Flechten-Fragen

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.481 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • Hallo Zusammen,

    dank des stürmischen Schmuddelwetters wächst der herabgewehte Flechtenteppich kontinuierlich an. Ein paar noch nicht gefundene sind auch wieder dabei. Doch zunächst einmal zu meinen Hausaufgaben von Eberhard und Patrick:


    1-5. Es dürfte tatsächlich Isländisches Moos sein, was da wenige hundert Meter entfernt von meinem zu Hause wächst. Guck an! Danke, für die wunderbare Nachricht. :ghurra:

    Die Flechten wachsen vereinzelt auf einer Strecke von ca. 50-80 m zerstreut auf einem so gut wie nicht mehr benutzten Waldweg.






    6. Aber wenn das Isländisches Moos ist und Isländisches Moos am Boden wächst, was hat dann das olivgrüne Fitzelchen dieser Flechte hier bei diesem Flechten-Mix in der Bildmitte auf einem Ast zu suchen? Tut die Flechte das, weil sie es kann oder ist das wieder eine andere Art? Das ist kein Fake. Die wächst da wirklich. edit Patrick: Tuckermanopsis chlorophylla sein oder Cetraria islandica möglich




    7. Dann fand ich mehrere Usnea-Flechten. Vielleicht Usnea filepandula? Handelt es sich bei allen drei Bärten um dieselbe Art? Bei dem Exemplar auf der rechten Seite fehlen die feinen Verzweigungen an den Haupttrieben.



    8. Diese Flechte ist sehr hell und zierlich, nicht mehr als 5-6 cm lang sind die Triebe. Kann es sich hier um Ramalina farinacea die Mehlige Astflechte oder vielleicht sogar R. roesleri die weiße Astflechte handeln?edit Patrick: Cladionia portentosa



    9. Und hier noch ein Test, ob es mir gelungen ist, diese Flechten von verschiedenen Standorten alle richtig als Pseudoevernia furfuracea - Baummoosflechten zu bestimmen?


    10. Und die beiden müssten Evernia prunastri - die Pflaumenflechten sein, wenn ich das richtig gelernt habe.



    11. Bei dieser Flechte habe ich gegoogelt, dass es sich um Cladonia pyxidata - die Echte Becherfleche handeln könnte. edit Patrick: Cladonia coccifera




    12-13. Und noch eine letzte Frage für heute. Handelt es sich bei den Flechten, die den Stamm in Gänze einhüllen um die Blattförmige Blasenflechte Hypogomnia physodes - die Blattförmige Blasenflechte. Ich danke Euch schon mal vorab für Eure Hilfe.


    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    Einmal editiert, zuletzt von Wutzi ()

  • Hallo Claudia,


    Nr. 8 sieht nach einer Cladonia aus. Wuchs die auf dem Boden?


    Björn

    Hallo Björn,

    nee, die habe ich beide an einem - allerdings jeweils anderen - Ästchen abgepflückt. Ich dachte die Cladonien sind alle eher so stäbchen- oder trompetenförmig. Nach Deiner Frage habe ich gegoogelt und festgestellt, dass ich auf dem Holzweg war. Oh je.

    Denkst Du an Cladonia portentosa? Die hat einen ähnlichen Habitus wie die 8, aber sie wächst auf dem Boden.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Claudia,


    welche Cladonia aus der Untergattung Cladina das jetzt genau sein könnte, ist anhand des Fotos schwer zusagen. Aber die wachsen tatsächlich alle auf dem Boden. War der Ast noch in der Luft oder lag der eventuell schon 10 Jahre auf dem Boden?


    Björn

  • Hi zusammen


    Bild 6) Das könnte auch Tuckermanopsis chlorophylla sein; Cetraria islandica kann ich aber auch nicht ausschließen. Es wäre gut möglich, dass die auch mal entgegen der in Büchern beschriebenen Lebensweise auf Zweigen vorkommt.


    Bild 7) Die beiden linken gehören womöglich zu Usnea filipendula (jetzt wohl Usnea dasypoga...); aber die Usnea-Arten sind nicht ohne Weiteres per Bild bestimmbar. Die rechte hingegen sieht mir eher nach einer Bryoria aus. Du kannst mal bei der Usnea vorsichtig einen Ast auseinanderziehen: Es sollte erst die äußere Schicht einreißen und den weißen Zentralstrang freilegen. Ein solcher weißer Zentralstrang wäre bei Bryoria nicht vorhanden. Wenn Bryoria: Häufigste Arten sind B. fuscescens (etwas variabel in der Farbgebung) und B. bicolor.


    Bild 8) Ja, das ist eine Cladonia aus der Sektion Cladina (Rentierflechten). Auch wenn die hier etwas einseitswendig aussieht, wäre ich für C. portentosa. Es kommt schon hin und wieder mal vor, dass zumindest C. portentosa bei geeignetem Kleinklima auch auf Zweigen wächst. Ich hatte sie schon bis in etwa 1 Meter Höher über dem Boden gefunden.


    Bild 9) Pseudevernia

    Bild 10) Evernia


    Bild 11) definitiv nicht Cladonia pyxidata (diese wäre braunfrüchtig, nicht rot...). Die Podethien scheinen becherförmig zu sein, es sollte sich dann um Cladonia coccifera handeln.


    Bild 12/13) Ja, Hypogymnia physodes


    Du scheinst ja flechtentechnisch eine echt gute Wohnlage zu haben!


    Grüße

    Patrick

  • Hallo Claudia,


    ...die wachsen tatsächlich alle auf dem Boden. War der Ast noch in der Luft oder lag der eventuell schon 10 Jahre auf dem Boden?


    Björn

    Hallo Björn,

    wenn Du mich jetzt so fragst.... keine Ahnung. da habe ich nicht drauf geachtet. Ich gelobe Besserung.


    Du scheinst ja flechtentechnisch eine echt gute Wohnlage zu haben!


    Grüße

    Patrick

    Hallo Patrick,

    danke für die exzellente Flechten-Nachhilfe. Immerhin gelingt mir inzwischen der eine oder der andere Zufallstreffer bei der Benamsung. Ich werde heute Abend die Beschriftungen meiner Fotos editieren. Dann kann ich das nächste Mal in den eigenen Aufzeichnungen nachschlagen. Perfekt dieses Pilzforum.

    Flechtentechnisch ist das Schwarzatal wirklich ein idealer Standort. Zum einen, weil die hier sowieso wachsen, zum anderen, weil der Wald in den letzten Jahren einige Dürreschäden bekommen hat und somit auch die Fichten voller Flechten sind und zum dritten, weil der Sturm jetzt täglich kleine und große Äste von den Bäumen fegt. Ich konnte sie körbeweise einsammeln. Aber allmählich wiederholen sich Arten, die ich finde und ich entdecke nicht mehr täglich neue Arten. Wahrscheinlich bemerke ich es gar nicht, wenn sich Arten sehr ähnlichen sehen. Zu einigen Flechten habe ich schon wieder Fragen, aber ich sammle noch, bis es sich lohnt einen neuen Beitrag zu schreiben.

    Übrigens finde ich Regenwetter am besten zum Flechten suchen. Da leuchten sie regelrecht auf dem dunklen Waldboden.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.