Beiträge von Climbingfreak


    Hallo Alex,


    sorry; ich hab da wirklich was verwechselt. :shy:


    Worauf ich hinaus wollte; wenn du Pilze nach Buch bestimmst, kommt die Systematik ganz automatisch. Verlang bitte nicht zu viel am Anfang von dir; das verwirrt unter Umständen dich nur noch mehr; immer Schritt für Schrittt. Fang mit einfachen Pilzen an; Röhrlinge, evtl. Täublinge/Milchlinge, wenn dus dir zutraust wäre Amanita Knollenblätterpilze/Wulstlinge auch eine Alternative für den Anfang. Bitte aber diese nur bestimmen und nicht verzehren ;)
    Wenn du die Knollenblätterpilze und Pantherpilz/Perlpilz sicher erkennst, hast du schonmal einen großen Schritt getan...
    Wichtig ist die gefundenen Pilze sich genau anzusehen und dann anhand der Merkmale versuchen zu bestimmen und nicht aufgeben, wenn du mal in deinen Büchern nicht fündig wirst. Dafür gibts Pilzberatungsstellen. Natürlich kannst du auch gern jederzeit hier Funde einstellen und fragen, was du da gefunden hast.;) Denk dran; wir haben alle hier mal klein angefangen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Alex,


    ja jetzt kommen wir wieder zu dem Thema, wo ich sagte, dass du dir die Bücher aussuchen solltest, mit denen du gut arbeiten kannst.
    Gerade die Bücher für Anfänger sind in punkto Systematik auch sehr einfach gestrickt, wie du ja bemerkt hast;). Im Endeffekt ist das SAche des Autoren, wie er seine Bücher aufbaut.
    Aber als Anfänger solltest du dich mit solchen Details nicht groß befassen. Lern erstmal ein paar "einfache" Pilze kennen, indem du die sammelst und bestimmst anhand der beschriebenden Merkmale unf Bildern in deinen Büchern. Die systematische Einordnung kommt dann automatisch. Von der wissenschaftlichen Seite/Sysematik her kommt der Gerhard 1200 Pilze und der Flück schon am nächsten.


    Vielleicht besuchst du auch mal einen Pilzkurs; du hast ja in Jena einen verdammt guten Anbieter direkt vor der Haustür...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Stephan,


    so wie ich Ingo bisher so erlebt habe bisher, ist das wohl eher ein Rätsel. :D
    Er kann wohl nicht anders; er muss das auch noch entsprechend "verpacken". Ein "hier seht mal was ich für ein tolles Rätsel für euch hab" ist ihm wohl zu banal.;)


    Tolle Bilder Ingo!!


    l.g.
    Stefan

    Hallo Ingo,


    soll das jetzt ein neues Rätsel werden? Find ich klasse.


    Gut fangen wir mal an; auf ale Fälle waren:
    Vesca, Albonigra, Caerulea dabei.
    Der erste sollte Claroflava sein (obwohl der eher bei Birken wächst); der zweite Velenovsii oder Paludosa. Und natürlich sollte xerampelina auch dabei sein.


    Gut ich überlass den anderen den Rest.


    Danke für die Mühe. ;)


    l.g.
    Stefan


    Hallo Emil,


    doch ich wage es. Ich hab sowieso den Eindruck, dass du hier unterfordert bist, das müssen wir mal ändern.:evil:;)


    8|8| Was du so für Pilze kennst; Geruch nach Wanze und nach Fisch. *tststs*:D


    l.g.
    Stefan

    Hallo Anja,


    Es ist für mich einfacher, nur die Leute in der Liste zu führen, welche die jeweilige Runde mitgerätselt haben.
    Diese Liste ist leider ein ziemlicher Zeitfresser, so dass ich mir das so vereinfacht habe, weil ich nicht noch mehr Zeit für die Erstellung der Liste verwenden möchte...


    l.g.
    Stefan

    Hallo an alle,


    wenn ich gewusst hätte, dass Pablo wieder in der Runde einsteigt, hätte ich ein anderes Rätsel gewählt.;)
    Ich hab noch 2-3 "Gemeinheiten" in meinem Fundus. ;)
    Was nicht ist, das kann noch werden Pablo; sei gewarnt. :evil:
    Ich freue mich, dass du wieder ins Rätselgeschehen eingesstiegen bist.:thumbup:
    Gut bin gespannt auf die erste Frage.


    l.g.
    Stefan


    Ja, das Gute am "Lüder" ist (soweit ich es beurteilen kann), dass die Autorin versucht, erst mal Bestimmungsmerkmale bei denen man eine Mikroskop oder ein Chemielabor braucht, hinten anzustellen.


