Ich glaub, die Morcheln sind nicht echt, Malone. Aber gut gemacht, Deine Blumenkasten-Plastinate!
Beiträge von Wutzi
-
-
Alles anzeigen
Ach Nobi, erst Ralf, dann auch noch Du. Alle hatten ihn schon, nur Wutzi nicht



Hallo,
tröste dich Claudia. Auch ich habe einen solch schönen und im wahrsten Sinne des Wortes prächtigen Becherling noch nicht gefunden. Aber irgendwie finde ich eh nie Becherlinge
. Das mag eventuell an meiner schlechter werdenden Sehkraft liegen oder daran, dass ich ungern durch Wald und Wiesen krieche
Irgendwie hab ich (noch) keinen Pilzblick für die Schönheiten in Becherform.Wie gut, dass es das Forum gibt, und ich den Anblick so auch genießen kann!
Danke Beate, Ralf, nobi und Jan fürs Einstellen der Bilder.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Danke für den Trost, Rotfüßchen, ich glaube mir fehlt auch der Becherlingsblick. Nicht einmal wennn sie orangefarben sind und mitten auf dem Waldweg stehen. So geschehen bei einer Pilzexkursion. Ich musste quasi mit der Nase drauf gestoßen werden. Ja, das Forum mit seinen fotoaktiven Florianen ist ein wahrer Schatz.
-
Ich hätte spontan den Moorbirkenpilz getippt. Den hatte ich letztes Jahr mehrfach und fand ihn sehr ähnlich. Wie gut, dass ich nicht rätseln muss, sondern es mir auf meinem alten Sofa bequem machen kann.
Meinst du mit Moorbirkenpilz L. holopus? Hast du Fotos; ggf. noch ein Schnittbild?
Japp, den meinte ich. Schnittbild habe ich nicht. Aber ein Foto in voller Pracht. Gefunden beim Pilzkurs von Andreas minder im letzten August.
Alles anzeigenHallo,
Beim aktuellen Rätselbild hatte ich die Lösung gleich , sofort und spontan.
Dooferweise fiel mir nach 5 Minuten noch was ein , was so aussehen kann.
Da steh ich nun im kurzen Hemd....................

Grüße Norbert
Ich ahne, woher das kommt, lieber Norbert

Claudia, du erinnerst dich?
Ich weiß auch noch nicht, was ich diesmal nehmen soll...

