Hej.
Dabei wollte ich doch gerade weg von der Expertendiskussion.
War aber doof geschrieben dann, weil im grunde kannst du einen Großteil ignorieren von meinem beitrag oben. Vor allem das Gedöns zu den lateinischen Namen.
Das hier reicht im Grunde:
Der Warzige Drüsling (=Exidia plana = Exidia nigricans) ist der mit den breit am Substrat haftenden Fruchtkörpern, die recht unterschiedlich geformt sind, meisten grauschwarz sund mit vereinzelten Drüsenpunkten bedeckt. Die Unterseiten der Fruchtkörper haben die gleiche Struktur wie die Oberfläche. Der Pilz heißt auf lateinisch Exidia plana und Exidia nigricans. Wobei Exidia nigricans wohl der aktuell gültige Name ist, Exidia plana ein gängiges Synonym. Lange Zeit wurde der Pilz in diversen Büchern auch als Exidia glandulosa bezeichnet, doch das ist falsch.
Im Unterschied zum Warzigen Drüsling sind die Fruchtkörper des Abgestutzten Drüslings (= Exidia glandulosa ss.orig = Exidia truncata) nur an einem Punkt fest mit dem Substrat verwachsen. Ältere Fruchtkörper sitzen damit an sowas wie einem kurzen, kreiselförmigen Stiel. Junge fruchtkörper liegen noch dem Substrat auf, sind aber dennoch nur an einem kleinen Punkt damit verwachsen. Das sieht man dann oft erst beim Abmachen der Fruchtkörper. Dazu schmiegen sie sich gerne dicht aneinander, so daß sie sich gegenseitig deformieren. Was dazu führt, daß sie jung noch mehr wie Warzige Drüslinge aussehen.
Ein weiteres Merkmal ist die Unterseite bzw. Außenseite der Abgestutzten Drüslinge zur Anwuchsstelle hin: Die ist nicht glatt mit einzelnen Drüsenpunkten, sondern dicht mit körnigen, stoppeligen Haaren bewachsen. Und ohne Drüsenpunkte. Bei ganz jungen Fruchtkörpern sind diese Haare auch mal noch nicht so gut sichtbar, macht dann eben die Unterscheidung zusätzlich schwer.
Theoretisch müsstest du die beiden so schon selbst unterscheiden können. Theoretisch weil: Manchmal machen es die Pilze einem ganz schön schwer. Also schadet es nichts, den nochmal zu zeigen, wenn du ihn wieder findest.
LG; Pablo.