Beiträge von Alis

    3sat (deu) - Donnerstag, 15.04.2021, 21:00 - 22:00 (01:00)


    scobel - Pilze: Die biologische Wunderwaffe

    (Nachrichten/Aktuelles)


    Pilze haben ein ungeahntes Potenzial im Kampf gegen viele Herausforderungen der Zukunft. Ihre Anpassungsfähigkeit und die Fülle ihrer Erscheinungsformen faszinieren nicht nur Wissenschaftler.


    Gäste bei "scobel" sind die Biotechnologin und Professorin für Molekularbiologie Vera Meyer, der wissenschaftliche Direktor des Leibniz Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie in Jena Axel Brakhage sowie der Chemiker und Mikrobiologe Lukas Wick.


    viele Grüße

    Alis

    und wenn du mal wieder beim Scharbockskraut bist, kannste ja mal nach den Phytoparasiten darauf schauen, zB. Uromyces ficariae,

    Tja, und wieder musste ich Irisle für mich suchen lassen...

    Uns sie wurde fündig! Nicht viel, aber immerhin






    Ja, und die "Maulwurfshügelbecherlinge" waren schon Morchelbecherlinge. Zum ersten Mal eine richtige Portion gesammelt. Leider fast alle mit sehr eingerollten Rändern. Wie soll man so was nur putzen? Nach ein Mal Durchschneiden waren die Hälften immer noch eingerollt.

    Vielleicht muss ich eine neue Art beschreiben: Vorkommen auf Maulwurfshügel und mehrfach eingerollter Rand ==Gnolm23

    Die Zellkerne der Becherlinge zwischen Anemonen und Scharbockskraut haben ich bisher meinen Blicken entzogen. Ein mal meinte ich, was erahnen zu können. Aber irgendwann habe ich es aufgegeben bzw. vertagt.


    Gruß Alis

    - und wenn du mal wieder beim Scharbockskraut bist, kannste ja mal nach den Phytoparasiten darauf schauen,

    das nächste Mal. War zwar gestern dort, habe aber nicht nach sowas geschaut. Schlimm genug, dass die Kräuter durcheinander wachsen.

    Die Becherlinge sind etwas weitergewachsen. Die Art bleibt erst mal unbestimmt.


    Ach ja, die Maiglöckchen habe ich mir auch nochmals angeschaut- nur um sicher zu gehen.

    An einem anderen Becherlingsstandort gibt es tatsächlich eine Ecke mit Märzenbechern. Auf die war ich wohl noch fixiert gewesen.

    Die Sarcoscyphe waren schon fast hinüber, eine Ecke zum Mikroskopieren ist daheim nicht angekommen.

    Da habe ich beim Kalten Brunnen immerhin ein (und nur 1) neues Exemplar gefunden


    Bei den Großen braunen Dingern habe ich mich mit dem Mikro versucht, bin aber verwirrt. An mutmaßlich überreifen Fruchtkörpern keine Sporen gefunden. Und wohl keine Pezziza. Muss ich mir nochmals vornehmen.



    Stefan half mir eben auf die Sprünge: scheinen junge Morchelbecherlinge zu sein. Geruch spricht dafür.


    und für heute habe ich genug von Pilzen

    bis ein Andermal

    Alis

    Das wird Alis wissen. Ich denke mal, dass er sich damit einen Scherz erlaubt hat.


    Ähm, normalerweise kann ich die unterscheiden, aber da hatte ich wohl zuvor zuviel "gebechert" und war so auf Becherlinge fixiert, dass ich nur noch weiß gesehen habe...

    Bei Bild 5 - handelt es sich beim Substrat um Mist? - würde ich Peziza vesiculosa ins Spiel bringen.

    Nein, ein Maulwurtshügel

    Liebe Pilzfreunde,

    nachdem ich vor einer Woche meine fast 5 Kilo Fotokram unverrichteter Dinge spazieren gefahren habe, nahm ich heute nur das schlaue Telefon mit.