LG Irmtraud
Du meinst diese Tribünensitzerei, gelle. Ja, ja selber schuld, Ihr Rätzelmasos. Den habe ich selbst noch nie gefunden, aber schon einmal lebend gesehen, naja, zumindest einen aus der buckligen Verwandtschaft :-).
-
Hallo Ihr beiden,
Danke für den schönen Nachschlag. Sagt mal, sind dass Drachenbäume, von denen nur die Schatten auf Peters letzten beiden Fotos? Die mag ich so sehr.
-
-
Boah, 74 Bücher in einer Stunde verkauft. Aber immer noch 8 vorhanden, jetzt aber fix!
-
Ah, der Bericht! Wie schön. Die Zeit ist tatsächlich schon wieder rum.
Der Monarch ist schon ein sehr besonderer Flattermann. Zumal wenn er in Kirsch?Blüten sitzt. Den Seeräuber konntest du hoffentlich zum Ende der Reise hin etwas aufpäppeln. Vielleicht durch Tausch der Fluppe in ne Stulle
.Nobi, nur wegen des Monarchen würde ich mich an deiner Stelle aber nicht in den Flieger setzen.Wenn das temperaturtechnisch hier so weiter geht, ist der bald auch um Dresden heimisch.
-
Jaa, der Nobi sagt es! Ein zauberhaftes Foto. Das Licht ist perfekt. Ich freu mich auf Eure Fotos und bin neugierig auf den Bericht.
-
Hallo Claudia,
da hast Du bei Deiner Kultur mal einen Myxomyceten mit gezüchtet.
Ich vermute, daß das Didymium difforme ist, die hat so runde warzige Sporen mit dunklen Graten. Sporengröße müßte so ca. > 10um sein.
Die Art erscheint öfters mal auf Dung, sonst fruktifiziert sie auf pflanzlichen Abfällen, Kompost etc.
LG Ulla
Ah! Danke Ulla. Und ich dachte, dass ich eine ganz besonders seltene Art erwischt hätte
. Wieder nix.Mal sehen wie der richtige Pilz heißt, den ich versehentlich mikroskopiert habe und den ich nicht einmal sehen konnte.
-
Hallo Björn,
spannende Flechtenfotos hast du mitgebracht von Deiner Dienstreise. Die Usnea mit den flachen Strukturen wie eine Venus-Fliegenfalle sieht bizarr aus. Und Deine buschige Cladonia auf der Erde sieht meinem Fund tatsächlich recht ähnlich. Bei zweien Deiner Funde hätte ich Ideen gehabt. Aber garantiert falsch, deshalb enthalte ich mich lieber eines Kommentars. Die meisten Deiner Funde habe ich wohl noch nie bewußt gesehen. Ich bin gespannt auf die Namen. Danke fürs Zeigen.
-
Hallo Ihr Dungpilzspezis,
heute habe ich mal wieder einen Winzling unter die Lupe genommen. Eins meiner Dungpröbchen stammt vermutlich von einem Hasen. Auffällig waren weiße, mehr oder weniger kugelige oder eierige Pilze, die offenbar im Alter schwarz wurden. Der obere Teil der Pilze sieht aus, als hätten sie einen Deckel, der etwas abgeflacht ist. Daneben gab es diverse kleine schwarze und blasse Gnubbel.
Leider kann ich keine Fotos mit der Stereolupe machen und auf dem Handyfoto sind sie nicht zu erkennen. Als ich den weißen Pilz zerdrückte entstand ein schwarzer Fleck - also dunkle Sporen.
Einen der großen runden Pilzchen habe ich unter die scharfen Augen gelegt und ganz hübsche dunkle, rundliche, feinwarzige Sporen entdeckt. Bei einem weiteren Präparat zeigten die Sporen unregelmäßige Linien. Die eigentlich Überraschung waren aber die Asci, von einem Pilz den ich - jedenfalls weder absichtlich noch bewußt - mit auf den Objektträger gelegt hatte. Hier sind die Sporen wesentlich kleiner als die der rundlichen Pilze mit Bauchpilzhabitus..
Und jetzt kommt Ihr mal wieder ins Spiel. Was hab ich da wohl unter dem Mikroskop gehabt?
-
Das ist wirklich blöd. Die Boletuus-Tagung ist bei mir um die Ecke. Aber sie überschneidet sich zumindest teilweise mit dem Schleierlingskurs in Oberhof. Aber am Sonnabend zur Exkursion werde ich ins schöne Bad Blankenburg kommen und ein paar von Euch Forianern treffen. Wie freu ick mir
. Wird ja auch mal Zeit. -
Hallo Murph, die Orchideenblätter sind schon da, der Bärlauch sprießt wie verrückt und die Märzenbecher blühen prachtvoll. Und nass ist es auch. Das sieht alles in allem doch sehr erfolgversprechend aus. Wir machen nächste Woche, wenn die Sonne wieder scheint eine Märzenbächertour zu den Drei Gleichen. Theoretisch könnte es dort in ein paar Wochen auch Morcheln geben. Die Anzeigerpflanzen sind jedenfalls da. Aber bis jetzt hab ich es noch nicht geschafft, zur rechten Zeit dort zu sein. Toi, toi für die Morchelsaison!
-
Hallo Ralph,
ein ästhetisches Naturkunstwerk. Die Farbgebung erinnert mich ein wenig an die Sandsteinformationen der Nabatäergräber in Petra. Wenn Du Dir so ein Gemälde kaufen willst, musst du eine ganze Stange Geld hinlegen. Gut gefunden!
-
Hallo Claudia,
...die wachsen tatsächlich alle auf dem Boden. War der Ast noch in der Luft oder lag der eventuell schon 10 Jahre auf dem Boden?
Björn
Hallo Björn,
wenn Du mich jetzt so fragst.... keine Ahnung. da habe ich nicht drauf geachtet. Ich gelobe Besserung.
Du scheinst ja flechtentechnisch eine echt gute Wohnlage zu haben!
Grüße
Patrick
Hallo Patrick,
danke für die exzellente Flechten-Nachhilfe. Immerhin gelingt mir inzwischen der eine oder der andere Zufallstreffer bei der Benamsung. Ich werde heute Abend die Beschriftungen meiner Fotos editieren. Dann kann ich das nächste Mal in den eigenen Aufzeichnungen nachschlagen. Perfekt dieses Pilzforum.
Flechtentechnisch ist das Schwarzatal wirklich ein idealer Standort. Zum einen, weil die hier sowieso wachsen, zum anderen, weil der Wald in den letzten Jahren einige Dürreschäden bekommen hat und somit auch die Fichten voller Flechten sind und zum dritten, weil der Sturm jetzt täglich kleine und große Äste von den Bäumen fegt. Ich konnte sie körbeweise einsammeln. Aber allmählich wiederholen sich Arten, die ich finde und ich entdecke nicht mehr täglich neue Arten. Wahrscheinlich bemerke ich es gar nicht, wenn sich Arten sehr ähnlichen sehen. Zu einigen Flechten habe ich schon wieder Fragen, aber ich sammle noch, bis es sich lohnt einen neuen Beitrag zu schreiben.
Übrigens finde ich Regenwetter am besten zum Flechten suchen. Da leuchten sie regelrecht auf dem dunklen Waldboden.
-
Hallo Claudia,
Nr. 8 sieht nach einer Cladonia aus. Wuchs die auf dem Boden?
Björn
Hallo Björn,
nee, die habe ich beide an einem - allerdings jeweils anderen - Ästchen abgepflückt. Ich dachte die Cladonien sind alle eher so stäbchen- oder trompetenförmig. Nach Deiner Frage habe ich gegoogelt und festgestellt, dass ich auf dem Holzweg war. Oh je.
Denkst Du an Cladonia portentosa? Die hat einen ähnlichen Habitus wie die 8, aber sie wächst auf dem Boden.
-
Alles anzeigen
Hallo,
dann auch noch schöne Bechergrüße aus Mecklenburg.
Dank dem Tipp einer Pilzfreundin, ein Fund aus einem moorigen Erlenbruch ....
Grüße aus Mecklenburg
Jan
Du also auch, Jan-Arne
.Einfach bezaubernd diese prachtvollen quietschgelben Becherchen. Kannst Du mir so einen Tipp für dasThüringische Schiefergebirge geben, so wie Du ihn von der Mecklenburger Pilzfreundin bekommen hast? Dann schnall ich sofort die Knieschoner an und mach mich auf die Suche.
-
Hallo Zusammen,
dank des stürmischen Schmuddelwetters wächst der herabgewehte Flechtenteppich kontinuierlich an. Ein paar noch nicht gefundene sind auch wieder dabei. Doch zunächst einmal zu meinen Hausaufgaben von Eberhard und Patrick:
1-5. Es dürfte tatsächlich Isländisches Moos sein, was da wenige hundert Meter entfernt von meinem zu Hause wächst. Guck an! Danke, für die wunderbare Nachricht.

