Beiträge von Wutzi

    Wahnsinn, da muss frau an sich halten, dass kein Neid aufkommt. Tolle Bilder! Hoffentlich ist Dir von den vielen Pfifferlingen und Steinpilzen nicht schlecht geworden. Ich geh jetzt gleich erst mal in meinen Wald, der noch immer ohne Farbe und frisches Grün ist :(
    Und ich liebe ihn trotzdem, der holt das wieder auf!


    Mach ich, versprochen ;) .


    Lieber Pablo, dass der Hund (das Gremlin😂) im Bild steht, habe ich erst zu Hause gesehen. Die 4 kg sind immer mit von der Partie.
    Danke für die Tips. Ich arbeite dran und ich versuche, mehr über die kleinen Schwarzen herauszubekommen.


    Lieben Gruß Claudia

    Oh je, da entzündet sich eine Expertendiskussion über meine Dachlackpilze. Immerhin besteht Konsens, dass es sich um Drüslinge handelt. Lieber Pablo, lieber Stefan, ich werde morgen schauen, ob ich die Pilze wiederfinde kann. Wenn nicht, legen wir sie auf Wiedervorlage. Es gibt bestimmt noch mehr davon. Eine Info habe ich noch. Die Pilze wuchsen auf Buchenzweigen.
    Lieben Gruß Claudia


    Lieber Pablo,
    ja, auf den Bildern zwei und drei ist dieselbe Pilzart zu sehen. Das ließ sich nur etwas blöd fotografieren. Das nächste Mal schneide dich die Pilze auf und mache ein Schnittbild.


    Danke und lieben Gruß Claudia
    [hr]


    Lieber Ingo,
    ja, Ihr habt bestimmt recht. Ich habe mir gerade Bilder von der Striegeligen Tramete gegoogelt. Die sehen genauso aus wie der Pilz, den ich fotografiert habe. Danke für Deine Mühe.


    Liebe Grüße Claudia


    Hi,


    ja das sieht eher nach E. glandulosa aus. Ist das dunkle in der Mitte auf dem Buchenblatt da auch ein Stück Fruhtkörper? Auf dem Bild kann ich das nur erahnen. Das ist aber auch teilweise extrem schwer die Exidias auf Fotos eindeutig zu bestimmen. Mit Holzstück und Fruchtkörper in der Hand geht das deutlich besser. Wichtig ist zur Unterscheidung bei den Arten auch ob die Fruchtkörper großflächig am Holz angewachsen sind oder nur punktuell.


    l.g.
    Stefan


    Lieber Stefan,
    das Teil auf dem Buchenblatt ist nur Baumrinde. Die Pilze auf diesem Foto waren nicht vollflächig angewachsen. Bei dem kleinen Zweiglein auf dem Bild oben müsste ich noch einmal nachsehen. Aber sie schienen sehr fest aufzusitzen


    Lieben Gruß Claudia


    Lieber Stefan,
    sieh mal, den habe ich heute in ein paar hundert Meter Entfernung von dem Winzling auf dem oberen Foto gefunden. Was hältst Du von dem? Der ähnelt dem in Eurem Rätselforum. Ich habe mich gerade durch die Pilzrätsel/Auflösung gearbeitet. Schönfußröhrlinge gibt es hier viele. Da ich die aus dem Berliner Raum gar nicht kannte habe ich da auch so meine Erfahrungen machen dürfen. - Essen versaut X(


    Lieben Gruß Claudia


    Danke Beli,


    Kohlenbeeren, ist ein schöner Name. Den kann ich mir wenigstens merken.
    Auf Trampten hatte ich auch getippt. Komisch finde ich die Anordnung der Pilze und irgendwie sehen sie von beiden Seiten viel heller aus, als die Schmetterlingstrameten, die ich zuvor gefunden habe. Aber vielleicht hat sich der Baumstamm gedreht. Die Natur ist eben nicht langweilig.


    Lieben Gruß Claudia


    Oh nein, das ist ja schade! Ich will eigl. nicht, dass Flugzeuge mein Essen hin und her fliegen.


    Ich habe 120 g für 10 euro gekauft. Ich vermute mal, wenn man Pilze auf Wochenmärkten kauft, dass diese eher keine Giftpilze sein können oder?


    Also Händler werden sich ja wohl auskennen.



    Hast du mal ein Foto von den Steinpilzen der sind sie schon in der Pfanne?