    Hallo Alex,


    das tun die "Gerhards" in beiden Fällen auch; allerdings helfen beide auch weiter, wenn man sich entschlossen hat, sich in die Mikroskopie einzuarbeiten...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Alex,


    schwer zu sagen; mein Einsteigerpilzbuch ist immer noch der "Gerhard" 1200 Pilze. Wenn auch die Artauswahl durchaus nicht immer logisch erscheint (es werden viele mediterane Arten erwähnt), so ist doch das Buch logisch nach Gattungen und "Sporenpulverfarben" sortiert aufgebaut und alle relevanten Informationen sind in den Texten enthalten. Das habe ich so in der Art noch in keinem anderen Buch gefunden.
    Auch der "Gerhard" 600 Pilze liefert viele Detailinformationen, die andere Pilzbestimmungsbücher vermissen lassen. Aber das ist meine subjektive Einschätzung.


    Den "Lüder" kenn ich leider nicht;klingt aber in der Rezension schon interessant.
    Im Endeffekt musst du mit deinen Büchern auskommen! Am besten du blätterst mal im Buchladen und wenn dir ein Buch zusagt/ ud das GEfühl ast, dass du damit gut umgehen kannst, dann kauf es dir ruhig, wenn nicht dann nicht.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    um welchen Pilz gehts genau. Ich kenne einen PSV, der Modelle aus Drahtgeflecht und Ton/Keramik macht, die teilweise täuschend echt aussehen. Bei Interesse bitte PN an mich. Möchte ungern die Kontaktdaten hier posten.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Tanja,


    da schleß ich mich doch gleich mal den Glückwünschen an. Alles Gute dir; besonders Gesundheit.


    Hochachtung, dass ihr die diesjährige Cortinarientagung in Oberhof organisiert. Das werde ich mir sehr gründlich überlegen müssen, ob da mitmachen werde, Die "Verlockung" ist recht groß. ;)


    Feiert schön.


    l.g.
    Stefan

    Soo Runde 13 ist vorbei. Zeit Runde 14 einzuleiten.


    Das Bild ist etwas älter; da war ich leider noch nicht so erfahren in der Pilzfotographie; aber ich denke, es ist trotzdem herauszubekommen.



    8|8| Was ist das nun schon wieder?!!. :evil::evil:


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    kommen wir zur lang erwarteten Auflösung. Erstmal eins vornweg. Wenn ich für diese Runde Pablos Bewertungsmaßstab ansetzen würde, hätte keiner 10 Punkte und viele von euch nur 5 Punkte erhalten, denn bei dem Rätselpilz handelt es sich nicht um Sarcodon imbricatus, sondern um Sarcodon squamosus, einen "Doppelgänger" des Habichtspilzes, der ausschließlich im Kiefernwald vorkommt, während S. imbricatus an Fichte vorkommt. Da ich meine Funde ausschließlich im Kiefernwald entdeckt hatte (zusammen mit T. equestre und T. focale), handelt es sich eindeutig um S. squamosus. Diese Einschätzung teilt übigens auch Toffel. Bin auf die Art zufällig Dienstag abend gestoßen. Wenn ich das gewusst hätte...:shy:





    Die Arten sollen sich auch makroskopisch unterscheiden. Näheres dazu hier


    Pablo war damit einverstanden, dass ich diesmal ein Alternativberwertungsschema ansetzen darf. Also das von Anna vom APR.
    Alle die Sarcodon imbricatum gewählt haben 10 Punkte; alle die Hydnum spec. genannt haben 5 Punkte; alle anderen 3 Punke für kreative Lösungsvorschläge.


    Platz | Punkte | Name (+ Punkte letzte Runde)
    1. 48 Naan83 (+10)
    2. 47 EmilS (+10)
    4. 40 Anja (+5)
    6. 36 nochn Pilz, Kuschel (+3, +9)
    7. 25 Wildkatze (+10)
    10. 28 Trino, Tuppie, Christoph76 (+5, +10, +10)
    11. 27 Nafste79 (+10)
    18. 21 Peri (+3)
    23. Big Chicken (+3)
    25. 17 Enno (+10)


    P.S. Emil, wenn du nach Dresden kommen solltest, musst du bitte mit S. squamosum vorlieb nehmen. ;)