Beiträge von Börger

    Hallo zusammen,


    ich bin mal wieder überfragt.


    Heute hab ich im Taunus trotz Trockenheit diesen Pilz an einem Buchenstamm entdeckt (Fuchsstein). Haariger Hut, geht sehr ins Gelb, besonders fällt an der Stielbasis die Hülle auf. Durchmesser war bestimmt ~10cm. Wer weiß was es ist?


    Hallo zusammen,


    wer kann helfen - ein rot-brauner Pilz am Stamm von sehr wahrscheinlich einer Weide am Main gefunden heute. Die Fruchtkörper scheinen schon recht alt und sind teils schon mit weißem Schimmel an den Lamellen befallen. Geruchsproben habe ich daher gelassen.


    Danke, das könnte hinkommen. Den hatte ich wegen dem blassen Hut ausgeschlossen - meine bisherigen Perlpilze waren allesamt ziemlich braun, aber man findet auch hellere Exemplare im Netz.

    Hallo zusammen,


    auf einer wunderschonen Taunuswanderung bin ich nichtsahnend mit Pfifferlingen und Stockschwämmchen in die Sammelsucht geschlittert. Auch andere Pilze gab es reichlich zu sehen.


    Bei diesem fehlt mir etwas die Fantasie.


    Fundort Laubmischwald, Heller Hut mit dunklen Velumresten, schöne Manschette, rötliche Stielbasis, kein auffallender Geruch.


    Wer hat Ideen?

    Ich sammel sie mittlerweile, allerdings nur wenn ich eine Stelle finde, an der sich das auch lohnt, so dass ich auch ein paar zum Trocknen mitnehmen kann. Gifthäublinge finde ich häufiger als Stockschwämmchen, von daher kenne ich die inzwischen gut genug.

    In Bamberg hab ich schon einige Bäume gesehen, an denen sie jährlich auftauchen - vom Bahnhof Richtung Innenstadt, oder am Kunigundendamm - aber bei Stadtpilzen hab ich immer etwas Skrupel beim Ernten, wegen Abgasen und so. Dafür wachsen im Umland ausschließlich gelbstielige Muschelseitlinge hab ich das Gefühl. :P

    Giftpilze finden ist doch recht einfach, die lässt schließlich jeder stehen außer Schnecken und Co kamen dir zuvor. ;) Schreib halt wo du studierst, vielleicht kann dir jemand Tipps für Fundstellen nennen. Ich glaube aber nicht, dass die Arbeit sehr zielführend wird, wenn du dich nicht auf bestimmte Gifte/Pilzarten beschränkst. Die Liste der Pilzgifte ist ja doch recht lang.

    Sehe das recht entspannt. Wenn die Leute das vertragen, warum nicht? Jeder soll seine Erfahrungen machen. Ein überalterter Pilz KANN schlecht sein, muss es aber nicht. Wenn er unangenehm riecht oder schmeckt werden die es schon bleiben lassen. Wenn es den Leuten schmeckt, warum soll ich ihnen mit erhobenen Zeigefinger den Appetit verderben? Es gehört zur Mündigkeit des Menschen selbst zu entscheiden was er in den Mund steckt.


    Hallo zusammen. Könnte das ein Fuchsiger Röteltrichterling (Lepista flaccida) sein? Fundort vor drei Wochen im Mischwald, nahe bei Eichen und Kiefern. Boden dürfte kalkhaltig sein. Charakteristisch bei diesen Pilzen war der sehr tiefe Trichter, der sowohl bei jungen als auch noch bei älteren Exemplaren sehr ausgeprägt war.


    Danke schonmal!

    Ich bin auch noch auf der Suche nach dem perfekten Korb... Derzeit behelfe ich mir damit, ein altes Gurtband einer Sporttasche mit Paracord an den Henkelansätzen eines Weidenkorbs festzubinden. Damit lässt er sich schön über der Schulter tragen. Geht für ein Provisorium ganz gut.

    Also bei mir ist das Verhältnis von Muschelseitlingsfunden zu Austernseitlingen auch etwa 10:1. Ich hab Austernseitlinge auch bisher immer sehr "Zivilisationsnah" gefunden, entweder an Bäumen direkt am Wegesrand oder in der Stadt.


    Um die hohen Pilze zu ernten nehme ich eine angeschliffene Spachtel ohne Griff mit. Die wird bei Bedarf genauso an Stöcken befestigt, hat aber den Vorteil, dass es einfacher ist die Fruchtkörper von unten abzuschneiden, als von der Seite mit dem Messer kommen zu müssen.

