Hi,
nein Versuchs mal mit Puccinis coronata. Faulbaum ist neben Rhamnus ein Aecienwirt der Art.
l.g.
Stefan
Hi,
nein Versuchs mal mit Puccinis coronata. Faulbaum ist neben Rhamnus ein Aecienwirt der Art.
l.g.
Stefan
Klarheit gibts hier nicht.
Doch, insofern, dass es sich um eine Mallocybe handelt. I terrigena kenne ich hingegen nur mit deutlicher beschuppten Stielen, was aber auch nicht viel heißen muss.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHi,
das ist schon ein Risspilz. Erinnert mich an I. cincinnata.
Hallo zusammen,
mich erinnert der Risspilz mit seinen eintönig ockergelben Farben und dem flockigen Stielvelum an eine Mallocybe. Aber Climbingfreak kennt sich mit Risspilzen sicher besser aus als ich.
FG
Oehrling
Ist natürlich auch eine Option. Allerdings waren mir die Lamellen für eine Mallocybe widerum nicht ockergelb genug auf dem Foto. Spätestens wenn Norbert den mikroskopiert, haben wir Klarheit.
l.g.
Stefan
Hi,
das ist schon ein Risspilz. Erinnert mich an I. cincinnata. Schade, dass du den nicht mitgenommen hast Norbert. Wäre spannend gewesen...
l.g.
Stefan
Ein anspruchsvoller aber verstehbarer Beitrag. Mich hat gewundert, dass Mykorhizzapilze auch Fette bekommen. Bisher wusste ich nur von Kohlenhydraten.
Hi,
jetzt wo du es sagst; mich auch. Aber gut, es ist ein Detail, was vielleicht nicht ganz stimmig ist. Ein Austausch von Lipiden ist über die Zellwand der Pilze nicht gerade einfach. Der Rest ist wirklich gut und verständlich geschrieben, wweswegen ich auch den Artikel hier verlinkte. Hoffen wir, dass er noch eine Weile auf der Tintlingsseite einsehbar ist...
l.g.
Stefan
Hi,
Cr. corticale befällt hauptsächlich Bergahorn; Spitzahorn nur selten. Auf alle Fälle passt das Befallsbild nicht dazu.
Das sieht mir nach Hallimaschrhizomorphen (ohne Runßrindenkrankheit) aus, was natürlich nicht heißt, dass es keinen weiteren Befall gibt/gab.
Hier noch Mal 2 Links zum Thema Rußrindenkrankheit zum Vergleich.
190416_Info_5-2019__Russrindenerkrankung_Ahorn_2019_04_15.pdf
Rußrindenkrankheit am Ahorn auf Arbofux - Diagnose-Datenbank für Gehölze
Für Gehölzkrankheiten ist Arbofux die beste Anlaufstelle.
l.g.
Stefan
Hallo ihr lieben,
im letztenTintling (April 2020) war von Marius Seiler ein schöner, interessanter Artikel über die Basics über Pilze und Pilzbestimmung, den ich nur wärmstens empfehlen kann. Er ist frei verfügbar.
http://tintling.com/artikel/pilze
l.g.
Stefan
Hi,
mit solchen Seten wäre Colletotrichum eine Option, was mich aber irritiert sind diese septierten bananenförmigen Konidien, die ich fast nur von Fusarien kenne.
l.g.
Stefan
Das war ja nicht zwingend an dich gerichtet. Ich wollte das nur noch mal nicht so versierten Mitlesern sagen, nachdem Beli explizit darauf eingegangen ist...
l.g.
Stefan
Hallo, Matthias!
Diese Gruppe der "Erlenkremplinge" umfasst wohl derzeit mehrere Arten - ich persönlich habe aber keine Ahnung, wie man die nun voneinander abgrenzen könnte. Die müssen auch nicht (alle?) immer bei Erlen wachsen, andere Mykorrhizapartner gehen wohl auch. Mit dem Habitus und der grobschuppigen "geflammten" Hutoberfläche sollte dein Fund aber schon eine Art aus dieser Gruppe sein.
LG, Pablo.
Hi,
wir können P. rubicundulus s. st. fast komplett ausschließen, der soll laut Christoph nur in Schottland oder so wachsen.
l.g.
Stefan
Hi,
na ja sagen wir mal so. Als Bergsteiger und Kletterer macht es eine Menge aus. Südhänge sind lange von der Sonne beschienen im Laufe des Tages. Dort wird es wärmer als auf den Nordhängen, wo die Sonne nie hinkommt.
Das macht sich auch bei der Funga bemerkbar. Wenn du wärmeliebende Arten suchst, dann werden die meist auf Südhängen gefunden. Arten, die es lieber etwas kühler mögen auf den Nordhängen. Natürlich sind das mehr oder minder nur Faustregeln. Verallgemeinern lässt sich das nicht.
