Beiträge von Wutzi
-
-
Endlich mal was Pilziges zum Lachen in dieser so pilzfreudlosen Zeit.
-
Hallo Craterelle,
Du kannst Fragen stellen
. Wie das heute genau aussieht, weiß ich gar nicht. Ich habe vor gefühlt hundert Jahren als Rettungsschwimmerin am See oder Beckenrand gesessen. Zu Ostzeiten hat die Ausbildung kein Geld gekostet und die Aufwandsentschädigung betrug pro Tag am See 50 DDR-Mark, an Sonn- und Feiertagen waren es mehr. Die Ausbildung hat nichts gekostet und versicherungstechnisch war sowieso alles für umme und damit, dass Du Dich im eisigen Wasser (ohne Neopren, das war im Osten noch nicht erfunden, im Westen wahrscheinlich auch noch nicht so richtig) zu Pfingsten beim Aufrichten eines gekenterten Segelbootes plötzlich unter dem Segel befindest, rechnest Du sowieso nicht. Ich hatte das Beispiel nur angeführt, weil ich finde, dass die Pilzberatung ziemlich stiefmütterlich behandelt wird.
In Thüringen hat die Landesregierung dieses Jahr immerhin ein paar Pilzbücher und einige Mikroskope für ihre Pilzsachverständigen übrig. Das ist nicht der große Wurf, den ich mir wünschen würde, aber immerhin eine Anerkennung.
-
Boah Frank, so also sehen Pilze aus! Ick bin völlich von die Socken. Ich bin heute vormittag im Wald gewesen und wollte mal gucken ob sich in den letzten 3 Tagen etwas verändert hat und Mus sagen, ja, es ist noch ein wenig trockener geworden. Aber dafür hat mid die Wetteramt erzählt, dass in Nigeria ganze Landstriche abgesoffen sind. vielleicht müssen Pilzwanderungen künftig dort stattfinden.
-
0
(dies ist kein Phahl) Aber es gibt EIN UNKRAUT! Das hasse ich. Das ist GIERSCH. Und nein, ich möchte ihn nicht essen, denn er schmeckt und riecht EKELHAFT. So ist das. (dies ist kein Phahl)
Naamd Kagi, das ist auch kein Phal - diesmal gucke ich ins Rätsel wie ein Schwein in jenes legendäre Uhrwerk, Also: über Giersch dachte ich genauso. Im Sommer riecht und schmeck er grauslich. Aber wenn die allerersten lackglänzenden Blättern im Frühjahr erscheinen, ist er einsame Spitze. Musst Du nächstes Jahr unbedingt probieren.... vielleicht gibts nächstes Jahr sogar Pilze
Moin Wutzi,
na ok, weil du's bist, werde ich das nächsten Frühling probieren. Aber das muss schon seeeehr lecker sein, um meine Meinung über Giersch zu relativieren...wie isst du ihn denn? Roh als Salatkraut bzw. in der grünen Sauce oder irgendwie gedünstet wie Spinat?
Musste kurzfristig nach Berlin, deshalb etwas verspätet: ich verwende den ganz unterschiedlich: grasen direkt an der Pflanze
(das mach ich überhaupt ganz gerne) oder im Salat, aber jetzt schmeckt er wieder genau, wie Du ihn beschreibst, selbst die jungen Blättchen haben diesen unerbaulichen Geschmack. Für mich ist er auch nur köstlich, wenn die ersten Blättchen sprießen.
-
Sagt mal, irgendwie ist das Pilzforum gerade komisch, so mehr ein Zunderschwamm-forum. Im letzten Jahr wurden jeden Tag neue Pilze vorgestellt und ich konnte richtig viel lernen. Ich habe gar nicht alles verfolgen können. Jetzt gibts hier in echt keine Pilze, aber irgendwo sollte es doch schon welche geben, oder? Mit Todesverachtung beantworte ich mir selber die 582 Fragen der DGfM, von dem Link, den Stefan hier letztens reingestellt hat um ein wenig zu lernen (bin bei Frage 38 hängengeblieben), Aber Spaß macht das nicht wirklich. Wir könnten einen Fred aufmachen: Damals war’s - schöne Pilze aus 2017....seufz....
-
Hi Tuppie, ich glaube an kein Rosendickicht, eher eins aus Bougainvillea oder wie die Dingsdas heißen. Leider sind die nicht winterhart sonst hätte ich die auch.
