Reizker mit weißer Milch

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 367 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Chorknabe.

  • Ich hab heute einige Reizker in einem Waldabschnitt mit Fichten gefunden habe aber keinen mitgenommen daher kein Bild.

    Wenn diese verletzt wurden kam Weiße Milch. Selbst mit der Taschenlampe war nicht zu erkennen ob es sich um leicht Rosa Farbene Milch handelte. Daher meine Frage welcher Reizker hat weiße Milch. Der Pilz selbst war aber rötlich.

  • Hallo Dixon,

    So ganz ohne Fotos ist das aber sehr schwer zu sagen. Pilzbestimmung allein mit Fotos ist ja schon schwierig genug! Also eher Herumraterei...

    Zur Lösungssuche würde ich persönlich jetzt zwei Wege einschlagen: Einfach mal "klassisch googeln" und/oder in Pilzbüchern nachschauen, falls vorhanden.

    Diese Wege oder zumindest einen davon kannst du auch versuchen.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Es gibt so viele Milchlinge mit weißer Milch, dass es müßig wäre, die hier alle aufzuzählen.


    Kürzlich hatte jemand zusammengestellt, welche Merkmale zur Bestimmung von Milchlingen wichtig sind:


  • Selbst mit der Taschenlampe war nicht zu erkennen ob es sich um leicht Rosa Farbene Milch handelte.

    Hallo Dixon,


    Ich hoffe du hast da nur am Wegrand geleuchtet. Bei Dämmerung und Dunkelheit beunruhigt man sonst unnötig Wildtiere.


    Ich meine nur der Lärchenreizker hat als Ausnahme weißliche Milch. Aber ich bin nicht sicher, ob du Reizker von Milchlingen unterschieden hast. Da gäbe es dutzende zu deiner Beschreibung.

  • Ich hab heute einige Reizker in einem Waldabschnitt mit Fichten gefunden habe aber keinen mitgenommen daher kein Bild.

    Wenn diese verletzt wurden kam Weiße Milch. Selbst mit der Taschenlampe war nicht zu erkennen ob es sich um leicht Rosa Farbene Milch handelte. Daher meine Frage welcher Reizker hat weiße Milch. Der Pilz selbst war aber rötlich.

    Zunächst: auch wenn einige Pilzbücher das zusammenwürfeln: Reizker sind Milchlinge mit karotten- oder weinroter Milch. Alles andere sind andere Milchlinge, aber eben keine Reizker.


    Du hast offensichtlich Milchlinge mit weißer Milch gefunden. Es gibt in Europa knapp 100 Milchlings-Arten, von denen die meisten weiße Milch aufweisen. Neben Habitus, Farben, Hutbeschaffenheit und Größe ist auch der Geruch wichtig, der Geschmack der Milch und auch das Habitat (Bäume, Bodentyp); außerdem ist wichtig ob sich die Milch verfärbt, wenn ja wie schnell und wenn ja ob nur am Fleisch oder auch isoliert vom Fleisch bspw. auf einem Taschentuch. Du siehst also, dass es einige Informationen braucht um Milchlinge bestimmen zu können.


    Deine Beschreibung ist leider nicht ausreichend, um Dir auch nur annähernd helfen zu können. Um es mit einem Beispiel zu verdeutlichen: "ich habe neulich ein Auto gesehen. Es hatte 4 Räder und ein Lenkrad. Welches Modell könnte es gewesen sein?" ;)

  • Hallo Thomas

    Zunächst: auch wenn einige Pilzbücher das zusammenwürfeln: Reizker sind Milchlinge mit karotten- oder weinroter Milch. Alles andere sind andere Milchlinge, aber eben keine Reizker.

    Also soweit ich weiss stimmt das nicht ganz, denn wie Börger schon geschreiben hat, gehört der Lärchenmilchling (Lactarius porninsis) nach genetischen Untersuchungen auch zu den Reizkern, obwohl er weisse Milch hat. Ob der Threadersteller allerdings diesen meint ist eher fraglich.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • korrekt Ibex, der Lärchenreizker (weiße Milch) und der Indigor. (blaue Milch) sind die einzigen Reizker welche nicht die orange-rote Milch haben. Birkenreizker usw. sind keine echten Reizker.