    Ein kleiner Ausritt mit dem Elektrofahrrad. Das haben wir vom Schwiegervater geschenkt bekommen und damit kommt man einfach besser den Berg hoch.

    Heute zum Hohhölzle, wo es Anemonenbecherlinge gibt. Mal sehen, ob die schon da sind.

    Aha, immerhin mal ein kleines.

    Und da ich mich nicht mehr so gerne bücke und auch kein Kniekissen dabei hatte, habe ich mich auf einen umgestürzten Baumstamm gelegt, wie ein Leopard in der Savanne auf dem Baum. So konnte ich liegen und war mit den Augen näher am Boden.

    Ich schaute nach unten und sah rot!

    Und die an dem Standort zum ersten Mal und auch die Einzigen, welche ich heute finden konnte.

    Und nur einen halben Meter daneben diese hier:

    Zwischen Erlenkätzchen und Anemonen...

    Später dann noch diesen Haufen:

    Und dann endlich Becherlinge, die ich bestimmen konnte[edit]

    (Nachtrag: denkste - siehe weiter unten)[/edit]

    oder doch nicht? Da gibt es doch bestimmt auch zig Arten, die sich nicht unterscheiden lassen.

    Also erst mal Wikipedia konsultieren.

    Da lernte ich dann, dass der vermeintliche Märzenbecherling offiziell Frühlingsknotenblume heißt und zu den Spargelartigen gehört.

    Und schlimmstenfalls zwei Varietäten hat.


    Im Erlenkätzchenbecherlingswald habe ich die Technik mit dem umgestürzgen Baum noch drei Mal probiert, ohne Erfolg.

    Scheint, dass die schon durch sind.

    Hat jemand von euch schon mal Erlenkätzchen- und Anemonenbecherlinge gleichzeitig gesehen?

    Ich meine, erstere sind vorbei wenn letztere erscheinen.

    Für mich sollten obige also schon Anemonenbecherlinge sein. Oder so was ähnliches, ich weiß ja nicht wie Scharbockskaut aussieht.

    (Habe schon gegoogelt, aber ist noch nicht im Langzeitgedächtnis angekommen)

    Und derzeit habe ich tatsächlich wenig Ambitionen, Pilze zu bestimmen. Ein anderes Mal wieder.


    schönen Sonntag zusammen

    Alis

    wie ich eben zufällig gesehen habe (und per Telefon mitgeteilt bekam)

    Oh, wo hast du das gesehen und von wem gehört?
    Rudi und ich wissen das erst seit kurzem und inzwischen hat er sich ja gemeldet.
    Der Mittwochstreff scheint sich doch immer mehr zu etablieren und man freut sich über Angebotefür Vorträge.
    Bisher mussten wir noch nicht so über Termine und Organisation nachdenken und manches ergab sich mehr oder weniger spontan.Irgendwann wird es vielleicht auch wieder im Sand verlaufen, wenn die Welt wieder aufgeschlossen wird.
    Schlage vor, wer was vortragen möchte hier einfach einen Terminvorschlag machen und wenn wider allen Erwartungen zwei den selben Tag wollen, dann wird man sich sicher einigen.

    Alis

    Für die Anemonenbecherlingszellkernfans:

    Gibt es auch was für Anemonenbecherlingszellkern-Verächter?

    Nein, da denkt man sich nichts böses und genießt den schönen Vortrag von Climby und dann das:

    Zu dem bis dahin im Felde gut bestimmbar geglaubte Becherling haben die "Spezialisten" eine kaum unterscheidbare weitere Art kreiert. Tut das Not? Darf eine Art nicht auch bei zwei Pflanzen vorkommen?

    Man sehe mir meine Schwachheit hier nach. Nein, ich bin da raus. ==Gnolm9

    Hallo Doris und Helmut,

    bei uns gibt es demnächst "Steinchampignons". Was gibt es bei euch?

