Hi,
der "Parasol" dürfte auf den Namen Macrolepiota rhodosperma hören und zu dem zweiten habe ich aufgrund des Bildes erstmal keine Meinung. Bei Pilzen zum Bestimmen bitte nicht den Stiel abschneiden.
Grüße
Harald
Hi,
der "Parasol" dürfte auf den Namen Macrolepiota rhodosperma hören und zu dem zweiten habe ich aufgrund des Bildes erstmal keine Meinung. Bei Pilzen zum Bestimmen bitte nicht den Stiel abschneiden.
Grüße
Harald
Am ehesten Macrolepiota rhodosperma.
Kein Parasol im eigentlichen Sinne.
Grüße Harald
Dachpilze sind mir sympathisch, keine Ahnung wieso.
Haha, das müsste zuehli lesen, der ist Dachpilzversteher, da hast du Möglichkeit zum Austausch.
Ja, hat er gelesen
Davon abgesehen, dass die Gattung auch nicht so ganz einfach ist, zumal es einige neuere Erkenntnisse gibt. Natürlich auch in der Cervinus-Gruppe müsste man genauer hinsehen. Wobei ich den obigen auch en passant als Rehbraunen gesehen hätte.
Beste Grüße
Harald
Hallo Frank,
das ist eindeutig eine Leiche. Etwaige Bestimmungsversuche dürften da fehlschlagen. Vielleicht Zunder- oder Feuerschwämme...
Mykorrhizapilze in Mittelhessen sind doch am Start, zumindest um Wetzlar herum. Etliche Arten von Röhrlingen, incl. der Verwandten Kremplinge und Gelbfüße, sowie Grüne Knollis an bekannten Stellen.
Beste Grüße
Harald
And the winner is ... der tapfere gelbblättrige Ritter!
Zumindest gab es im Abwurf weißes Sporenpulver!
Der Hallimasch hätte auch weißes Sporenpulver
... und wäre demnach nicht auszuschließen.
Sicher dass das ein Ritterling ist?
Wie groß war der und welche Bäume gab's drumherum?
Grüße Harald
Trotz "Ruine" seh ich da, wie Stefan, T. fulvum.
Huch, aber Werner, das ist doch kein Ritterling, bei dem Lamellenansatz.
Grüße
Harald
P. antillarum halte ich für sehr plausibel.
Grüße Harald
Für den involutus Komplex:
Welche Quelle?
Die kann man übrigens essen, aber gut kauen...
... die Tempotücher ???
Klar
N'abend.
[...]
Habe ich am Wegesrand gefunden gruß
Der Fund ganz rechts sind jedenfalls ganz eindeutig Tempotücher.
![]()
Die kann man übrigens essen, aber gut kauen...
Gymnopilus purpureus sein.
Auf jeden Fall muss Claudia einen Sporenabdruck machen.
Den hatte ich letztes Jahr, purpuratus heißt der.
Ich hatte bei dem auch zuerst T. flammula im Sinn, die Sppfarbe hat dann den Weg gewiesen:
Das wollte mal ein Riesenschirmling werden. Welcher genau ist in diesem jungen Zustand nicht zu beurteilen.
Grüße
Harald
Alles anzeigenAlles anzeigenTricholomopsis flammula wächst (lt. Ludwig) auf Chips oder Sägespänen und ist eine sehr kleine Art < 2,5 cm.
Ich habe da so meine Zweifel...
Sporenpulverfarbe wäre interessant.
Grüße
Harald
Hier wird eine andere Größe angegeben...
Gut, den Artikel kannte ich nicht.
Danke dafür.
Tricholomopsis flammula wächst (lt. Ludwig) auf Chips oder Sägespänen und ist eine sehr kleine Art < 2,5 cm.
Ich habe da so meine Zweifel...
Sporenpulverfarbe wäre interessant.
Grüße
Harald
Hallo Claudia,
mir käme da auch ein Flämmling in den Sinn, allerdings wüsste ich auch nicht welcher. Vielleicht kann sapineus so dunkle Hüte haben, waren denn Tannen in der Nähe?
Beste Grüße
Harald
Im Menü nach unten scrollen, da gibt's ein Kontaktformular.
Grüße Harald
wahrscheinlich rutilus
die 6 Bände kosten zusammen fast 1000 Euronen.
Hm, leicht übertrieben. Wie man schnell recherchieren kann, liegen die aktuellen Preise so (myko-service.de):
Bd.1 - 118€
Bd.2 - 143€
Bd.3 - 143€
Bd.4 - 154€
Bd.5 - 154€
Bd.6 - 154€
Macht summa summarum = 866€
Wie immer ist das eine Sache von Angebot und Nachfrage
Grüße
Harald
Vielen Dank! Marasmius cohaerens scheint in der Tat sehr gut zu passen.
LG, Bernd
Da gibt's eigentlich kaum ein Vertun. Allenfalls torquescens wäre noch ins Auge zu fassen.
Beste Grüße
Harald
Alles anzeigenHallo Werner,
Besonders wünschenswert wäre auch, wenn alle Funde, die bisher über Finder/Bestimmer "W.Edelmann" gemeldet sind, in "Werner Edelmann" geändert werden könnten, weil ich mich im neuen Portal entsprechend angemeldet hab.
Die Umbenennung deines Finder/Bestimmer-Namens kann ich veranlassen. Ich hoffe, es kann zeitnah umgesetzt werden.
LG
Frank
In Hessen ist er eh schon drin als: Edelmann, Werner
Harald
Der Pilz riecht nicht besonders auffällig.
Der sollte eindeutig nach Anis riechen.
Grüße
Harald
Der hängende Ring bei ignivolvata ist recht eindeutig. Also richtig bestimmt 👍
Beste Grüße
Harald