Hallo beli, da hast Du wieder mal gut gefunden- Bei Tubaria das Eichelhütchen ist lustig. Hast Du es genau angesehen?
Beiträge von Wutzi
-
-
Na Gott sei Dank bist du repariert.
-
Und ausserdem hast Du die allerschönste Urkunde von Allen.
Unbedingt und auch verdient!
Wie machst Du das Engelchen mitohne Hand und wie geht es Dir?
-
Hallo Nobi, feine Bilder! Der Winter hält doch noch etwas für uns Pilzfreaks bereit. Also das mit mit den üppigen Nebenfruchtformen von Ascocoryne sarcoides konnte ich jetzt wunderbar rekapitulieren und mir ist völlig schleierhaft, wie Du diesen winzigen Efeu-Schwindling finden konntest. Der ist eine echte Schönheit.
-
Hallo Claudia,
das ist eine sehr beachtliche Pilzvielfalt, die du uns da zeigst.
Und über die Gulaschsuppendose kann ich mich auch aufregen: Sicherlich liegen gelassen von einem enorm "naturverbundenen" Survival-Freak, der echt nicht viel in der Birne hat.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Danke fürs Mitkommen und Mitaufregen Rotfüßchen. Die Dose war die Spitze des Eisbergs. Kronverschlüsse, Luftballons, Glasflaschen und die Plastikteile der Silvesterraketen. Da bekommst du echt einen dicken Hals.
-
Uiuiuiui, jetzt habe ich so viele Platzierungen verpasst. Menno. Computer ist schuld. Dann mal Glückwunsch an die Kuscheltruppe und natürlich ganz besonders einen an Cratie. Genau die Mitte geschafft. Toll!
-
MoinMoin!
Wie sagt Pablo immer: So ein Sporenabwurf tut gar nicht weh
.
Und der Pablo sagt auch gerne: Lamellenfarbe und Sporenpulverfarbe sind zwei ganz unterschiedliche Dinge.
Wegen den Orangeroten Kammpilzen bin ich ganz bei Uwe: Der kann eben auch recht unterschiedlich aussehen.
Zum vergleichen:
>Gallertfleischiger Fältling<
>Orangeroter Kammpilz<Tolle Serie jedenfalls, lauter schöne Pilze!
Ich finde aber, man kann ruhig auch Nadelholzstämme mmal liegen lassen.
Und man muss auch nicht jede Fichte fällen, blos weil ein Borkenkäfer dran ist.
Borkenkäferarten gehören zum Wald dazu, und wenn die Populationen explodieren, dann ist was anderes schief gegangen, und befallene Bäume zu fällen ist nur die Bekämpfung eines Symptoms. Wollte man Massenvorkommen einzelner Borkenkäferarten verhindern, sollte man sich Gedanken über die Ursachen machen, sonst kommt die nächste Plage automatisch wieder im nächsten Dürrejahr, egal wie viele Bäume man jetzt umlegt.LG, Pablo.
Danke Pablo und sorry für das unvollständige Zitat
. Kannst Du mir noch ein einziges Mal verzeihen
?
Danke für die Links: Ja, Deine Pilzportraits sind wirklich klasse zum Vergleichen!
Was den Wald betrifft, hast Du natürlich Recht. Aber in einem Bundesland, wo die Waldwirtschaftszunft schon bei der Ausweisung von nur 5% des Waldes zu Naturwald den Untergang des christlichen Abendlandes prophezeit, ist es jenseits aller Vorstellungskraft, dass der Wald einfach sich selbst zu überlassen wird und Mensch ihm die Zeit gibt sich zu renaturieren. Ich hätte auch gern ein bisschen Bayrischen Wald. Aber wie Du auf dem dritten Bild von hinten siehst ist Büchse leer - so wie Kopf.
-
was sind das wieder für Traumpilze!
Gratuliere Euch allen. Von einem Zweifarbigen Knorpelporling habe ich noch nie gehört. Aber den werde ich mir ganz bestimmt merken. Was für ein Foto! Mit dem hat dieter.heune wirklich den Vogel abgeschossen.
-
Besonders hübsche Helmlinge. Vielleicht die orangenschneidigen?
Besonders hübsche Häublinge!