    Die Beherrschung grundlegender Survival-Techniken scheinen zum Pilzesuchen doch recht angebracht zu sein. :P


    Ich hab auf einer eingezäunten Wiese am Waldrand Parasole entdeckt. Keine Ahnung warum das Grundstück eingezäunt war - weder waren junge Bäume drauf, noch sah es nach einer Viehweide aus. Es gab auch keinen Eingang oder so. Einfach 50x50m eingezäunt mit brusthohem Zaun. Und ein dutzend Prachtexemplare von Parasol auf der Wiese.


    Einsatzplan Phase 1:
    Ich werfe meinen Korb auf das Grundstück, lehne einen 1m hohen Ast gegen eine Kiefer am Zaun und nehme diesen als Trittstufe um auf einen Zaunpfahl gestützt über den Zaun zu Hüpfen.


    Einsatzplan Phase 2:
    Die Zielobjekte werden bis auf zwei betagte Höflichkeitshappen sichergestellt.


    Einsatzplan Phase 3:
    Scheiße, was nun? Ich habe den Korb zunächst über den Zaun und durch die Maschen draußen abgelegt. Dann hab ich mich im Bocksprung geübt. Anlauf und mit beiden Händen auf einen Pfosten aufstützen. Dann ein Bein nach dem anderen rüberziehen, herunterspringen und den jetzt krummen Pfosten wieder im 90 °-Winkel ausrichten und festtreten als ob nichts gewesen wäre...

    Die Funktionsjacken im oberen Preissegment sind meist wirklich sehr gut, aber auch nicht wirklich erforderlich, wenn man nicht unbedingt mit schwerem Rucksack durchs Hochgebirge springt. Ich hab eine von Schöffel und die ist ihr Geld wirklich wert. Allerdings geh ich damit nicht zum Pilzsuchen - für durchs Unterholz und stachelige Brombeerhecken ist sie mir zu schade.
    Eine günstigere und sehr robuste Alternative sind die Jacken von Engelbert Strauss, ist eine Firma die Arbeitskleidung herstellt.

    Ich hab mal den Urvorschlag des Mistkäfers aufgegriffen und habe mir ein Werk zum Thema Dungpilze überlegt. Man möge mir biologische Fehler zu gunsten der Reimbarkeit verzeihen.


    Des Mistkäfers Eigenheim


    Der Mistkäfer baut sich ein Haus
    das sieht schon ziemlich Scheiße aus,
    weil es aus Dung und Kot und Mist
    errichtet und gestaltet ist.


    Doch hätt' sich unser kleines Tier
    nur nicht getraut zu bauen hier.
    Der nächste Regen blieb nicht aus
    und Nässe zog ins Käferhaus.


    Drum blieb der Käfer nicht allein
    schnell kam Besuch zu ihm herein.
    Zuerst kam ein Psylocibe
    das Tat ihm aber noch nicht weh.


    Erst als der seinen Schwager holte,
    der mit ans Abendessen wollte
    fand das Insekt das unverschämt
    so dass er beide schnell vergrämt.


    Störend sind zwar große Sachen,
    doch Kleines kann auch Böses machen.
    Und bald schon war die Plage da
    von vielen mal Podospora.


    Der Käfer putzt nun wie verrückt
    bis er Ascobolus erblickt,
    und ohne Warnung und zum Schluss
    kam Iodopharnus carneus.


    An jeder Stelle nagen sie
    die coprophilen Pilze die.
    Mistkäfer finden das gemein
    schon kommt es so, das Haus stürzt ein.


    Mein Käferlein, bewahr die Ruh.
    Denn Kot und Mist magst fast nur du.
    Gäb es diese Pilze nicht,
    die ganze Erde wär schon dicht!
    Denn eines möchte ich betonen
    nicht jeder möcht im Mist drin wohnen.

    Hamsternde Rentner im Privatfernsehen haben immer noch den höchsten Unterhaltungswert. :D Erinnert irgendwie ein bisschen an diesen Herren:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    Nur etwas weniger direkt.


    Wenn der Wald den August 50 Jahre lang ausgehalten hat, dann tut er es auch noch die paar übrigen Jahre die er es noch in den Wald schafft.

    Im Forum kann man sowas nicht wirklich in eine Nutzenstiftende Form bringen und auch der Arbeitsaufwand wäre für Einzelpersonen zu hoch. Dazu müste man eine Art Wiki mit drunterliegender GIS-Komponente realisieren, was nicht trivial ist.