Also, der, den ich meine und den wir gefunden haben, hat die Besonderheit, dass man beim Schlüsseln mit Parey bei der Frage rund oder seitlich gestielt regelmäßig falsch abbiegt und ihn deshalb schwer findet und er ist das Signal, dass Du umkehren kannst, falls Du die Absicht haben solltest, nach Pilzen zu suchen. Aber ob unsere Pilze dieselben sind wie der Rätselpilz , weiß ich natürlich nicht.
Beiträge von Wutzi
-
-
Hallo Peter, geniale Dokumentation. Das ist ganz schön aufwendig und erfordert eine ganze Menge Wissen. Respekt!
-
Wie Du das anstellst, dass Dir die Raupen zulaufen, musst Du aber gelegentlich noch mal erklären.
Ahoj,
das ist nicht weiter schwer:
wenn z.B. so eine große, dunkle, haarige Raupe vom Braunen Bären oder Brombeerspinner umherhastet,
ist die kaum zu übersehen.
Auch Raupen, die mitten über die Straße eilen, kommen vor.
Auf die Art habe ich seinerzeit überhaupt das Areal der Wolfsmilchschwärmer entdeckt.
LG
Peter
und wie stellst Du es an, dass sie bei Di4 bleiben und nicht verhungern?
-
Stimmt und deshalb wird der altbekannte Spruch jetzt abgewandelt: Ein Königreich für ein( en) Pilz
-
Hallo Peter, das sind ja hübsche Flattermänner, sogar mit Pelz! Wie Du das anstellst, dass Dir die Raupen zulaufen, musst Du aber gelegentlich noch mal erklären.
-
Huhu Kozaki, Da bist Du ja wieder! Das wurde aber auch Zeit😂!
-
Hallo Chris, alle guten Wünsche auch von mir. Leider ohne adäquates Geburtstagsbild, weil ich gerade ohne Laptop unterwegs bin. Das ist das einzige pilzige Objekt aus grauer Vorzeit, das sich auf meinem IPad verirrt hat und es muss für diesmal genügen. Auf dass Dir irgendwann mal wieder Pilze in Hülle und Fülle begegnen mögen.
-
Japp, bin gerade beim Trockenpilzkurs bei Andreas Gminder und: wir haben ihn gefunden. Denke ich zumindest... 😂
-
Japp, bin gerade beim Trockenpilzkurs bei Andreas Gminder und: wir haben ihn gefunden. Denke ich zumindest... 😂
-
Hallo Harzi, toll, dass du trotz der Dürre so schöne Funde machst. Ich will auch so ein Quellmoor ....
-
sprachlos
-
Ah, ein sehr schöner Schwesternausflug, und bei Euch gibt es sogar noch grün gefärbte Bäume und Pflanzen und Gruselholz. Spannend! Ich glaube den Zecken ist es gerade zu trocken. Ich hatte dieses Jahr 6 oder 7 festgebissene, aber sie haben wohl erst wenige Stunden gesaugt. Ich habe mich letztes Jahr nach reiflicher Überlegung gegen FSME impfen lassen und beobachte die Stiche entspannt. Wenn ich mir doch mal irgendwo eine Borreliose, werde ich mich wohl behandeln lassen müssen. Von den Viechern lasse ich mir weder meine Kleiderordnung vorschreiben noch die Lust am Wald verderben. Von der Trockenheit schon eher. Die Schauer gehen immer woanders nieder. Hier sieht das jetzt so aus:
Wie im Oktober
Der Farn am Hang ist völlig vertrocknet.
-
Ihr Glückspilze! Hier gab es bis jetzt keinen einzigen Tropfen.
-
Hallo zusammen,
ich habe lange Zeit IrfanView benutzt, für privaten Gebrauch kostenlos.
Ein sehr gutes Programm.
Ja Heide, das ist ein tolles Programm. Läuft aber leider nicht auf dem Mac
In dem Zusammenhang möchte ich XnView als Alternative erwähnen. Die Variante XnViewMP läuft auf allen Plattformen, auch Linux/Ubuntu und Mac.
In Großem und Ganzem macht XnView auch dasselbe wie IrfanView.
Hallo Alexander, Danke für den Tipp. Im Moment hat mich das Arbeitsleben wieder und ich habe keine Zeit, mich in ein neues Programm hineinzuarbeiten. Ich bin so was von computertechnisch unbegabt. Aber wenn mal wieder Zeit ist, gucke ich mir das genauer an.
-
Hallo Claudia,
herzlichen Glückwunsch zu diesem Wunder!
Muss ein unbeschreibliches Gefühl sein...
Mir gefällt aber tatsächlich der putzige Hund am besten - sieht lustig aus in seiner "grünen" Badewanne. Hat wohl nicht nach "Grüner Fichte" gerochen, oder?
Liebe Grüße
Murph
Moin Murph, nee, der roch weder nach Fichte noch nach Veilchen. Der stank ganz übel nach Moder. Ich habe den ganzen Tag Abstand gehalten.