    VG, Moosfreundin :)


    Meine Pilzbestimmungen sind wie Wettervorhersagen: manchmal richtig, manchmal nicht. Wer seinen Fund essen möchte geht zum PSV.

  • korrekt Ibex, der Lärchenreizker (weiße Milch) und der Indigor. (blaue Milch) sind die einzigen Reizker welche nicht die orange-rote Milch haben. Birkenreizker usw. sind keine echten Reizker.

    Uff. Und wieder ist alles etwas komplizierter geworden. In meinen Pilzführung wird es so recht kompliziert, Reizker zu erklären.


    "Reizker sind Milchlinge mit roter oder blauer Milch. Alle anderen Milchlinge haben weiße oder klare Milch und werden nicht Reizker genannt. Obwohl, ein Milchling wächst bei Lärche, hat eine weiße Milch und ist trotzdem ein Reizker. Der Mordreizker, Birkenreizker, brauner Reizker oder Brennreizker haben weiße Milch und stehen zwar in Pilzbüchern als "Reizker" drin, sind aber wiederum keine Reizker.Und das mit der blauen Milch brauchen Sie sich eigentlich auch nur zu merken wenn Sie in Nordamerika Pilze suchen. Alles klar soweit?"


    :/

  • In meinen Pilzführung wird es so recht kompliziert, Reizker zu erklären.

    Ich erkläre das so:

    "Reizker" kommt aus dem slawischen Sprachraum = rischka / ryzhik / rydzyk / ryzek und bedeutet "rötlich".

    Demnach sind für mich alle Milchlinge, die keine rötliche (orange) Milch von sich geben, eben keine Reizker.


    Beste Grüße

    Harald

  • Glück auf :gwinken:

    Mir hat letztens jemand in einem Gespräch über die anstehende PSV-Prüfung die Frage gestellt: Nenne zwei Reizker, die keine rötliche / orange Milch haben. Ich kam auch nicht drauf. Aber offensichtlich ist der Lärchen-Milchling der Reizker mit weißer Milch und der Bruch-Reizker der mit wässriger Milch. (Den Indigo zählen wir mal nicht mit, da er bei uns nicht vorkommt).


    VG Corne

  • Hallo,


    es kann so einfach sein: "Reizker" werden im deutschen Sprachgebrauch Milchlinge genannt, die rötliche Milch haben - fertig." Das ist das, was ein Anfänger wissen möchte und für ihn auch sofort Sinn macht.

    Wer das unbedingt noch genauer haben möchte, der verwendet eben "Blutreizker" statt "Reizker".


    Dass andere Milchlinge auch ***-Reizker heißen (Birkenreizker, Lärchenreizker,...) stört die oben gemachte Aussage nicht. Walfische sind auch keine Fische.


    Wer es anders handhaben möchte, kann dies tun. Es gibt bestimmt Gründe, sprachliche Neuausrichtung zu betreiben.


    Gruß

    Peter

  • Jup, Bruchreizker ist auch kein Reizker.


    Ich finde es ehrlich gesagt jetzt kein so Drama, das sind halt zwei Ausnahmen von "der Regel" und gleichzeitig ist man wissenschaftlich korrekt.

    Da hat die Welt der Pilze deutlich schlimmeres zu bieten, Stichwort Cortinarien :D .

    ("schlimmer" liebevoll gemeint)

    VG, Moosfreundin :)


    Meine Pilzbestimmungen sind wie Wettervorhersagen: manchmal richtig, manchmal nicht. Wer seinen Fund essen möchte geht zum PSV.

  • Ich erkläre das so:

    "Reizker" kommt aus dem slawischen Sprachraum = rischka / ryzhik / rydzyk / ryzek und bedeutet "rötlich".

    Demnach sind für mich alle Milchlinge, die keine rötliche (orange) Milch von sich geben, eben keine Reizker.

    Das ist eine gute Erklärung. So werde ich es (wie bisher) halten und die Ausnahmen einfach verschweigen 🙃