Japp, das hatte Nobi auch schon festgestellt. Aber zumindest bei hübsch sind wir konform
. Ich werde das mal ändern.
-
Schon etwas drüber - vielleicht ein Gallertfleischiger Fältling
Hallo
Nö, das ist ein Orangeroter Kammpilz.
Hallo Uwe, meinst du das ist wirklich einer? Der ist so blass. Aber das wäre ja verrückt. Den hatte ich auch noch nicht. Hätte ich doch ein Stückchen mitgenommen. Mist!
-
Hallo zusammen, die beiden gelben waren der Sehtest für Euch
. Nein, nicht wirklich, das sind die letzten noch brauchbaren Exemplare der Rauchblättrigen Schwefelköpfe gewesen. Babymord zwar, aber ich war sowieso dabei, Winzlinge zu sammeln und da hat es die beiden eben mit erwischt.
Liebe Claudia!
Das ist ja ein toller Wald! Ich mag das auch, die moosigen Stellen und umgefallenen Bäume, heimliche Ecken... haaaach!
Sag mal, bei der "Familienmahlzeit" sind zwei glebliche Pilzchen dabei, welche sind das?
Danke fürs Mitkommen, Tuppie. Wenn Ihr das nächste Mal in Ilmenau singt, nehme ich Euch mit auf meinen Berg mit den Liege-Buchen.
Deine unbekannte mit anfrage "Was haltet ihr vor dem hier " . Ich halte das das ist Rätsel nr. 9 , Cystoderma - Körnchenschirmling etwas alt und ungewöhnlich untypisch , ganz genau wie von Norberts Rätsel
LG beli !
Danke beli, fürs Mitkommen. Wenn Du das auch so siehst, dann wird es wohl ein Körnchenschirmling sein.
Hallo Wutzi,
erst mal Alles Gute fürs Neue Jahr, das du ja gleich wunderbar genutzt hast! So schöne Funde, so viele Arten an einem Tag mitten im Winter, einfach toll!
Wußte gar nicht, daß man die "FiZaRüs" essen kann...na dann guten Appetit! Wie bereitest du die zu?
Hallo Kagi,
ich danke Dir und auch Dir nur das Beste aus der 19’er Wunschkiste
. Als ich sie das erste Mal getestet habe, hatte ich sie nur etwa in Butter gedünstet. War prima, aber lohnt nicht wirklich. Seitdem gebe ich sie in Gemüsebrühe. Da ist es ganz witzig, wenn die kleinen Hütchen mit herumschwirren - quasi die Hoffnung auf eine gute Pilzzeit.
Hallo Wutzi,
danke fürs Zeigen.
Mich würden auch die beiden gelben Schwammerl zwischen den FiZaRüs interessieren!
Grüßle
RudiS
Hallo rudi, wie oben schon geschrieben. Die kleinsten der kleinen Schwefelköpflis, ja, ja ich weiß eigentlich u winzig zum ernten...
Der Gallertbecher ist auch ohne Mikroskop bestimmbar. So eine üppige NFF bildet nur der Fleischfarbene (Ascocoryne sarcoides) aus.
Hier ein älterer, aber aussagekräftiger Link hinüber zu den Doppelpilzen.
Andere Gallertbecher, u.a. der Großsporige (Ascocoryne cylichnium) haben kein bzw. ein anderes imperfektes Stadium.
Den Hellsporer mit genattertem Stiel würde ich mit dem Natternstieligen Schwefelkopf (Hypholoma marginatum) vergleichen.
Die "besonders hübschen Helmlinge" sind eher zarte Galerinas, makroskopisch nicht lösbar.
Unter die FiZaRüs haben sich zwei Rätselpilze geschmuggelt. Klärst Du uns noch auf?
Liebe Grüße vom Nobi
PS. In einem ähnlichen Biotop war ich um den Jahreswechsel herum unterwegs. Mit ebenfalls einigen schönen Pilzfunden.
Vielleicht kommt da heute noch was...
Danke Nobi! Das sind wirklich sehr erhellende Links. Wenn ich Euch nicht hätte
! Der Natternstielige Schwefelkopf ist für mich ein Erstfund. Bewußt habe ich den noch nie gesehen. Toll dass das Pilzjahr so anfängt. edit: dann sind es aber definitiv keine Hellsporer. Wie sagt Pablo immer: So ein Sporenabwurf tut gar nicht weh
.