Die Flechten wachsen vereinzelt auf einer Strecke von ca. 50-80 m zerstreut auf einem so gut wie nicht mehr benutzten Waldweg.
6. Aber wenn das Isländisches Moos ist und Isländisches Moos am Boden wächst, was hat dann das olivgrüne Fitzelchen dieser Flechte hier bei diesem Flechten-Mix in der Bildmitte auf einem Ast zu suchen? Tut die Flechte das, weil sie es kann oder ist das wieder eine andere Art? Das ist kein Fake. Die wächst da wirklich. edit Patrick: Tuckermanopsis chlorophylla sein oder Cetraria islandica möglich
7. Dann fand ich mehrere Usnea-Flechten. Vielleicht Usnea filepandula? Handelt es sich bei allen drei Bärten um dieselbe Art? Bei dem Exemplar auf der rechten Seite fehlen die feinen Verzweigungen an den Haupttrieben.
8. Diese Flechte ist sehr hell und zierlich, nicht mehr als 5-6 cm lang sind die Triebe. Kann es sich hier um Ramalina farinacea die Mehlige Astflechte oder vielleicht sogar R. roesleri die weiße Astflechte handeln?edit Patrick: Cladionia portentosa
9. Und hier noch ein Test, ob es mir gelungen ist, diese Flechten von verschiedenen Standorten alle richtig als Pseudoevernia furfuracea - Baummoosflechten zu bestimmen?
10. Und die beiden müssten Evernia prunastri - die Pflaumenflechten sein, wenn ich das richtig gelernt habe.
11. Bei dieser Flechte habe ich gegoogelt, dass es sich um Cladonia pyxidata - die Echte Becherfleche handeln könnte. edit Patrick: Cladonia coccifera
12-13. Und noch eine letzte Frage für heute. Handelt es sich bei den Flechten, die den Stamm in Gänze einhüllen um die Blattförmige Blasenflechte Hypogomnia physodes - die Blattförmige Blasenflechte. Ich danke Euch schon mal vorab für Eure Hilfe.
-
Einigt Euch doch auf prachtvollen Kelchbecherling

