleicht auch irgend etwas Anderes auf dem Weg zur anderen Seite....Schade, die hätte ich gern frisch gesehen.



    6. Ich denke, das ist eine Häubling. In dieser Größe und abwärts Richtung Helmling gibt es pilzmäßig wenigstens ab und zu etwas zu sehen.




    7. Die Langstieligen sind im Moment eindeutig in der Überzahl: Hier der Langstielige Dufttrichterling bzw. Anistrichterling





    8. Dann traf ich auf einen Langstieligen Düngerling, den ich wirklich bezaubernd finde. Leider bringen die Bilder das nicht so rüber.




    9. Zumindest einem Fälbling konnte ich seinen Namen entlocken. Das dürfte der Langstielige Fälbling sein, meint jedenfalls das Mikroskop, da gibt es ja offenbar mehrere tränende Arten.




    10. Andere hatten zwar auch einen langen Stiel und freudig braunes Sporenpulver, müssen aber namenlos bleiben, so wie dieser -



    11. - oder der -




    12. - oder der, wobei ich hier einen Rettich-Fälblings-Verdacht habe.


    12.

    13. Ein Pablopilz==Gnolm7


    14

    14. Dieser Schleimer ist, wie ich gelernt habe kein Pilz. Trotzdem ein ganz Hübscher.




    15. Freundlicherweise reift er zu Hause bei mir ein bisschen vor sich hin und wenn ich Glück habe, kann ich mir irgendwann seine Sporen ansehen. Die werden dann wieder ausgesetzt. Bestimmt kennt jemand von Euch den Namen dieser kugeligen Besonderheit.




    16. Das war jetzt nicht der Hauptgang. Aber so ein paar kleine Rauchblättrige Schwefelköpfe sind durchaus recht lecker.


    Mittlerweile zeigen sich sogar die Hallimasch noch einmal. Und es fiesen-pieselt seit gestern mehr oder weniger. Wenn das kein Grund zur Freude und einem Spaziergang ist

    Hallo Setero,

    herzlich Willkommen auch von mir. Das ist ein sehr schöner Debüt-Beitrag, danke dass Du uns an Deinen Erfahrungen teilhaben lässt. Wenn Du die Bilder hochgeladen hast, gibt es eine Option „einfügen“. Dann kannst du sie direkt in den Text einbetten und beschriften. Das macht die Sache dann noch anschaulicher.

    Hallo Claudia!
    Nein, nein, Gnolmi ist immer zur Saison hellwach!

    Hallo Habichts-Peter, gegen ein heißes Püppchen hätte ich nichts einzuwenden. Klingt sehr lecker.

    Wer hat schon was gegen heiße Püppchen?!==19

    :gomg:diese Autokorrektur.:grofl:Ihr wisst, dass ich Süppchen geschrieben habe. Dieser Computer wollte es gerade wieder fälschen:gmotz:


    Oh Tuppie, Gnolmi wacht auf! So früh schon. Hoffentlich verschläft er zur Weihnachtszeit nicht.

    Erdäpfelsuppe mit getrockneten Steinpilzchen,


    Wer sich in fb, twitter & Co besser aufgehoben fühlt -----> Reisende soll man nicht aufhalten, :gwinken:

    Hallo Habichts-Peter, gegen ein heißes Püppchen hätte ich nichts einzuwenden. Klingt sehr lecker.

    Aber fragt mich nicht, was das ist. Auf alle Fälle ein Blätterpilz - morgen werd ich mal nach ihm blättern==Gnolm7

    Den solltest Du mal mit dem Langstieligen Düngerling (Panaeolus acuminatus) vergleichen.


    Wäre nicht schlecht!==Gnolm8

    Ha, hab heute früh geblättert und siehe da: der Langstielige Düngerling schien es zu sein, hab ihn auch mikroskopiert aber die Mikrobilder noch nicht abgeglichen. Jetzt dank Deiner Bestätigung Nobi, kann ich mir das sparen und werde mich stattdessen mit Fälbling und Flemming herumquälen. Die sind nicht so leicht zu knacken. Die Fälblinge sehen ja alle fast gleich aus.

    Maria hat Recht, was soll ich Euch von meinem heutigen Pilzausflug zeigen? Falsche Pfifferlinge und ein kleines Tupperdöschen mit Minipilzen fürs Mikroskop? Na gut ein schicker Pilz war dabei. Hier ist er:

    Aber fragt mich nicht, was das ist. Auf alle Fälle ein Blätterpilz - morgen werd ich mal nach ihm blättern==Gnolm7


    Hallo, Claudia!


    bei Weichritterlingen mit derart braun gefärbtem Fleisch in der Stielbasis und unterem Stielteil ist Melanoleuca polioleuca (Gemeiner Weichritterling) immer der erste Gedanke, und meistens richtig.
    Es mag noch eine oder zwei Arten mit ebenfalls braunem Stielfleishc geben, aber dann wird es massiv kompliziert, und man muss auf jeden Fall die Zystiden berücksichtigen, was aber auch nicht einfach ist in der Gattung.