Die gelben sind Rauchblättrige Babys bzw. Baby und Kleinkind.
Galerinas meinst Du. Kann auch sein. Hatte ich verworfen, weil ich vor vier Wochen so einen Helmling mit orangefarbenen Lamellen hatte. Den hatte ein Profi bestimmt. Wenn es nächste Woche nicht total verschneit ist hol ich mir welche fürs Mikroskop.
-
Das ist doch wirklich vertrackt mit dieser Rätselei. Den Körnchenschirmling kenne ich gut, den Lacktrichterling auch. Aber getippt hätte ich die nicht. Na gut, Schirmling hatte ich erkannt, aber den niemals...
Glückwunsch an Wolfs-Wolfgang und Habichts-Peter für Eure guten Plätze
. Ich verfolge Eure Punktezahlen mit ständig wachsender Ehrfurcht.
-
Hallo Rudi, danke für diesen besonderen Birkenpilz. Der ist wirklich schön!
-
Diese Art Wald mag ich so sehr.
Dieser Stamm ist gerade erst abgebrochen. Aber am Baum ist noch genug Holz zum Weiterwachsen für einige Zeit. Trotzdem, bald werden die Riesen alle am Boden liegen und blöderweise hat niemand rechtzeitig neue Buchen gepflanzt. Die jungen Bäume sind noch sehr klein. Aber vielleicht in zweihundert Jahren ....
Hier ein Stück der Übeltäterborke von einer zerstörten Fichte
Gallertfleischiger Fältling in schön.
Irgendwas zwischen Warzigem und Abgestutztem Drüsling denke ich.
Der edit-Nobi:Großsporigen oder derFleischfarbene Gallertbescher. Das Mikroskop könnte helfen aber das kommt erst nächste Woche wieder auf den Schreibtisch, wenn der Weihnachtsschmuck weg ist.Was haltet Ihr von dem hier? Für einen Gifthäubling sind die Lamellen zu hell - aber welcher Hellsporer hat einen so genatterten Stiel? edit dank Nobi: Kein Häubling sondern der Natternstielige Schwefelkopf.
Besonders hübsche -edit Nobi und Uwe:
HelmlingeHäublingeVielleicht die orangenschneidigen?gleich noch einmal
Pilz von unten
Noch mehr Helmlinge
Und immer noch Andere.
unscharfe Stummelfüßchen. Aber ich mag die, deshalb will ich sie euch zeigen.
Die Hinterlassenschaften von geistig und sozial Minderbemittelten. Dazu fällt mir nichts mehr ein.
FiZaRü
Fichtenzapfenrübling vorher
Fichtenzapfenrübling nachher. Genau das Richtige zum Mittag, wenn die ganze Familie zu Besuch kommt
.
Für diesen Beitrag habe ich insgesamt einen halben Tag gebraucht, weil dieses Internet ständig schlapp macht
. Hoffentlich klappt es diesmal.
Euch allen ein pilzreiches, erfolgreiches, gesundes und glückliches 2019!
-
Hallo zusammen,
gestern, am 1. Januar zog es mich zu meinem Lieblings-Baumriesen-Liegeplatz. Ich habe zwar keine Fundliste erstellt, aber ich denke, dass da so um die 50 Pilze herumstanden. Es gibt sie also wieder und mit etwas Glück sollte es so bleiben in diesem Jahr.
Ich habe ja im Herbst mit den Forstleuten gehadert, weil sie die alten trockenen Fichten in dem Geschützten Landschaftsbestandteil am Kießlerstein abgeholzt haben, aber vermutlich hatten sie eine Ausnahmegenehmigung wegen des Borkenkäfers und letztlich hat es meinen alten Liegebuchen es gar nicht geschadet. Die Pilze sprießen fröhlich durcheinander. Wie immer in guten Zeiten. Bei den Rötlichen Lacktrichterlingen ging es mir ein bisschen wie Rumpelstilzchen. Warum zum Teufel habe ich die beim APR nicht erkannt, obwohl ich die so oft gesehen habe und ganz gut zu kennen glaube. Aber der Reihe nach.
