Hallo Dieter und Matthias, von mir kommt lediglich ein Ruf der Begeisterung. Erst diese Schildborstlingsfortsetzung und dann wird die sogar von den Kristallhaarbecherchen getippt. So wunderschön! Ich sehe so etwas nie, weil die alle so winzig sind. Ich sehe nur große Pilze - sagen wir mal ab Helmlingsgröße.
Beiträge von Wutzi
-
-
Hallo Dieter und Matthias, ich liebe diese Schildborstlinge, obwohl sie für mich ohne Brille kaum als solche erkennbar sind. Und das Gebirgs-Samthäubchen ist allererste Sahne. Da hält frau beim Betrachten automatisch die Luft an, um nichts zu zerstören. Angesichts Eurer Fotos erschließt sich mir endlich der Ursprung des Namens der Samthäubchen.
-
Freu mich! Als Winterstielporling hätte ich den auch bezeichnet! Wieder einer, der sich in mein Hirn eingeprägt hat.Hab mich nur nicht getraut, mich so weit aus dem Fenster zu lehnen und es zu schreiben.
Trau dich einfach. Du glaubst nicht, wie schnell es geht, Dass Dich jemand eines Besseren belehrt, wenn Du schief liegst. Ich lerne bei einem Gong
immer am besten
-
Da ist ein Kunstwerk entstanden. Stark!
-
Hallo Beate,
seit Erebus Pilzkalender wünsche ich mir so sehr, diesen Pilz einmal "in echt" zu sehen. Daher vielen Dank fürs Zeigen des Schmuckstücks.
-
Hallo Pudelchen,
erst einmal

im besten Pilzforum der Welt. Sei nicht enttäuscht, wenn Du keine konkrete Bestimmung für Dein Geschwurbel bekommst. Es gibt hier so einen Spruch den jeder Neuling irgendwann zu lesen bekommt, wenn ein Pilz nicht genau zu bestimmen ist. "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten". Du bist zwar von der Materie nicht völlig unbedarft, wie an den Mikro-Aufnahmen zu erkennen ist, aber bei Deiner Frage ist für mich nicht einmal klar, was genau da zu sehen ist. Stefan hat zwei Möglichkeiten in den Raum geworfen, aber ich befürchte, dass sich die Flaumbällchen nicht wirklich bestimmen lassen.
Aber Dein Pudelchen finde ich interessant. Pudel zählen ja zu den "klugen" Hunderassen. Hast du ihm tatsächlich das Pilzsuchen beigebracht?
Mein PSH (Pilzspürhund) ist eigentlich ein Gremlin und der hat sich leider nicht gemeldet, als die Klugheit verteilt wurde. Der spürt zwar viele Pilze auf, aber in der Regel erst nach mir und dann, um sie zu zerlatschen.
-
Hallo Dieter und Matthias, diesmal dürfen wir Eure Exkursionsgebiete bewundern. Der Wald sieht urig und feucht aus. Da macht das Umherstreifen auch ohne Pilze Spaß. Bei diesem Grünschneidigen Helmling sind gar keine grünen Lamellenschneiden erkennbar. Dafür kann ich Ansätze von Anastomosen sehen. Das habe ich bei Helmlingen noch nie beobachtet. Eure Bilder sind immer wieder stark. Danke fürs Zeigen.
-
Hallo zusammen,
habt alle ganz herzlichen Dank für Eure Antworten. Hab ich es doch geahnt, dass hier etliche Experten Rat wissen.
Mir gibt das auch ein bisschen Sicherheit. Mit 500 MB Festplatte auf dem Laptop und einer externen Festplatte mit 1 TB und halbwegs regelmäßigen Backups und der Auslagerung der Fotoordner habe ich noch eine Weile genug Platz und da ich Optimistin bin wohl auch ausreichend Sicherheit.
-
-
Hallo zusammen,
wie sichert ihr Eure Fotos so, dass sie auch nach Computerabstürzen noch vorhanden sind? Beli fragte mich das eben und ich bin wahrlich nicht die Fachfrau für solche Fragen. Ich mache gelegentlich ein backup und speichere auch mal meine Lieblingsordner so wie sie sind auf einer externen Festplatte. Ich bin kein Fan von Dingen die ich nicht sehen kann wie Cloud und solche virtuellen Geschichten. Habt Ihr einen Tipp für beli? Ich glaube er hat sehr, sehr viele Fotos die es zu sichern gilt.