In den heißen, und immer trockener werdenden Sommern ist es aber immer ratsam in gewässernähe zu suchen. Sehr viele Pilze brauchen Feuchtigkeit, sonst fruktifizieren sie nicht.
l.g.
Stefan
Hi
Ja ich fand es etwas interessant bei den wenigen Pilzen im Moment find ich fast jeden interessant. Es ist einfach viel zu trocken. Hab ich letztes Jahr an gleicher Stelle schon mal gesehen aber nicht beachtet. Diesmal hab ich mir die Zeit genommen mal genauer drauf zu schauen.
LG Tomas
Hi,
das ist gut und vollkommen richtig so. Nur noch ein Wort der Warnung für interessierte Mitleser. Außer Schild- und Schlehenrötling gibt es in der gesamten Gattung keine Speisepilze! Sehr viele Vertreter sind giftig. Im Zweifel lieber Finger weg und sich Maipilze (sofern man die sicher erkennt) suchen, die kulinarisch sehr ähnlich schmecken...
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHallo Karl,
vielen Dank für deine schnelle Antwort... anhand der Bilder die ich dazu im Netz gefunden habe, könnte es tatsächlich der Heudüngerling sein...
Ich frage mich nun, wie ich den Freund am besten wieder vom Rasen bekomme... Mein Händler, bei dem ich den (Roll)rasen gekauft habe, meinte, ich soll den Rasen einfach öfters mit Fangsack abmähen - dann würde der Pilz dauerhaft verschwinden... Ich glaube aber nicht so recht daran, da ich so das Pilzmycel wahrscheinlich nicht entfernt bekomme und meines Erachtens die Sporen so noch weiter verteile... und wenn die Witterung dann für den Pilz wieder passt, kommt er wieder (in noch größerer Menge) zum Vorschein.
Grüße
Torsten
Hi,
warum willst du den vom Rasen weg haben? Das ist eine sehr häufige Art, die auf fast jeder Grasfläche vorkommt (zumindest gefühlt). Der hilft dem Rasen sogar beim Wachstum indem er organische Stoffe abbaut und den Gräsern wieder zur Verfügung stellt.
Ich würde ihn lassen.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenGriasDi hackstutz,
dein Fund ist ziemlich sicher Agrocybe dura.
Ich hab diesen Schlüssel auch grad ausprobiert und bin bei "Champignon" gelandet.😏
Ich kann mir nicht vorstellen mit diesem "Schlüssel" tatsächlich Pilze bestimmen zu können.
Vergiss den Schmarrn und zieh Dir mal ein Pilzbestimmungsbuch (z.B. Lüder, Gerhardt, Laux, Parey, Gminder, Hahn) rein, dann weißt Du welche Merkmale zur Bestimmung wichtig sind.
Wie Du bei Eierwulstling, einer Amanita rauskommen kannst, versteh ich allerdings gar nicht. Mit braunen Lamellen muss das ausgeschlossen sein.
An liabn Gruaß,
Werner
Hi,
hab gerade selber mit dem "Schlüssel" etwas gespielt. So wie das aussieht ist der einfach noch nicht richtig vollendet, bzw. gepflegt.
Ansonsten kann ich das was Werner schon schrieb nur noch mal voll unterstreichen. So ein Tool mag nützlich sein, aber wenn das nicht gescheit gepflegt wird, dann ist das nutzlos.
hackstutz ich würde die Stielform hier eher als zylindrisch bezeichnen; nicht spindelig...
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHallo Rolf
die Antwort meinerseits lautet: ein BUCH !
Wenn ich einen Pilz den ich nicht kenne finde, versuche ich erstmal die Gattung rauszubekommen, egal ob im Netz oder im Bestimmungsbuch. >Dazu musst du dich erstmal mit den geläufigen Gattungen vertraut machen, Sporenabdruck hilft erstmal immer. Dann kannst du gezielter suchen. Im Netz gibt es 100 Seiten wo was beschrieben ist, glaubwürdig oder auch nicht. Ich würde mich da selten drauf verlassen. Eine Seite wo alles 100% aufgelistet ist, gibt es nicht (korrigiert mich, wenn es die doch gibt
)
Und grad für jmd mit wenig Erfahrung ist das Internet keine sichere Bestimmumgshilfe.
Ich empfehle dir ein gutes Bestimmungbuch (zB.Der große BLV Pilzfüherer) mit dem du die ersten Versuche machen kannst. Auch ne Pilzgruppe in deiner Nähe oder einen PSV kannst du sicher löchern. Da bist du sicher.