So ein Anblick ist erst einmal frustrierend. Selbst der PSH war entsetzt.
Borkenkäfer mögen keine Buchen und so durften die glücklicherweise bleiben. Eigentlich sollte sich bei den Waldmeistern allmählich herumgesprochen haben, dass das mit dem Mischwald gar nicht so blöd ist. Aber es gibt tatsächlich noch einige wenige, die auf Fichtenmonokulturen setzen.
Meine geliebten Riesen waren also noch da.
Und wie immer bei gutem Wetter wuchsen die Pilze wild durcheinander.
Hier mal ein Größenvergleich.
Gegabelter Hörnling?
Gallerttränen
Schon etwas drüber - edit-Uwe: -
vielleicht einGallertfleischiger FältlingOrangeroter Kammpilzbestimmt ein Gallertfleischiger Fältling und Kohlenbeeren
Der ist schon etwas abgewaschen, vielleicht ein Körnchenschirmling
Pilz von unten..
Eine der hier massenhaft herumstehenden Mumien des Anistrichterlings
Kaffeebrauner Gabeltrichterling
Striegeliger Schichtpilz
Hier bin ich wieder mal nicht sicher ob Striegeliger Schichtpilz oder vielleicht doch ein Angebrannter Rauchporling.
Rötlicher Lacktrichterling
Unmengen Winter Stielporlinge. So viele wie gestern habe ich noch nie gesehen.
Pilz von unten
Gelbstielige Muschelseitlinge. Davon gibts auch reichlich.
Borstentramete denke ich
und gleich gehts weiter mit dem zweiten Teil.
-
-
Oh Rotfüßchen! Da komme ich gerade waldluftbetankt an den Schlaptopp und schon hast Du
eine so schöne Urkunde bekommen. Glückwunsch, klasse Ergebnis und eine wirklich schöne Urkunde. Da muss ich auch Engelchen gleich noch mal loben.
-
Wenn der Rauchblättrige jung ist, sind die Lamellen noch hell. das ist wie mit den Menschen, die werden auch erst im Alter grau.
-
-
Moin zusammen,
ein ganz wunderbares Pilzjahr wünsche ich Euch und natürlich so das Übliche: Gesundheit, Zufriedenheit....
Und den Glückwünschen an Engelchen und Pilzmichi schließe ich mich voller Bewunderung an. Toll gemacht!
-
Also geschmacklich ist der kein Brüller. Kein Eigengeschmack und bleibt auch glupschig, wenn er ausgiebig geschmort wird.
und bitterlich.
Wir hatten den mal bei einem Mod-Treffen verkostet. Schmeckte ganz gut, bis auf die Bitternote...
l.g.
Stefan
Bitter? Wo wuchsen die? Die wachsen hier z.Z. gerade wieder in Größenordnungen an Birken. Bitter sind die die ich probiert hatte, überhaupt nicht gewesen. Mich stört nur diese weichgummiähnliche Konsistenz.
-
Also geschmacklich ist der kein Brüller. Kein Eigengeschmack und bleibt auch glupschig, wenn er ausgiebig geschmort wird.
-
Hallo Wastel,
wenn helle Trichterlinge Frost bekommen haben, sehen sie auch so graubraun aus. Sie sind dann weich und in den allermeisten Fällen der Geruch weg. Hier bei mir wachsen massenhaft Anistrichterlinge, die seit den Frösten so graubraun und duftlos daherkommen.
-
Hallo beli, kein Wunder, dass Du so viele Pilze kennst, wenn Du sogar zu Silvester Pilze finden kannst, die ich das ganze Jahr über nicht zu sehen bekomme. Danke fürs Mitnehmen!
-
Ja, Rasmik und Kozaki, Glückwunsch Euch beiden von einem gemütlichen Tribünenplatz. Übrigens- wenn es nicht nach beli und Ipari gegangen wäre hätte ich gestern auch den Kreiseldrüsling versemmelt. Fühlt Euch gut, Ihr habt mehr herausbekommen, als ich und die vielen anderen Forianer, die sich genauso gedrückt haben wie meine Wenigkeit.