Ein sehr schöner Beitrag übrigens!
-
Ach Nobi, erst Ralf, dann auch noch Du. Alle hatten ihn schon, nur Wutzi nicht



-
Vergleich mal mit dem Schleierseitling LG Rudi
>Tectella patellaris< würde ich auch dazu sagen.

Vielen Dank, allen zusammen. Das Stummelfüßchen kenne ich sehr gut, deshalbhabe ich den Namen als Hypothese. verworfen. Aber der Schleierseitling passt perfekt. 100 Punkte für Rudi und Pablo
. Da muss ich nicht einmal das Mikroskop bemühen. Aber wenn der Pilz nicht so häufig ist, schau ich mir die inneren Werte wohl doch einmal genauer an und stelle sie Euch vor. Die einzige Unklarheit sind in der Tat die Anastomosen. Kann jemand der Profis etwas dazu sagen, ob das eine Anomalie ist, wie Heide fragt, oder ob Du es in Deinem Porträt einfach vergessen hast, Pablo. -
Bei mir weichen die Senfkörner auch gerade ein.
Eine liebe Pilzfreundin hat mich mit frühem Bärlauch aus südlichen Gefilden versorgt und so gibt es seit Mittwoch eine Bärlauchorgie nach der anderen. Trotzdem ist noch ein schöner Vorrat da. Aber bis der Bärlauch hier in der Region sich zeigt, wird er sicher ratzfatz vertilgt sein.
-
Moin zusammen,
ein ungewöhnlicher Pilz begegnete uns heute früh bei der Gassirunde. Er wuchst verkehrt herum. Stiel auf dem Dach....und da ist kein Restalkohol. Seine Kollegen wuchsen pleurotoid - also irgend etwas Seitlingsartiges. Es sieht aus, als hätte er Anastomosen. Der einzige annähernd Passende, den ich gefunden habe, wäre der Hellbraune Gallertblättling - Resupinatus Applicatus. Aber so richtig glaube ich das nicht, denn das sieht nicht nach gallertfleischig aus. Gibt es einen Namen, der besser zu meinem Pilzlein passt? Die Pilzehüte sind ca. 1 cm im Durchmesser oder kleiner. Der Ast vermutlich Buche.
-
-