Hallo Claudia!
Toll, ganze Pilze, und dann noch so große... aber bestimmt hättest Du sie ohne PSH nicht gefunden, oder?
Genau Tuppie, ohne den PSH hätte ich keine Chance gehabt
. Glücklicherweise ist er immer mit von der Partie und so muss ich auch keine Angst vor Wölfen, Wegelagerern uns sonstigem Ungemach haben.
-
Hallo !
Hut nur von oben ist eine gute Quiz frage , bin selbst an Schönfußröhrling nie angekommen .
Bei frische Suillus varigatus - Sandröhrling habe etwas ähnlich gesehen
-
LG beli !
Moin beli, ja, die Trockenheit macht komische Sachen mit den Pilzen. Der Fransige Wulstling, den Du gestern portraitiert hast, sah ja auch sehr besonders aus.
-
Schön, aber sooo kalt muss es ja auch nicht gleich sein.
Also ich hätte auch noch was beizusteuern. Wir fahren bei dieser Sorte Wetter immer gern abends ins Waldbad. Das wird nicht geschlossen - baden auf eigene Gefahr. Richtig kalt ist es da nicht, aber die kalten Füße sorgen bei mir eine Weile Wohlgefühl. Aber wir hatten auch nur eine Nacht mit Temperaturen über 20 Grad. Heute früh 11 Grad. Ich will mal nicht über die Hitze meckern, nur über den fehlenden Niederschlag
Eigentlich könnte ich auch in meinem Lieblingsteich 400 m hinter dem Haus baden. Aber da ist das Wasser nicht so klar. Keine Ahnung, warum nicht.
-
Ich kann nicht glauben, dass das so einfach ist. So ist Brassella nicht....
-
Hallo Ihr Trockenpilz- und Plastinatliebhaberinnen und -liebhaber,
gestern Vormittag war es erfreulich kühl, also habe ich einen ausgiebigen Waldspaziergang unternommen und oh Wunder, einen Pilz entdeckt. Was für ein Tag! Nicht dieses unkaputtbare Porlingsgedöns, sondern einen richtigen mit einem schönen Fuß. Nicht etwa ausgeliehen von einer Pilzausstellung oder aus der Konserve sondern ganz echt! An diesem sensationellen Schönfußröhrlingsfund will ich Euch gerne teilhaben lassen. Hier ist er:
Im Wurzelbereich einer Fichte gab es offenbar noch ausreichend Feuchtigkeit.
Und siehe da, ein Stück weiter entfernt ein zweiter, mit perfektem Netz auf seinem schönen Fuß.
Von oben sah der so aus wie belis trockengeschädigter Fransiger Wulstling.
Außerdem haben wir nach den umgesetzten Bergmolchen geschaut. Leider war nichts zu sehen. Die Teichlinsen hatten sich in einer geometrischen Reihe vermehrt. Immerhin: Wasser war noch darunter. Hier das Beweisfoto mit morastigen kleinen Pilzspürhund. Der hat so gestunken, dass ihn sogar die Zecken verschmäht haben.
-
Ja Heide, das ist ein tolles Programm. Läuft aber leider nicht auf dem Mac
-
Hallo Wolfgang, das sind doch Plastinate, aber ganz gut gemacht.
-
Der Flattermann war nicht schwer. Aber das zweite Bild konnte/kann ich immer noch nicht sehen - vielleicht ist das ja der Trick: Verschwindibus - und mit den Jokern stehe ich total auf dem Schlauch.
-
Hallo Harald,
nein, habe ich noch nicht. Musste erst mal googel- ich kenne nicht so viele Arten und die meisten, die ich kenne nicht in „Schön-sprech". Aber Eckenscheibchen waren wach meiner Erinnerung schon Thema im Forum. Zum Beispiel hier. Eckenscheibchen
Wenn Du einen Begriff mit der Lupe oben in der Ecke suchst, hast Du (manchmal) Glück und findest Beiträge dazu.
-
Hallo Harald,
herzlich Willkommen in unserer Mitte. Eine vortreffliche Entscheidung! Ich habe hier in einem Jahr mehr über Pilze gelernt, als mein ganzes Leben zuvor. Glaub mir die Experten sind gespannt auf Deine Fragen und beantworten sie gerne, zumal es hier im Moment wenig Pilze gibt, nach denen gefragt werden könnte.
-
Hallo Pilzfinder und Fotografen. Das habt ihr alle wieder einmal genial abgelichtet. Glückwunsch an die Erstplatzierten. Aber meine Favoriten waren diesmal Lack- und Lederporling sowie die Pilzdose. Ich lache eben gern. Die Lackporlinge sind das Foto für den 1. 2. und 3. Blick. Ich habe gerade noch einmal hochgescrollt um sie mir erneut anzusehen. Ich glaube, ich werde die malen. Sehr schön gefunden und fotografiert.