
nupharlutea Member
- aus Kiel
- Mitglied seit 27. September 2010
- Letzte Aktivität:
- Beiträge
- 155
- Karteneintrag
- ja
- Erhaltene Likes
- 15
- Punkte
- 860
- Profil-Aufrufe
- 93
-
nupharlutea
Hat eine Antwort im Thema Caloplaca vom Garten verfasst.BeitragHi Matthias
Ja, da sieht man mal ganz gut, warum die Ansprache der Flechten hinsichtlich der Farbe grundsätzlich bei Trockenheit erfolgen sollte: Die Apothecien sehen jetzt ja schon deutlich mehr orange aus als im feuchten Zustand und passen somit auch… -
nupharlutea
Hat eine Antwort im Thema Flechten und mein Versuch sie zu bestimmen verfasst.BeitragHi Chris
Ja, die Cladonia coniocraea würde ich so stehen lassen. Vielleicht gehören die Bilder auch zu C. ochrochlora, die, soweit ich das verstehe, in den weiteren Formenkreis der C. coniocraea einbezogen wird. Aber die wirklich nur sehr schmalen… -
nupharlutea
Hat eine Antwort im Thema Flechten und mein Versuch sie zu bestimmen verfasst.BeitragHallo Chris
Kleine Anmerkungen:
1. Das sollte Cladonia furcata sein, nicht C. arbuscula.
4. Lecanora carpinea hat weißlich bereifte Apothecienscheiben; dies ist hier nicht der Fall: Ich würde das abgebildete Exemplar zu L. chlarotera packen.
Soviel… -
nupharlutea
Hat eine Antwort im Thema Caloplaca vom Garten verfasst.BeitragHallo Matthias
Ein Foto bei trockener Witterung wäre hier hilfreich, da man dann das eventuell vorhandene Lager besser sieht. Ich würde bei den Bildern eher zu Caloplaca holocarpa tendieren: Es scheint, als säßen die Apothecien eigentlich nur auf… -
nupharlutea
Hat eine Antwort im Thema Lecanora hagenii ? Und noch eine weitere Flechte verfasst.BeitragHi Claudia
Schau mal in Richtung Umbilicaria, vielleicht U. hirsuta? Solche Vertreter fehlen uns hier oben leider komplett.
Gruß
Patrick -
nupharlutea
Hat eine Antwort im Thema Lecanora hagenii ? Und noch eine weitere Flechte verfasst.BeitragHi zusammen
Folgendes hatte ich in einem anderem Thema vor einigen Tagen geschrieben:
Ich bin ja nun nicht soo regelmäßig hier unterwegs, kann aber versuchen, mich diesbezüglich etwas zu bessern. Von daher: Gerne Fragen einstellen; sofern ich die… -
nupharlutea
Hat eine Antwort im Thema Weitere Flechte vom Garten verfasst.BeitragHi Matthias
Ich bin ja nun nicht soo regelmäßig hier unterwegs, kann aber versuchen, mich diesbezüglich etwas zu bessern. Von daher: Gerne Fragen einstellen; sofern ich die dann beantworten kann, tue ich das gerne. Ich bin ja hier ganz oben im Norden… -
nupharlutea
Hat eine Antwort im Thema Weitere Flechte vom Garten verfasst.BeitragHi zusammen
Kleine Anmerkung:
Die Bilder zeigen eine kleine Lecanora auf Beton (oder Mörtel); die Apothecien haben einen auffallend stark eingekerbten Rand. Beides spricht gegen Lecanora dispersa. In der gängigen Literatur werden häufig auch… -
nupharlutea
Hat eine Antwort im Thema Lecanora hagenii ? Und noch eine weitere Flechte verfasst.BeitragJa, ein wenig mehr Flechte kann nicht schaden... Was wäre es schön, ein Flechtentreffen zu absolvieren. So ein kleiner Flechten-Grundkurs, um die häufigsten Arten kennenzulernen, wäre doch mal was. Ich sitze hier oben bei Kiel und bin somit leider… -
nupharlutea
Hat eine Antwort im Thema NSG Borkenberge 15.12.2018 verfasst.BeitragHi
Kleine Ergänzungen:
Bild 5: Vergleiche mal mit Cladonia ramulosa
Bild 6: auf Beton, Mörtel, Kalkstein: Caloplaca crenulatella (Caloplaca holocarpa sieht ähnlich aus, kommt aber eigentlich nur auf Silikatgestein vor).
Bild 12: Könnte Peltigera… -
nupharlutea
Hat eine Antwort im Thema Lecanora hagenii ? Und noch eine weitere Flechte verfasst.BeitragHi Maria
Die großen, dunklen Apothecien (1. Bild) gehören zusammen mit den direkt daneben sichtbaren blättrigen, graugrünen Thallusabschnitten zu einer Physcia, sofern Du im mittel- oder süddeutschem Raum unterwegs bist, wahrscheinlich zu Physcia…