-
Hallo Claudia,
danke für diesen tollen Beitrag. Ich finde Flechten toll habe mich aber noch nicht so richtig rangetraut.
LG KarlHallo Karl, ach was. Du und Dich nicht trauen! Wer so viel Pilzerfahrung hat wie Du, dem dürften die Flechten auch nicht schwer fallen.
Ich stolpere völlig blind in den Flechtengattungen herum, so wie seinerzeit bei den Pilzen, als ich nur Steinpilze, Maronen und Pfifferlinge kannte. Früher hielt ich Flechten eben einfach für Flechten...Jetzt sehe ich jeden Tag neue Arten, diese Vielfalt ist einfach unglaublich. Das macht richtig Spaß.
Hallo Claudia
Ich meine das du früher in Forum etwas über Bildschützen geschrieben haben . Irgendwelche Speicherplatz mit Monatlichen oder Jahreszahlung per Internetprogram , oder ähnliches ? Beispiel , wen mein Laptopkaput ist dann alle gespeicherte Bilder sind verloren .
LG beli !
Hallo beli,
nein, das war ich leider nicht, aber wir fragen mal im Forum. Ich glaube, da gibt es ein paar Leute, die gute Ideen haben. Ich mache mal einen neuen Thread dazu auf.
-
Alles anzeigen
Hallo,
Diesen Sommer wirds regnen.
Ich habe nämlich Tomaten (erstmal ausgesät) und Petrus pflegt die mit immer zu verwässern (Braunfäule , ist auch ein Pilz)
Da ich letztes Jahr keine Tomaten im Garten hatte , wars so trocken.
Hoffen wir mal.
Grüßle
Na wenn das so ist Norbert, wirst du ab sofort verdonnert, jedes Jahr Tomaten zu pflanzen. So einen Sommer wie den letzten braucht kein Mensch.
-
Hallo Claudia !
Ein tolles Flechten Präsentation !
LG beli !
PS . wie hast du deine Eigene Bilder aus Laptop geschützt , per welche Programm - Firma ?
Hallo beli, Flechten gibt es hier ohne Ende. Schön, dass Du sie auch magst.
Ich habe überhaupt keine Ahnung wie ich Bilder richtig schützen kann. Ich mache alle zwei, drei Wochen ein backup. So habe ich sie gleichzeitig auf einer externen Festplatte. Mein neuer Laptop (apple) hat auch einen ziemlich großen Speicher, so dass ich sie an zwei Orten aufbewahren kann, ohne Platzprobleme zu bekommen.
-
Moin Kagi, na wenn das so ist, werde ich ab sofort auf rote Ostereier mit weißen Punkten achten
. -
Hallo Björn, also hat es dich gestern nicht weggeweht. Eine schöne Ausbeute - vor allem für die Prachtbecherchen hat es sich gelohnt. Danke fürs Zeigen.
-
Hallo Magellan,
wunderschön, diese leuchtenden Farbflecke aufm dem dunklen Waldboden. Die hätte ich auch gern einmal. Danke fürs Zeigen.
-
Moin Dieter und Matthias,
diesmal habt Ihr mit den Schimmelpilzen auf Helmling und den Pillenwerfern den Vogel abgeschossen. Und natürlich die allerliebsten Schildborstilnge in Pilzkalenderqualität. Danke für die wunderschönen Aufnahmen!
-
Hallo Wrestlers,
schicke Fotos. Mich fixt ja dieses Orange von den Orangebecherlingen immer wieder an. Und die Frühlingsblilder. Bei uns liegen gerade wieder 10 cm Schnee. Die armen Frühblüher sind komplett verschwunden.
-
Alles anzeigen
Hallo zusammen
Ich könnte auch zur weiteren Auflösung beitragen...
...
Soweit mal ein paar Namen in den Ring geworfen...
Beste Grüße aus dem Norden
Patrick
Hallo Patrick,
dass Du zur Auflösung beitragen könnest, ist gewaltig tiefgestapelt. Du hast meinen Flechtensalat komplett aufgelöst!
Für mich ist sehr hilfreich, dass Du jeweils hinter die Fachbegriffe geschrieben hast, was frau ohne jede Ahnung darunter zu verstehen hat. Hab vielen lieben Dank für die ausführlichen Erläuterungen. Heute Abend werde ich den Beitrag editieren und die vielen interessanten Dinge zu den Bildern schreiben.