    Hatte mal ein Paket mit Rosenseitlingen gewonnen. Und das Anfang einer Hitzeperiode. Wo nimmt man 18 Grad her, wenn es draußen auch Nachts über 30 hat. Keller, feuchtes Tuch hat nichts genutzt. Das war nix.

    Jetzt ist es da eher optimal. Küche - und dann Vorratsraum. Mit Champignons hatten wir schon schöne Ernten.

    Gruß Alis

    Alle die sich noch unsicher sind sollten sich zwischen etwa 19:30 und 19:55 mal einklinken zum testen.

    Um 20 Uhr dann der Start für alle. Ich werde alle stumm schalten. Wer sich äußern möchte, kann dies im Chat tun oder die Hand heben. Nach 40 Minuten gibt es dann eine kurze Pause mit Neustart. Danach dürfen alle durcheinander reden und der Host wird nur im Notfall stummschalten.

    ...ich hoffe sehr, dass morgen ein Meeting ist. :)

    "morgen" ist heute!

    Zur Erinnerung: solange niemand Unfug treibt, ist immer dann ein Meeting, wenn mindestens zwei hineingehen!
    Auch ohne Alis

    Und bis auf weiteres jeden Mittwoch um 20 Uhr.

    Es sind 100 Teilnehmer möglich.
    Und da es bisher maximal 8 waren, gehe ich davon aus, dass dies erst mal ausreicht.

    Der Host - in dem Falle ich - kann und wird die Teilnehmer stummschalten und bei Bedarf die Stummschaltung aufheben.

    Die Teilnehmer können "Hand heben" anklicken oder auch in den Chat schreiben.

    Ich kann die Host-Funktion nur während einer laufenden Sitzung delegieren.
    Sollte ich unerwartet verhindert sein, sollten alle sich selbst stummschalten.

    Werde zusehen, dass ich ab 19:30 da bin, falls der Eine oder Andere noch testen möchte.

    (Für alle, die zum ersten Mal dabei sind dringend empfohlen)

    Und dann kurz vor 20 Uhr neu starten. Eventuell mit Warteraum.


    soweit mal dazu

    Alis

    Liebe Leute (Danke Alis dass ich das jetzt in Deinen Beitrag schreiben darf):

    Ähmmm, soweit ich weiß, darf hier jeder überall schreiben.

    Es war sogar ausdrücklich erwünscht, dass du hier schreibst.

    Wäre nur die Frage, ein extra Thema dafür aufzumachen. Soll Climbingfreak darüber nachdenken.


    Für diejenigen, die lieber am PC als am Smartphone teilnehmen möchten gibt es auch die Möglichkeit, das Smartphone als Webcam zu verwenden.


    Gruß Alis

    Hallo Norbert,

    du kannst ja vor der Zeit rein zum Probieren. Unter Umständen mit den Audio- und Videoeinstellungen herumspielen.
    Ich gehe auch mal kurz rein

    noch knapp 4 Stunden....

    Ich habe leider nichts aktuelles und auch nichts besonders gutes zu bieten, also ich mache das Treppchen wahrscheinlich nicht streitig. Musste was aus dem Fundus holen, was mir für bisher nicht gut genug war.

    Aber der Fund war in der Nähe von Schnee ==Gnolm23

    Habe mal für mich eine kleine Statistik erstellt, hier ein Auszug aus davon, die Teilnehmerzahl der letzten Monate.(am Anfang lückenhaft)

    Immerhin ein Aufwärtstrend sichtbar. Möge er sich fortsetzen.

    Gruß Alis

    Ich habe es leider technisch nicht auf die Reihe bekommen.

    Zoom Client installieren, da geht es schon los. :(

    Also wer so Fuzzelkram an Pilzen bestimmen kann, der bekommt auch den Zoom-Client installiert.
    Da muss man kein Druide seiin dafür. Am PC geht es theoretisch auch im Browser, würde ich aber nicht empfehlen.
    Für Nobi würde ich auch Telefonsupport anbieten, da habe ich inzwischen Erfahrung. So es keine Appel-Geräte sind.