    Liebe Pilzfans,


    die meisten Baumpilze heute konnte ich Dank Eurer Hilfe schon ganz gut bestimmen. Üben muss ich noch bei Zunderschwamm und Rotrandigem Baumschwamm. Die sind sich ( im Alter) verteufelt ähnlich. Und Kokeln im Wald und die Huthaut anzünden... ich weiß nicht.


    Aber ein paar Neue gab es heute auch.


    Einen, der war weiß bekleckert mit schwarzen Warzen




    Gibt es eigentlich hellgraue Schmetterlingstrameten, oder was könnte das sein?




    Das war's für heute. Danke schon einmal im Voraus für Eure Hilfe


    Lieben Gruß
    Claudia


    Liebe Heidi,


    :D infiziert bin ich schon lange, aber die Zeit, meine Pilzsucht auszuleben, habe ich jetzt erst. Ich bin aus der Stadt an den Waldrand gezogen. Wenn's gut läuft sehe ich die Pilze vor dem Küchenfenster. Das Forum finde ich klasse. Ich hatte anfangs die Sorge, dass meine Fragen nerven. Aber Eure Geduld ist schier unerschöpflich. Und jedes friemelige Pilzlein ist der Kommentierung wert. Ich bin begeistert. Die letzten paar Tage habe ich mehr Pilze kennengelernt als in den letzten 10 Jahren. Mit den lateinischen Namen stehe ich auf Kriegsfuß und mikroskopieren werde ich wohl auch nicht, aber noch viele neue Pilze kennenlernen, das werde ich hier bei Euch bestimmt.


    Ich danke Dir und den Piluzgurus!


    Liebe Grüße Claudia
    [hr]
    Hallo Pablo, Jan-Arne und Pablo,


    das habt Ihr wieder wunderbar gemacht. Alle drei Babys haben einen Namen. Ich fasse mal zusammen:


    Abgestutzter Drüsling, Harziger Sägeblättling (in der Hand geknautscht habe ich ihn allerdings nicht. Hab ihn nur angesehen und vorsichtig wieder eingepflanzt ;) ) und der Striegelnde Schichtpilz. Jetzt muss ich mir das nur noch merken zusammen mit den anderen Kandidaten. Ganz schön anstrengend.

    Danke, Jan Arne.
    Aber dass der rauchblättrige Schwefelkopf im März wächst...komisch. Ich kenne ihn nur als Herbstpilz und esse ihn ganz gern. Andererseits bin ich sonst auch eher selten im Frühjahr auf Pilzpirsch gegangen. Der Stiel war aber auch irgendwie anders.


    Lieben Gruß
    Claudia


    Lieber Stefan, hab Dank. Wahnsinn, du bist so fix. Hast Du die alle so drauf?


    Lieben Gruß Claudia
    [hr]


    Sieh mal, ich habe Bilder von Exidia nigricans gegoogelt. Der ist noch ähnlicher: Exidia glandulosa


    Der striegele Schichtpilz ist ein Volltreffer. Die sehen bei Google genauso aus wie meiner.

    Liebe Pilzbegeisterte,
    habe wieder einmal Nachhilfebedarf. Neben einigen (für mich unbekannten) Pilzen fand ich etwas Besonderes. Sieht aus wie Spritzer von Dachlack, sind es aber definitiv nicht. Kein Fake der Pilz ist echt. Habe ihn an einem Buchenzweig mitten im Wald gefunden.


    Kennt jemand das rätselhafte Gewächs?


    Danke Euch!



    Im Herbst würde ich meinen, einen mutierten Schwefelkopf zu sehen. Aber im März muss es wohl etwas Anderes sein. Die Hutfarbe sieht in Natura etwas gelblicher aus, Unterseite grau.




    Und zum Schluß noch diesen hier:





    Danke für die Nachhilfe


    [quote='Wutzi','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=355646#post355646']
    Maria, Du bist ein Glückspilz. Ich habe ähnlich gedacht, wie Du. Aber die Ausbeute hat nicht wirklich gelohnt. So gab es Käse-Lauch-Suppe, bei der ich auf die Champignons leider nicht völlig verzichten konnte.


    Ich habe dann tatsächlich einen in der Suppe wiedererkannt. Er schmeckte wie die Suppe....


    Hier meine Beute:


    :D


    Hallo Wutzi,


    herrlich dieses Foto!