-
hallo Claudia,
ich finde sie hier ab ca 700 m :). Die Formen würden da ziemlich dafür sprechen. Was die Farben betrifft, kann die oben mehr oder weniger grün und braun sein, es würde mich grauweiß auf der Unterseite absolut nicht stören, solange an der Stielbasis irgendeine Spur von Rot oder orange zu sehen ist. Aber mach einfach bei Gelegenheit mal ein Foto von der Unterseite mit ganzem Stiel.
Liebe Grüße, Eberhard
Klar, mach ich gerne. Aber ich bringe hier nur 450 m zustande. Wenn es morgen nicht so stürmt hole ich ein paar
. Wäre klasse, wenn es sich als Isländisches Moos entpuppen würde. -
Menno, du machst Sachen, Frank. Ich dachte, Batman hat meinen Schlapptop verviert.
-
Hallo, die 19 sollte schon mal Cetraria slandica (das sogenannte "isländisch Moos" sein. Und die wächst immer auf dem Boden.
Grüße, Eberhard
Hallo Eberhard,
danke für den Tipp. Das hatte ich überlegt, aber die Farbe stimmt überhaupt nicht. Die Unterseite der Flechten ist grauweiß. Ich habe gerade noch mal nachgeschaut auf meinen Kurzspaziergang durch den Wald. Bin fast weggeflogen und nass. Bei mir ist auch eher gemäßigtes Mittelgebirge. Ich glaube, Isländisches Moos bevorzugt boreale und alpine Standorte.
Alles anzeigenHallo Claudia,
nur eine kurze Antwort, weil es gleich in den Regen auf Exkursion geht:
Bei Nr. 3 hast du zwei Flechten, links Evernia prunastri, rechts Pseudoevernia furfuracea, erkennbar an den Isidien. Letztere ist auch in Bild 17 zu sehen. Nummr 19 erinnert mich spontan an Lobaria, die dann aber vom Baum gefallen sein müßte.
Björn
Danke Björn,
oh je, Flechten sind wohl noch komplizierter als "richtige" Pilze. Aber klasse, dass Du den beiden einen Namen verpasst hast. Lobaria passt optisch, aber der ganze weg ist voll mit fest angewachsenen Flechten dieser Art. Vielleicht sind sie vor Jahren bei einem großen Sturm abgestürzt und
wieder angewachsen.
Hallo Wutzi,
toll wie du dich bei den interessanten Flechten reinhängst und schon viele Bestimmungensversuche und Bestimmungen vornimmst👍👍👍
Viele Grüße
Thomas
Danke Thomas,
aber das ist in erster Linie dem aktuellen Mangel an Pilzen geschuldet. Als ich mir die Flechten einmal näher angesehen habe, fand ich ihre Schönheit und die Artenvielfalt aber schon beeindruckend. Mehr als ein Kratzen an der Oberfläche wird es bei mir aber wohl nicht werden, bei den Flechten. Zu komplex. Und wenn dann erst die Pilze mit Hut und Stiel wieder da sind, befasse ich mich lieber mit ihnen.
-
Hallo Dieter,
mir geht es auch ein bisschen so wie Heide. Eure genialen Fotos sind ziemlich deprimierend, wenn ich sie mit den Ergebnissen meiner eigenen Knipserei vergleiche. Aber ich tröste mich. Das ist so wie selber singen und in die Oper gehen. Ich freu mich schon aufs nächste Mal
. -
-
Hallo zusammen, da das Pilzaufkommen nicht so riesig ist, dafür aber jede Menge Flechten vom Sturm abgerissen wurden, habe ich ein paar aufgesammelt und meine ersten Mikroskopierversuche mit Flechten unternommen. Außer Algen, Luftbläschen
und ein paar dürren Zellen konnte ich nichts Nennenswertes erspähen. Aber ich habe ja Euch und sicher habt Ihr einpaar Ideen für den einen oder den anderen Namen.Ich hab alles in meine Umhängetasche gepackt, was im Wald herumlag. Es war eindeutig zu viel. Für die Rindenpilze habe ich heute keine Zeit gefunden.
1. Ein Teller Pilze
2. ausgebreitet, aber das Tablet war auch etwas zu klein.