    Zeit für ein Zwischenfazit:

    Eine kleine, aber feine Gruppe von etwas 6 Leuten trifft sich einigermaßen regelmäßig Mittwochs abends um 20 Uhr und quatscht und lacht für ein bis zwei Stunden.
    Ein Vortrag konnte bisher nicht organisiert werden, aber es besteht noch Hoffnung und Bedarf an Referenten.

    Ein kurzer Versuch einer Online-Pilztour hätte prinzipiell geklappt, aber ist zeitlich schwierig zu organisieren.

    Eine ganze Reihe von Benutzern, welche in der Umfrage angekreuzt haben, dass sie Interesse hätten haben bisher leider noch nie reingeschaut.

    Wir werden den wöchentlichen Rhytmus bis auf weiteres beibehalten solange genug Interesse besteht.


    Hier noch mal zur Technik:

    eine Webcam gibt es ab 19,99 Euro inc. Versand. Und einfache Ohrhörer auch um den Dreh.

    (Unsere hat Irisle für knapp 60 Euro erbeutet und kostet derzeit das Doppelte)

    Den Zoom Client gibt es hier: Download-Center - Zoom

    Ach ja, mobile Geräte haben alles notwendige eingebaut und beim klicken auf den Link wird gegebenenfalls zum Laden der entsprechenden App aufgefordert.

    Teilnehmen durch Klick auf diesen Link:

    Launch Meeting - Zoom

    Oder im Client mit der Meeting-ID: 776 5505 0610 und Kenncode: Pilze

    In der kostenlosen Version, wie wir sie hier nutzen, ist die Zeit auf 40 Minuten begrenzt (bei mehr als 2 Teilnehmern)

    Wir beenden dann und starten wieder neu und dann geht es die nächsten 40 Minuten.

    Es ist auch immer noch möglich, sich zu jeder anderen Zeit unter dem Link zu treffen.
    Wenn ich nicht dabei bin, gibt es keine Moderator, der notfalls einschreiten kann. Aber das war bisher zum Glück nie notwendig. Ich werde per Mail benachrichtigt, wenn ich jemand den Zoomraum betritt.

    Dabei sehe ich nur den Benutzernamen.


    also bis morgen

    Alis

    was möchtest Du denn in Wasser anschauen? Ich wüsste nichts was da Sinn mach

    Habe irgendwie im Hinterkopf, dass man Sporen in Wasser messen sollte.

    Wobei ich gestehen muss, dass ich meist eh nicht sehr gründlich bin beim Messen von Sporen.
    Im vorliegenden Fall hat mir die Größe nicht ganz gepasst, aber schien auch noch eher unreif gewesen zu sein.

    Das wollte ich eigentlich nochmals überprüfen wenn ich Muße habe.

    viele Grüße

    Alis

    Hallo Andreas,

    danke für den Hinweis. Bis so aus der Übung, dass ich schon wieder überlegen musste ob operculat oder inoperculat.
    Da kann ich ja versuchen, das Fitzelchen nochmals einzuweichen und in Wasser anzuschauen.
    Zum Einweichen eher Wasser, Glamalc oder KOH?

    Gruß Alis


    Nachtrag: habe eben gesehen, dass zu dem Thema gerade ein Thread offen ist

    Hast du den Pilz einfach eingesteckt oder wie ?

