Beiträge von Alis

    Liebe Pilzbildfreunde,


    als ich meine Morchel aufgenommen habe, wusste ich noch nichts von diesem Wettbewerb. Ansonsten wäre es schon wünschenswert, die Bilder passend zur Jahreszeit zu bringen - wünschenswert - aber kein Muss.
    Nun, bin ich das zweite Mal dabei und der schon der 10. Platz. Hätte ich mit meinen bescheidenen Fotokünsten kaum erwartet. (Liegt sicher auch daran, dass viele bessere Bilder einfach hier nicht eingereicht wurden.)
    Ich bitte euch um Kritik zu dem Bild, schließlich will ich ja noch etwas lernen. (bitte Bild anklicken, bei 600x800 sieht es etwas besser aus) Was hättet ihr mit dem Motiv anders gemacht? Ich habe bei Pilzepilze schon eine dunklere Version eingestellt.
    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…g.pl?noframes;read=243010
    Habe auch noch ein helleres Bild mit dem ganzen "Gemüse" drumherum.
    Mir hat hier einfach die Struktur des Fruchtkörpers fasziniert und das wollte ich herausstellen, der schwarze Hintergrund schien mir aber auch unpassend.
    Wie sieht es aus mit dem Bildausschnitt? Hier das ganze Bild verkleinert:



    Hier die Umgebung:



    Das Motiv freistellen war hier kaum möglich, davon abgesehen, dass ICH das mit der Kamera meine Frau auch nur begrenzt hinbekomme.
    (Lumix DMC-TZ61)
    Das Novemberbild war noch mit meiner 5 MP DMC -FZ20


    Ansonsten ein gutes Pilzjahr 2015
    Alis

    ...mikroskopieren?
    Hallo zusammen,
    üblicherweise betrachtet man ja Sporen erst mal in Wasser.
    Ich empfehle hier mal eine Ausnahme:
    Ein untypischer Mehlräsling an einen unüblichen Standort? Nicht ganz sicher, obwohl er deutlich nach Mehl riecht?
    Auf ein Objektträger aussporen lassen und unter das Mikroskop - ohne Deckglas! Und das Ergebnis bei 400-Fach:

    Die Rippen sind schön zu sehen. Mit Wasser sieht man da gar nichts.
    Man kann dann zwar ein Deckgläschen drauftun und mit Öl drangehen, aber das bringt nicht viel mehr. Ist einfach eine gute Methode, die Rippen schnell sichtbar zu machen.
    viele Grüße
    Alis

    Hallo Pablo,


    danke für deine Worte. Ich gebe zu, dass ich auch etwas irritiert war, dass da keine Antwort kam. Nun, es gibt hier gar viele Beiträge.
    Deshalb habe die das Thema mit dem alten Exemplar wieder hervorgeholt.


    Ich erinnere mich schwach, dass Manuel aus Heidelberg auch mal einen Fund hatte, weiß aber nicht mehr genau wo. Irgendwo bei Rastatt oder Baden-Baden. Leider hatte er keinen Fotoapparat dabei.
    So ist ja nicht ausgeschlossen, dass die Art auch bei Mannheim irgendwo am Rhein mal zu finden ist. Leider weiß man nie so recht wann.
    Mein Erstfund war in der Morchelzeit und war sehr lange zu sehen.
    Kann aber auch Herbst sein.
    Alte morsche, gut feuchte Pappeln und dann Wärme.


    viele Grüße
    Alis

    Da ist leider nichts nachgekommen.
    (bei früheren Funden gab es manchmal für längere Zeit viele FK)
    Bei meinem ersten Fundort gab es gerade noch ein einziges fast verwelktes Exemplar



    viele Grüße


    Alis

    Hallo Pilzfreunde,


    ich war heute mal wieder im Rheinwald um mal wieder nachzusehen, ob der Rosasporige Nabeling wieder da ist. Zuletzt habe ich die im September 2012 gesehen. (hopsing17 hat hier welche gezeigt)
    Heute fand ich nur einen einzigen kleinen Fruchtkörper.



    Daheim lag der neue Tintling im Briefkasten und darin ist auf den Seiten 89/90 eine Fundmeldung von Markus Wilhelm. Er meint, dass die Art häufig gefunden werden kann...
    Dies kann ich bisher nicht bestätigen. In meinem Fundgebiet gibt es massenhaft Pappeln, die am Verrotten sind, aber ich konne bisher nur an dreien etwas finden. Und die ersten beiden scheinen vorbei zu sein.
    Allerdings kann ich nicht regelmäßig nachsehen.
    Gibt es hier noch jemand, der die Art schon gefunden hat?


    viele Grüße
    Alis

    Hallo zusammen,


    habe mir erlaubt, mich mal hier anzumelden.
    Bisher habe ich nur im Pilzepilze- und DGfM-Forum mein Unwesen getrieben ;)
    Zur Sache:
    Ich habe eine Hälfte mitgenommen und versucht, mikroskopisch was zu machen. Was ich feststellen konnte, scheint zu passen.
    Leider habe ich die Art noch nie gehabt und so fehlt mir die Vergleichsmöglichkeit. Das Blauen ist inzwischen nicht mehr wahrzunehmen.
    Harry, das Bild ist ja richtig gut. Im Wald habe ich das gar nicht so gesehen.
    Das gelatinöse würde ich auch bejahen, aber wie gesagt, mir fehlt der Vergleich.


    viele Grüße
    Alis