-
Seh ich auch so Peter, und zwar das Buchenstamm-Urmel. Ds ist eine vom Aussterben bedrohte Art, steht überall auf der Roten Liste.
-
vielleicht Troll-Hinterlassenschaften?
-
0
(dies ist kein Phahl) Aber es gibt EIN UNKRAUT! Das hasse ich. Das ist GIERSCH. Und nein, ich möchte ihn nicht essen, denn er schmeckt und riecht EKELHAFT. So ist das. (dies ist kein Phahl)
Naamd Kagi, das ist auch kein Phal - diesmal gucke ich ins Rätsel wie ein Schwein in jenes legendäre Uhrwerk, Also: über Giersch dachte ich genauso. Im Sommer riecht und schmeck er grauslich. Aber wenn die allerersten lackglänzenden Blättern im Frühjahr erscheinen, ist er einsame Spitze. Musst Du nächstes Jahr unbedingt probieren.... vielleicht gibts nächstes Jahr sogar Pilze
-
Hallo Björn, ein Wunder! Es gibt noch Pilze. Bist du sicher, dass Du die in diesem Jahr gefunden hast
Danke für’s Erinnern.
-
Hallo Enno, tolle Fotos! Die Schnappschussjagd auf Schmetterlinge ist eine gute Ablenkung von der Dürre. Es sieht so aus, als würde aus dem Pilz- allmählich ein Schmetterlingsforum.
-
Einen wunderschönen Abend von einer einsamen Tribümnnensitzerin. Eigentlich muss man gar nicht rätseln, Brassella, Deine Joker sind so gut, dass der Pilzname spätestens danach klar ist. Trotzdem, es muss einfach mal gesagt werden: diese Rätselbilder treiben mir jedes Mal die Haare durch den Hut.
-
Hallo Jörg,
eine schöne Dokumentation. Die Trockenschäden am Pilz sehen aus wie Schnitzereien. Fahle Röhrlinge kenne ich leider nur aus dem Pilzforum. Danke für`s Zeigen
-
Hallo zusammen,
es könnte so funktionieren: Wenn die Pilzmückeneier in den Boden gelegt werden sind sie schon da, wenn der Pilz die Fruchtkörper bildet. Sie können also von Anfang an ihr schändliches Werk verrichten. Je nach Witterung sind sie dann schon durch den Pilz, wenn dieser noch im Jugendstadium ist.
-
Hallo Markus,
zunächst einmal herzlich willkommen im besten Pilzforum der Welt. Zu Deiner Frage: Ich habe darauf ehrlich gesagt noch nicht geachtet, ob Perlpilze im Laubwald größer werden, aber ich werde es künftig tun. Eine interessante Beobachtung. Ich weiß nur, dass die Varietät mit dem gelben Ring meist schmächtiger ist, als der andere Perlpilz. Aber die hast Du glaube ich nicht bei Deinen Funden. Meine Erfahrung ist, dass Pilze oft nicht das tun, was sie sollten und dass es keine Regel ohne Ausnahme gibt. Aber dafür, dass Deine Laubwald-Perlpilze madenfrei sind, hätte ich eine einigermaßen plausible Erklärung. Die Pilzmücken in Deiner Gegend werden wohl den Nadelwald bevorzugen und ihre Eier lieber dort ablegen. Warum, das wissen nur die Mücken.
-
Bonjour, Claudia!
Nee, nee... gestern Abend gab es einen gepflegten Aperitif bei den Vermietern und danach Rosé und Austern Rockefeller. Aber eine solche Bierauswahl ist nichts für mich.
Am liebsten trinke ich Bier nach einem harten Garten-Arbeitstag. dann "zischt das wie Abbelsaft", wie man bei uns sagt.
Moin, moin zurück,
Tuppie ich weiß genau, was Du meinst.
-
Hallo zusammen,
am Montag war das Schlammloch meiner Bergmolche auf drei Hände Schlamm geschrumpft. Der Rest war trocken. So habe ich den größten Teil der noch verbliebenen Larven aus dem Schlamm gefischt und umgesetzt. Diesmal in einen winzigen Teich, der bislang noch nie ausgetrocknet war.
Eine der Larve erwies sich schon als fast erwachsen - zweites Bild.