    LG, Pablo.

    Hallo Pablo,

    ok, dann wahrscheinlich doch der Gemeine Weichritterling. Ich vermutete ein andere Art, weil die jungen Exemplare so ganz anderes aussahen als die Anfang September gefundenen. Aber so ist es auch gut. Ich bin schon ganz zufrieden, den als Weichritterling identifiziert zu haben. Nach auffälligen Zystiden hatte ich geschaut, aber nichts entdecken können. Ein Panzer war es definitiv nicht. Die Struktur war kein Bisschen knorpelig wie bei den Raslingen.

    Hallo zusammen,


    mir ist da wieder einmal ein Geniestreich gelungen. Vor zwei Wochen hatte ich am Wegrand im Gras diese schönen Pilze mit Ritterlingshabitus gefunden. Sie waren ziemlich klein, Hutdurchmesser nicht größer als 4-5 cm.

    Leider habe ich die Kollektion im Kühlschrank vergessen. Glücklicherweise waren sie in einer gut verschlossnen Tupperdose. Die Details erspare ich Euch.

    Gestern habe ich an der Fundstelle noch einmal jedes Blatt umgedreht und wurde fündig. Der Pilz sieht zwar nicht mehr so toll aus, könnte aber ein Überlebender der Pilzgeschwister sein.

    Der gestrige war viel älter und etwas größer als die zuvor. Er hat 6 cm Hutdurchmesser. Die Merkmale stimmen insoweit mit denen des Wegrand-Weichritterlings überein. Im Jugendstadium finde ich den Stiel ziemlich dick für den Wegrand-Weichritterling, aber ich habe keinerlei Erfahrung mit der Art. Außerdem ist der Stiel nicht markig, sondern hohl. Könnte dem Alter geschuldet sein. Die jüngeren Pilze sehen im Schnitt anders aus. Das Bräunen des Fleischs im Stiel und unter den Lamellen ist auffällig. Der Geschmack ist altersbedingt nicht so toll, aber mild, einen Geruch kann ich nicht wahrnehmen. Aber seht selbst. Ich bin gespannt auf Eure Meinung.




















    Moin Craterelle,


    da hat der Berliner Raum die Pilzkrise wohl endlich überwunden. Glückwunsch. Hier tut sich nichts. Chaga habe ich noch nie gefunden||.

    Und es gibt offenbar doch Pilzausstellungen in Berlin. Gut gefunden!

    Hallo beli, tolle Funde, wie immer! Bei mir ist das normalerweise auch so, dass das ganze Jahr über Pilze wachsen. Leider hörte die Pilzsaison dieses Jahr Anfang Mai auf und es gibt kaum etwas zu finden. Traurig ist das.

    Moin, oh wie schade, dass gerade gar nichts lecker schmeckendes wächst. So ein paar kleine aromatische Tollkirschen würden mich jetzt total begeistert und natürlich komplett entgiften.... ach nee, mit 55 ist es ja zu spät. Dann mach ich das in meinem nächsten - vermutlich aber sehr kurzen Leben.

    Hallo Wutzi, interessant, wie sich hier die Erfahrungen unterscheiden. Ich habe auch schon einmal eine Krause Glucke eingefroren (die auf meinem Profilbild, die war zu schwer, um sie schnell genug zu essen) und sie hat nach dem Auftauen vorzüglich geschmeckt, kaum ein Unterschied zum frischen Pilz.

    Hallo Sparassis, wie hattest Du die Glucken vor dem Einfrieden zubereitet und wie hast Du sie beim Auftauen behandelt?


    Wutzi: Pilze, die durch einfrieren an Geschmack verlieren würde ich in den Anmerkungen aufführen. Ich habe auch noch panierte Parasolhüte vom letzten Jahr im Tiefkühler entdeckt, mal schauen ob die noch schmecken.


    Und auch Dank an Schupfnudeline!

    Richte ich aus!

    Hallo Schupfnudel, fertig gebratene eingefrorenen Parasolhüte habe ich auf die heiße Pfanne gelegt. Die waren klasse, wie frisch.

    Hallo zusammen, wer gern unappetitliches Zeugt trinkt, kann das Kochwasser ruhig trinken. Krank wird er davon nicht. Die Giftstoffe werden durch Erhitzen zerstört, egal ob im Pilz oder im Wasser. Deshalb gut durchgaren, damit das letzte Pilzteil auf 100 Grad erhitzt wird. Quelle: Pilzkurs August 2018 in Oberhof-

    Hallo Schupfnudel, das finde ich klasse. Wenn Du die Liste fortführst, kannst du ja noch eine Spalte hinzufügen „eingefrorene Pilze“ . Ich habe mir mal eine Krause Glucke durch einfrieren versaut. Der leckerste Pilz der Welt schmeckte aufgetaut nur noch wie geschredderte Schuhsohlen.

    Hallo Stefan,

    Danke für den Tipp, aber Formaldehyd gibts in meiner Hexenküche nicht. Aber C. anomales reicht für meine bescheiden Ansprüche vollkommen.