    Also, das Ganze mit etwas Erde und Moos herausgepult und eine halbe Walnuss als Transportkiste hergerichtet

    Und das dann in die Tasche gesteckt.
    In der Fototasche ist ja normalerweise ein Tütchen und ein Becherchen. Aber beim Spaziergang hat sich das noch nicht etabliert ==Gnolm23


    Hallo Nobi,

    danke für deine Warnung und deine Hinweise


    viele Grüße

    Alis

    Liebe Freunde kleine Pilzchen,

    da ich der Mykologie noch nicht ganz abgeschworen habe, hier mal ein kleiner Erlebnisbereicht von mir.
    Soweit mich mich entsinne, habe ich noch nie Moosbecherlinge gefunden. Nunja, vielleicht bei einer Tagung zusammen mit Harzi.
    Und ich suche auch noch nicht so lange danach.
    Aber ich habe ja Irisle! Beim letzten Spaziergang am Sonntagnachmittag in der Vorbergzone der Oberrheinebene sagte ich ihr, sie solle doch mal welche suchen. Und es dauerte tatsächlich nicht all zu lange, da fand sie auch eines (1 Exemplar). Ich habe daneben ja mindestens genauso intensiv gesucht.
    Aber sie findet einfach mehr als ich...

    Also, das Ganze mit etwas Erde und Moos herausgepult und eine halbe Walnuss als Transportkiste hergerichtet. Aber wirklich fest verwurzelt war das Ding ja nicht und so fiel es daheim auch schnell ab.

    Was nun, wie bestimmt man sowas? Mit meiner vorhandenen Literatur höchstwahrscheinlich nicht.

    Also mal Bilder machen fürs Forum. Und da habe ich falsche Einstellungen nicht bemerkt und auch nicht mehr gewusst, was die besten wären.
    So ist die Dokumentation bescheiden geblieben.


    Das Exsikkat existiert wohl noch, aber wie Zotte zu sagen pflegt: "in vivo veritas". (Für alle, die das nicht kennen, Ascomyceten sollten in lebendem Zustand untersucht werden - oder so was)

    Mir schwirrte nur was im Hinterkopf herum von den tollen Mikrobildern von Harzpilzchen und was von Lamprospora und Octospora.
    Also gleich mal ein Stücken in Baumwollblau getaucht, damit man das schöne Ornament sieht. Ähmm, die Sporen sind ja glatt.

    Ascomyceten, da ist doch Barals auch gut...


    Ja, ich weiß, Wasser als Erstes wäre auch nicht schlecht.

    Irgendwie sind wir dann auf die Seite Bryoparasitic Pezizales und auf eine Seite mit Moosen.

    Und damit ist Irisle dann zu dem Schluss gekommen, dass das Moos Pottia intermedia sein müsste, und das Pilzchen Octospora gyalectoides.
    Ja, und wie es sich für richtige Pilze gehört, hat der jetzt auch einen neuen Gattungsnamen: Inermisia.

    Also, die Bestimmungen sind eher fragwürdig, aber das Erlebnis war echt.

    Gruß Alis

    Phoenix HD (deu) - Montag, 28.12.2020, 20:15 - 21:10 (00:55)


    Im Königreich der Pilze

    Die Dokumentation beschreibt, wie die Kräfte der Pilze der Erde helfen könnten, sich zu erholen. (Natur/Tiere/Umwelt)


    Pilze existieren seit Anbeginn des irdischen Lebens. Sie sind weder Pflanze noch Tier und nicht von Sonnenlicht und Luft abhängig. Pilze "fressen" Steine, so bildet sich Boden, auf dem Pflanzen wachsen können Voraussetzung für die Veränderung der Atmosphäre und für die Evolution der Tiere. Auch nach dem letzten Massenaussterben überlebten Pilze. Die unentdeckten Kräfte der Pilze könnten den Menschen helfen, auf dem zunehmend vergifteten, erschöpften und sich erwärmenden Planeten zu überleben.

    Director: Annamaria Talas


    Gruß Alis

    So als Einsteiger wird man also nur mit Hilfe vom Mikro zu einer halbwegs sicheren Bestimmung kommen,

    Und wo nimmt Einsteiger die Literatur dazu her?

    Gibt es da überhaupt irgendwo einen Gattungsschlüssel? (jenseits von Pilze der Schweiz?)

    So wie ich das bisher sehe, muss man sich das alles irgendwo zusammensuchen.

    Oder Ingo fragen...

    Gruß Alis