LG Sandra
Hi,
Sandra hat schon vollkommen recht. Dem ist nur noch wenig hinzuzufügen. Neben dem von Sandra genannten Buch käme noch Pareys Buch der Pilze und der "Laux" in Frage.
Ebenso kann es durchaus hilfreich sein den "Tintling" zu abonieren. Alles über Pilze, der Tintling, die Pilzzeitung
Gute Seiten gibt es auch; allerdings sind das eher welche von Profis für Fortgeschrittenere.
Beide Seiten werden von sehr versierten Mykologen geführt, die ich persönlich kenne und auch sehr schätze.
Das wichtigste, was du dich fragen solltest Pilzneuling wie weit du in die Materie eintauchen willst. Für einen groben Überblick reichen die genannten Bücher und natürlich kannst du auch sehr gerne hier deine Fragen loswerden.
l.g.
Stefan
Hi,
trockne den und veranlasse eine Sequenzierung. Der normale "Rehbraune" kann auch weißhütig daherkommen. Zumindest steht das in der FN.
Ich würde die mich für ein Schlüsselwerk entscheiden, entweder Gröger oder FN und das Ergebnis dann übernehmen mit dem Hinweis, bestimmt nach Werk xy. Weiße Dachpilze aus der Cervinus-Gruppe sind meines Erachtens nach leider nicht wirklich sicher zu bestimmen.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHallo Jim,
sowohl Maipilz als auch Riesenrötling sind dickfleischig, so dass dies sicher ein Merkmal ist, wodurch diese beiden nicht wirklich zu unterscheiden sind. Da lohnt sich eher das Vergleichen der anderen Merkmale (Lamellenfarbe, Lamellenabstand, Gesamthabitus, Geruch, Habitat und natürlich zur Absicherung: Sporenpulverfarbe).
Einen deutlicheren Unterschied gibt es zwischen Maipilz und Schlehen- bzw. Schildrötling. Die haben deutlich dünneres Hutfleisch in Relation zu den Lamellen. Ich denke, darauf bezieht sich das, was du da gefunden hast.
Allgemein ist es unbedingt wichtig, so viele Merkmale wie möglich zur Bestimmung heranzuziehen.
Liebe Grüße
Rotfuß
Hallo,
dem ist nichts hinzuzufügen. Was sein kann bei dem einen Bild riesenrotling2.jpg , dass das die seltene Varietät des Maipilzes mit gelben Lamellen darstellt, die gibts nämlich auch noch.
Im Allgemeinen bin ich vorsichtig ungeprüft die 123-Pilze-Seite als valide Bildquelle zu nennen. An einigen Stellen ist die leider stark fehlerbehaftet. Die Seite ist super eine erste Idee von einer unbekannten Pilzart zu bekommen und dafür nutze ich die auch gerne. Ansonsten sind die Angaben und die Bilder aber mit etwas Vorsicht zu genießen.
Das nur mal am Rande...
l.g.
Stefan
Hallo Bronzebart,
auch von mir ein herzliches Willkommen. Hier bist du mit deiner Schleimibegeisterung genau richtig, denn wir haben auch eine eigene Schhleimpilzsektion.
Nimms mir nicht übel aber bei deinem Nickname musste ich an dieses denken.
l.g.
Stefan
Liebe Grüni,
auch von mir alles Gute zu deinem Ehrentag. Ich wünsche dir vor Allem Gesundheit, Freude und Glück in deinem neuen Lebensjahr sowie natürlich immer spannende Pilz- und Pflanzenfunde.
Ein sehr schönes Blümchen habe ich auch noch für dich. Ich hab mich unlängst sehr gefreut, als ich die zum ersten Mal live sehen durfte.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHallo.
Kannst du ein paar mehr Infos beitragen? Fundort (Rindenmulch?), Geruch, vielleicht mehr Bilder, falls vorhanden?
Mein erster Eindruck wäre hier Agrocybe praecox, wobei mich etwas irritiert, dass da nirgends Ringreste vorhanden sind.
Giftnotruf ist bekannt?
LG.
Hi,
mein erster Eindruck geht da eher in Richtung Gymnopus sp.
Ansonsten ist so was immer blöd. "Ich hab einen Pilz gegessen und weiß nicht, was das ist". Nervt ungemein. Immerhin können wir tödlich giftige Arten ausschließen...
l.g.
Stefan
Hi,
ich werde den Thread in den korrekten Unterordner verschieben. Wir haben nicht umsonst eine separate Schleimpilzsektion.
l.g.
Stefan
Freut mich sehr, wenn dir der Beitrag gefallen hat.
Dankeschön auch für das Rezept. Das probiere ich bestimmt.
l.g.
Stefan
Dir auch vielen Dank Carina.
Danke euch auch Claudia und Peter.
l.g.
Stefan