    Übrigens hatte meine Ausbeute in den ersten Minuten des Suchens ähnlich enorme Ausmaße, so dass ich schon versucht war die wenigen Pilzchen dem Wald zurück zu geben. Ich dachte, "Ja spinne ich denn - da waren doch vor ein paar Tagen so viele - wo sind die denn jetzt auf einmal?" Erst als ich ein paar Nesterdsterne vom letzten Jahr entdeckte und mir diese genauer ansah, sah ich direkt daneben auf einmal einige der Fichtenzapfenrüblinge und dachte mir wieder "Ja spinn ich denn - an der Stelle habe ich doch gerade eben keine gesehen!". Ich persönlich empfand es als extrem schwer die kleinen Pilzchen, zumindest bei schlechteren Lichtverhältnissen, zu sehen, da sie überwiegend genau die Farbe des Untergrundes hatten.


    Fichtenzüfenrüblinge in einer Käse-Lauch-Suppe - :D - das glaube ich Dir sofort, dass man da nichts mehr geschmeckt hat. Es empfiehlt sich doch sehr die Fichtenzapfenrüblinge in einer leichten ;) Consommé zum Einsatz zu bringen (meine kräftige Rinderbrühe war da schon fast zu viel). In so einer leichten klaren Brühe sind sie mit ihrem sehr feinem Geschmack wirklich nicht schlecht.


    Liebe Grüße


    Maria
    [/
    Liebe Maria, wären es mehr gewesen, hätte ich sie sicher anders zubereitet. Aber mein Mann meinte, ich solle in mir für die Woche gut einteilen ;-). Zum Wegschmeißen waren sie mir zu schade, schließlich habe ich sie gerade erst kennengelernt. Deshalb diese Variante.
    Ich finde die Winzlinge immer nur, wenn ich steil bergauf laufe. Vielleicht sollte man kleine Kinder losschicken. Die sind näher dran. Lieben Gruß


    Claudia

    Maria, Du bist ein Glückspilz. Ich habe ähnlich gedacht, wie Du. Aber die Ausbeute hat nicht wirklich gelohnt. So gab es Käse-Lauch-Suppe, bei der ich auf die Champignons leider nicht völlig verzichten konnte.


    Ich habe dann tatsächlich einen in der Suppe wiedererkannt. Er schmeckte wie die Suppe....


    Hier meine Beute:



    Mach ich. Der steht auf meiner Lieblingsstrecke ;)


    Ja, Danke für den Link, lieber Pablo. Ich habe mir die Profile angesehen. Das ist ja wirklich sehr genau beschrieben, auch die Verwechslungskandidaten. Schmetterlingstrameten habe ich schon oft gesehen, wusste nur nicht, wie die heißen. Aber es ist faszinierend, wie die Art variiert. Die Fruchtkörper von den Pilzen mit der klammen Wespe sind viel kleiner als die, die ich zuerst gepostet habe.


    Liebe Grüße Claudia

    boah Ihr seid aber fix. Danke! Von der Schmetterlings-tramete habe ich die letzten Tage schon im Forum gelesen und gerade eine ganz helle Variante bewundern können. Jetzt erkenne ich sie vielleicht auch. gibts Verwechslungsmöglichkeiten?


    Der fünfte sieht richtig edel aus. Ich werde ihn beobachten und sehen, wie er sich entwickelt. Die Namen muss ich wohl eine Weile üben ;)

    Liebe Pilzgemeinde,


    bin auf den Geschmack gekommen. Wenn Frau immer eine Antwort auf die Frage nach ihren UBO's bekommt, macht das Baumpilzsuchen genauso viel Spaß wie das Sammeln von Kochtopfpilzen. Hier sind meine neuen Unbekannten Baumpilz-Objekte.


    1. UBO







    2. UBO






    3. Poren oben




    4. weiße Gnubbel




    5. weiß großflächiges UBO




    Mehr will ich Euch fürs Erste nicht zumuten, aber ich drohe schon mal die nächsten Pilzlein an.


    armer Pilz, wenn einer so heißt, sind die Erwartungen nicht so hoch... :(


    sorry, die Autokorrektur hat deinen Namen vermurkst

    Ramona und Harzi, das ist wirklich der Hammer. Nur 45 Minuten und Ihr habt die kleine Schönheit identifiziert. Ich danke Euch. Aber ein wenig ernüchternd ist der Name Adernzähling für so ein hübsches Pilzlein schon. Einen wunderschönen Abend Euch allen


    Liebe Grüße

    Guten Abend zusammen,


    habe schon wieder 'nen Neuen. Er ist bildhübsch. Auf einem (vermutlich Birken)zweig wachsen mehrere kirschblütenkleine Pilzlein. Der Zweig lag unter einer Birke im Moos. Weiß jemand, was ich da entdeckt habe? Bin gespannt und vielen Dank im Voraus.