3. und nun meine Bestimmungsversuche: unter diese Flechte schreibe ich einfach mal Pflaumenflechte. Ich bin zu der Vermutung gekommen, dass es sich bei beiden um dieselbe Art handeln könnte. edit: Dank Björn weiß ich nun, dass ich mit meiner Vermutung daneben lag. Es handelt sich um zwei Arten. Links die Pflaumenflechte EVERNIA PRUNASTRI ist richtig. Die Flechte rechts daneben ist die Baummoosflechte PSEUDEVERNIA FURFURACEA (edit: bestätigt durch Patrick)
4. Graue Sulcatflechte. (Patrick; edit: Platismatia glauca (keine Parmelia; die hätte Pseudocyphellen (kleine, weißliche Aufbrüche auf der Oberfläche))
5. vieleicht die Mehlige Astflechte RAMALINA FARINACEA (edit Patrick:
Pseudevernia furfuracea) Das wäre dann die Baummoosflechte.
6. vielleicht eine Röhrige Blasenflechte - Hypogymnia tubulosa? edit: nö, Patrick sagt, es ist Hypogymnia physodes, also die Blattförmige Blasenflechte.
7. ebenfalls eine Blasenflechte? edit: ebenfalls Hypogymnia physodes - die Blattförmige Blasenflechte
8. und noch eine Blasenflechte? edit wie oben, die Blattförmige Blasenflechte
9. Ich denke, das könnte eine Bartflechte, Flechtenbart USNEA FILIPENDULAsein. edit: unsicher, da unser schwer bestimmbar sind
10. Es gibt Unmengen Flechten, teilweise wachsen mehrere am selben Zweig oder Stein. Mittendrin wieder so ein Bart.
11. Hier tippe ich auf Rotfrüchtige Säulenflechte CLADONIA MACILENTA edit: Cladonia macilenta (rotfrüchtig) und noch weitere Arten
12. möglicherweise wie 11 in frischer und jünger. edit - Patrick: Die großen, blaugrauen Schuppen gehören zu Cladonia digitata, die kleineren Schuppen mit den stiftförmigen Podethien wohl zu Cladonia coniocraea
13. Rosa Köpfchenflechte Dibaeis baemyces, edit: ok
14 Trompetenflechten? edit, ok Cladonia fimbriata, Oberfläche der Podethien feinsorediös (bestäubt)15. Cladonia digitata Finger-Becherflechte - ich glaube, die hatte ich schon gezeigt, aber weil sie so hübsch ist noch einmal.
edit Patrick: Cladonia digitata ist nur am unteren Bildrand zu sehen (die großen, blaugrauen Schüppchen sowie das darauf wachsende blaugraue Podethium); der überwiegende Teil der abgebildeten Becher sollte zu Cladonia chlorophaea gehören: Oberfläche mehr oder weniger grobkörnig, im Becher auch sorediös.
16. noch einmal Flechtenmix von einer freistehenden Lärche. Ich bin nicht sicher, ob es zwei oder drei Arten sind.
edit Patrick: mindestens 3 Arten: Hypogymnia physodes, Parmelia sulcata und Evernia prunastri
17. ein großes Büschel mitten in kleinen Flechten. Vermutlich noch eine Mehlige Astflechte RAMALINA FARINACEAedit Patrick: Pseudevernia furfuracea
18. ein total "verflechteter" Zapfen.
19. Diese Flechte gab mir die meisten Rätsel auf. Ich finde diese Art nur an einer Stelle hier im Wald. Sie wachsen direkt auf einem moosigen Waldweg, auf dem sonst nichts wächst. Vielleicht sind sie nur von den Bäumen gefallen und wachsen auf dem Boden weiter?
edit Patrick: Cetraria islandica. Kommt auch in den niederen Lagen hier und da vor; im Hochgebirge dann so richtig üppig. Die Art ist relativ flexibel, was die Färbung angeht. Eberhard sieht das auch so.
20. diesen kleinen Stein mit Flechten habe ich auch mitgenommen - vielleicht eine Kiesel-Porpidie?
Edit- Patrick: Ja, sollte Porpidia crustulata sein
Ich denke mal, dass die gelben Flechten auf dem Tablett Gemeine Gelbflechten sind. Die hab ich mir nicht genauer angesehen. So lang ist so ein Sonntag Nachmittag schließlich auch nicht.
