Ja, ich sehe da nichts anderes.
Beste Grüße Harald
Ja, ich sehe da nichts anderes.
Beste Grüße Harald
Kurz und bündig im neuen Buch, bei ursinus steht:
"L. ursinus und L. castoreus wurden in der Vergangenheit oft unterschiedlich interpretiert und vermischt."
Bringt uns das weiter? Eher nicht...
Beste Grüße Harald
Hab mich direkt angemeldet und freue jetzt schon auf den Herbst
Habs in die Gruppe von diesem Jahr weitergegeben, waren ja ne nette Truppe!
Na, dann schaunmermal...
Nachtrag: Die Fortgeschrittenenseminare sind F1-Niveau und nicht als PSV-Fortbildung konzipiert.
Grüße
Harald
Die Seminare am Pilzmuseum Bad Laasphe für 2024 sind online:
Ja klar 👍
Dieses Jahr recht häufig anzutreffen. Kaum ein Wald, wo ich den heuer nicht gesehen hätte.
Grüße
Harald
Das sieht aber auch Pholiota astragalina recht ähnlich, oder?
Bekommt man die beiden Arten denn makroskopisch auseinander? Hats da vielleicht mal ein Vergleichsbild, Werner Edelmann ?
Beste Grüße
Harald
Kein Problem, der kann auch mal alleine. Hatte ich vor ein paar Tagen auch.
Beste Grüße Harald
Hätte hier noch einen Fehler:
Inhaltsverzeichnis:
- S. 739: Clitocella (S. 306) fehlt
Fehler bitte hier notieren:
Warum sollte das nicht einfach Amanita ceciliae sein?
Grüße Harald
Das ist zweifellos der Honiggelbe .
Grüße Harald
Vielleicht hat ja zuehli eine Idee, der Kartierer für Hessen ist. Ist das vielleicht schlichtweg vergessen worden oder hast du den in deiner langen Karriere als Pilzsammler tatsächlich noch nie gefunden?
Ich habe die Art noch nicht selbst gefunden, nur am monatlichen Stammtisch mal gesehen.
Davon abgesehen, landet in der Kartierung nur das, was gemeldet wird und bei der ziemlich spärlichen Anzahl an Kartierern bleibt da viel auf der Strecke, bzw. es verschwindet in manchen Schubladen auf Nimmerwiedersehen.
Wenn man es genau nimmt, wird auf den Verbreitungskarten nicht das Vorkommen der Pilze gezeigt, sondern das der Menschen, die kartieren. Wenn man sich bspw. die Tintlinge anschaut, wird man feststellern, dass die meisten um Mönchengladbach herum wachsen. Warum wohl...?
Beste Grüße
Harald
Beim Raten bin ich auch bei der Auster.
Grüße Harald
Sporen dürften ziemlich ewig halten. Ob die beim Aussäen dann auch keimen steht auf einem anderen Blatt und dürfte nicht unbedingt erfolgreich sein.
Grüße
Harald
Der erste felina, der zweite castanea.
Grüße
Harald
Sinnvoll dagegen wäre evtl. ein Maßstabs-Symbol oder eine schmaler Strich mit Bemaßung
Das wäre im Grunde die einfachere Methode, im Kompendium wird das ja auch so gehandhabt.
Hi Lukas,
das würde ich schon in die Ecke sideroides/stylifera stecken. Ob die beiden Namen jetzt synonym sind oder gute Arten vermag ich nicht zu beurteilen.
Ich habe die im Sinne Ludwigs als eine Art aufgenommen, vielleicht hat da jemand aktuelle Erkenntnisse.
Beste Grüße
Harald
- Die Maßstäbe/Größenverhältnisse der Arten auf einigen Seiten passen nicht so recht nicht zusammen.
Jetzt habe ich nochmal durchgeblättert und die Abbildungen, die mir extrem aufgefallen sind, mal en passant notiert.
Ob sich da eine Korrektur der Skalierungen in den nächsten Auflagen lohnt und überhaupt machbar ist, sei mal dahin gestellt. Für Alte Hasen mag das auch nicht so unbedingt das Problem sein, aber ewas unbedarftere Nutzer des Werkes mögen vielleicht irritiert sein.
Hier mal meine Auflistung: (-) = zu kleine, (+) = zu große Abbildung im Vergleich zu Arten auf der gleichen, bzw. benachbarten Seite.
4/1 piperatus (+)
49/3 castaneus (-)
101/1 Rickenella (+)
199/5 tortilis (+)
289/1 sinuatum (-)
351/1 americanus (-)
407/1 centunculus (+)
465/1 junonius (-)
575/5 friesii (+)
Sind das Wiesenchampignons, oder kommt noch etwas anderes in Betracht?
Tja, vielleicht noch 30-40 andere Champignon-Arten.
Obwohl der Wiesenchampi nicht kategorisch auszuschließen wäre, aber wie Stefan schon anmerkte...
Beste Grüße
Harald
Alles anzeigenHallo Zusammen,
vielen herzlichen Dank für eure konstruktiven Anmerkungen.
Gerne weiter so, denn wir führen seit der Erscheinung in der Redaktion eine Liste mit Korrekturhinweisen und Verbesserungsvorschlägen. Zur nächsten Auflage soll alles Machbare eingearbeitet werden.
LG, Peter
Schön, dass Du da bist lieber Peter.
Das hat einen dicken Daumen verdient
Liebe Grüße
Harald
Andreas ( mollisia) ist zur Zeit noch mit Urlaub und Kursen beschäftigt, aber er wird sich sicher auch noch einklinken...
Ich füge mal die Korrektur des Schirmlingschlüssels aus dem anderen Thread hier ein:
Auf was achtet Ihr denn bei der Identifizierung?
Auf die Summe der Merkmale. Das kann alles Mögliche sein, Größe, Geruch, Geschmack, Habitat, Farbe des Fruchtkörpers, Sporenpulverfarbe, mikroskopische Merkmale...
Bei deinem "Brätling" passt allein die Hutfarbe schon mal nicht.
Beste Grüße
Harald