Nach ein paar Mal Luftschnappen gefiel es den Larven ganz gut- bis auf einer. Die wurde umgehend von einer Libellen-Larve attackiert. 3. Bild untern links. Das Leben ist schon hart.
Vorgestern war das Schlammloch trocken, aber die Molche in dem kleinen Teich erfreuten sich bester Gesundheit. Mal sehen, wie es weitergeht mit den kleinen Bergmolchen.
-
Hallo Claudia,
das meiste ist ja schon bestimmt. Ich ergänze mal.
5.) Der Scheckenfalter ist der Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia)
17.) Ist einer der Distelrüssler Larinus sp., so leider nicht weiter bestimmbar
19.) Ein Prachtkäfer, der Bauern-Prachtkäfer (Buprestis rustica)
Moin Ralf,
langsam wird die Liste komplett. Hab vielen Dank. Wachtelweizen wächst hier überall. Dass der seinen eigenen Falter hat, wusste ich nicht. Genial! Und ja, der Bauern-Prachtkäfer hat was. Er schimmert wie ein Labradorit, schade dass er sich nicht häuslich eingerichtet hat bei mir. Aber dafür entschädigt jetzt das Schmetterlingsaufkommen. Ich habe das Gefühl, das sind die einzigen, denen die Trockenheit gefällt.
-
hallo Zusammen!
Ich stelle mal eine “kleine“ Bierauswahl auf den Tresen, heute im Supermarkt gesehen. Greift zu und chin chin!
Moin Geburtstagskind, wenn Du die gestern alle verkostet hast, fällt die Geburtstagsparty heute ins Bier
.
-
Bieni hat die Minnie herausgerückt, sie versteht den Druck, der ab jetzt auf mir lastet,
Fragen auszuarbeiten ist zeitraubend, diese Mühe könnte ich Dir abnehmen. Brauchst nicht zu danken, mach ich gerne. Und einfachtsheithalber kriegst die gleich mit meinen Antworten geliefert,
Als ausgewiesener Bücherwurm werde ich selbstlesend zwischen deinen Zeilen tanzen, darauf freue ich mich schon,
Eierschwammerl einfrieren habe ich vor etlichen Jahren mehrmals probiert, hat net wirklich geklappt. Die Konsistenz ist eine andere, irgendwie faserig und schwerer zu beißen.
Bei Euch in D ist's in einigen Gebieten rascheltrocken, ich drücke beide Daumen für moderate und anhaltende Niederschläge,
lgpeter
Moin Peter, das spart mir in der Tat jede Menge Arbeit und ihr werdet zu zweit tanzen, das wird putzig aussehen
Gestern hat es hier bei uns etwas geregnet. Ich schätze 5-6 l pro Quadratmeter, nicht viel, der Waldboden ist vielerorts noch immer knochentrocken, aber besser als nichts. Der Norden des Landes hat wieder gar nichts abbekommen. Da der Boden nach demRegen dunkler ist fallen die Ausfälle viel deutlicher auf. Birken, Ebereschen und Ahorn tragen schon gelbes bzw. braunes Herbstlaub. Es ist zum Heulen.
-
-
Liebe Heidi,
Ich ergänze mal Pablos Ausführungen. Was auch immer es war, es lohnt nicht, dass Du Dich ärgerst.
Und eins ist doch wieder einmal ganz deutlich geworden: Pilz nur von oben ist wie Käfer von unten. Mir gefiel übrigens der Vergleich mit der Frage nach dem Fahrzeugtyp ganz ausgezeichnet
.
-
Ja, hab sofort reingeguckt. Die Seite drei meines Exemplares weicht von den über den Handel zu beziehenden Exemplaren mit Sicherheit ab,
Pilzmäßig fühle ich mich glücklich; na ja, relativ, die Mädels sind ausgeflogen. Zuvor haben's mich angeleint, am Herd. Die Eierschwammerl wollen nachgeputzt, geschnippelt und mit Zwiebel & Speck verheiratet werden. Das Tastenschreibgerät ist innerhalb der Auslaufzone , der Kühlschrank allerdings auch, *hicks*
LG
Peter
Seite 3 reicht nicht Peter, ich werde Dich abfragen
. Was sind noch mal frische Eierschwammerl? Ich hab glücklicherweise noch ein paar Portionen im Gefrierfach, um die Erinnerung aufzufrischen.
-
Na siehst Mausmann, geht doch! So (relativ) viele Pilze hätte ich auch gern