Honiggelber Hallimasch oder doch ein Schüppling?

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 326 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Bihlerben.

  • Guten Abend liebe Pilzfreunde,


    Bin neu auf der Plattform, beschäftige mich jedoch jetzt schon 2 Monate intensiv mit der Pilzdeutung.


    Ich habe zwar einen sehr guten PSV an der Hand, jedoch mag ich ihm nicht gerne alles Interessante was ich finde, präsentieren müssen. Der gute Mann hat schon ein stolzes Alter....


    Habe jetz schon vermehrt im Südwesten diesen schönen Funghi vereinzelt auf stark verrottetem, vermutlich Buchenholz, gefunden. Er sieht wirklich köstlich aus und riecht auch angenehm pilzig mild. Der Stil war halbwegs fest. Der Kopf ist überzogen von Gold gelben Schüppchen die sich zum Teil abreiben ließen. Der Ring hatte ebenfalls eine Gold gelbe Farbe.


    Hier zwei Bilder mit denen ihr mir helfen könntet.



    Vielen lieben Dank für eure Hilfe :)

  • Vielen lieben Dank! Von dem Steckbrief her könnte dies auf jeden Fall hinhauen! Aber jetzt ist die nächste Frage... Ich hab eine recht gute Verträglichkeit. Soll ich sie dem PSV zeigen, um sie zu probieren? Oder jemand schlechte Erfahrung mit Armillaria gallica gemacht?

  • Soll ich sie dem PSV zeigen, um sie zu probieren?

    Hallo Fungi hopper sls,

    das ist der einzig richtige Weg, Essfreigaben per Foto gibt es nicht.

    Du kennst weder die Leute die eine Art im Internet per Foto erkennen noch kann man die Frische der gezeigten Pilze einschätzen.

    Zumal die Einschätzung von Thomas eine Vermutung und keine sichere Bestimmung ist,

    viele Grüsse

    Matthias

  • Moin moin matthias0!

    Da ich mich jetzt schon eine Zeit lang damit beschäftige und ich sehr an meinem Leben hänge weiß ich bestens Bescheid über die Einschätzung! Dies ist nur eine Erstbewertung für mich um grob abzuschätzen ob es sich lohnt diesen Pilz auch wirklich dem Wald zu entnehmen und meinem PSV vorzuzeigen...


    Jedoch gehen auch da gern die Meinungen über die Verträglichkeit vieler Arten auseinander.


    Begonnen hab ich übrigens mit Stockschwämmchen und Rotfüsschen.

  • Jedoch gehen auch da gern die Meinungen über die Verträglichkeit vieler Arten auseinander.


    Begonnen hab ich übrigens mit Stockschwämmchen und Rotfüsschen.

    Hallo Fungi hopper sls,

    es ist kein Fehler sich an der schlechtesten Einschätzung einer Art zu orientieren und man ist auf der sicheren Seite.

    Das Stockschwämmchen ist kein Einsteigerpilz und kann in Standortgemeinschaft mit dem Gifthäubling wachsen, der ist eben tödlich giftig.

    Viele Grüsse

    Matthias

  • Lieber Matthias0

    Wie schon erwähnt esse ich nichts, was nicht von einem wirklich guten Fachmann begutachtet wird. Über die Meinung darüber ob ich den Armillaria gallica essen kann bin ich trotzdem gespannt.


    Und über die Verwechslung von Stockschwämmchen bin ich mir durchaus im klaren! Man muss jedoch sich mit dem auseinander setzen, was bei einem in der Gegend auch wächst oder liege ich da falsch?

    Zudem hier der Vergleich, wo vereinzelt 6 stockschwämmchen zwischen hunderten schwefelköpfen gestanden haben.



    Ich will durch dieses Forum jediglich mein Wissen erweitern und mehrere Meinungen hören ==Lehrer

  • Hallo Fungi Hopper,


    Hallimasch haben helles Sporenpulver, Schüpplinge dagegen sehr dunkles. Wenn ältere Fruchtkörper also noch sehr helle Lamellen haben, sind es vermutlich keine Schüpplinge. Du kannst auch mal Exemplare nach Hause mitnehmen z einen Sporenpulverabdruck machen. So lernst Du mit der Zeit die Arten besser auseinanderzuhalten.


    Zum Essen immer zum PSV. Der sortiert nicht nur aus sondern erklärt auch die Merkmale und Unterschiede. So lernst Du in kurzer Zeit viel und bist dann schnell selbst in den der Lage, die Gattungen zu erkennen.

  • Begonnen hab ich übrigens mit Stockschwämmchen und Rotfüsschen.

    Moin Fungi-Hopper, da bist du aber wirklich mutig!

    Respekt.

    Dann hast du dich mit dem tödlich giftigen Doppelgänger des Stockschwämmchens sicher ebenso intensiv befasst. Die Schwefelköpfe sind keine Verwechslungspartner und die erkennst du spätestens, wenn du sie in der Pfanne hast. Die sind nämlich gallenbitter.

    Ich kenne Pilzsachbverständige, die bis heute keine Stockschwämmchen essen, weil sie auf Nummer sicher gehen wollen, sich nicht versehentlich umzubringen.


    Der Name Hallimasch resultiert aus "Hall im Arsch" - sprich, manche Menschen vertragen ihn nicht. Ob du zu jenen gehörst, kannst nur du herausfinden, wenn du sicher bist, dass deine Pilze verzehrbar sind und es testest.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    Einmal editiert, zuletzt von Wutzi ()

  • Über die Meinung darüber ob ich den Armillaria gallica essen kann bin ich trotzdem gespannt.

    Der PSV kann Dir sagen, ob es der vermutete Pilz ist, nicht aber, ob du ihn verträgst. Das ist beim Hallimasch sehr individuell. Ich vertrage alle Hallimasch-Arten ohne jegliches Ab- oder Vorkochen, es gibt aber offenbar viele, die ihn nur durch Abkochen (teilweise mit Wegschüttendes Kochwassers) vertragen, und manche, die ihn überhaupt nicht essen können. Für mich gehören Hallimasch zu den besten Speisepilzen, dafür kriege ich von Schmierröhrlingen, die andere gerne essen, ernsthafte Probleme.

  • Guten Tag,


    in älteren Pilzbüchern (zum Beispiel denen von Michael Merkl) wird der Name anders hergeleitet. Hier: https://www.google.com/url?sa=…Vaw2F6OxhhvXtwgjE1OomQI7d findet man das auch im Netz:


    Der Hallimasch durchwuchert auch morsches Holz und bewirkt das Leuchten abgestorbenen Holzes im Dunkel. A. Wesemüller leitet den Namen Hallimasch ab vom ahd. hali (helan, hehlen, verbergen, heimlich) und masch (Masche, vom germ. mesq flechten) und nennt ihn «den (im Wurzelwerk) heimlich Flechtenden».


    Mir kam das immer plausibel vor, aber ich hab zur Kenntnis genommen, daß die Mehrheit beim Hallimasch jetzt weniger an Geflecht und mehr an Popo denkt. ;)


    Viele Grüße,

    Benjamin