Mehrere Bestimmungsversuche

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 326 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von huehnchen69.

  • Hallo zusammen,


    ich habe versucht, gestrige Funde zu bestimmen. Genutzt habe ich dazu "Handbuch für Pilzsammler", Gminder. Bin dem Bestimmungsschlüssel im Buch gefolgt.

    Um Eure Einschätzung zu meinen Bestimmungen wäre ich sehr dankbar. Fotografiert wurde eben draußen, damit ich hier nicht (zu Recht) eins aufn Deckel bekomme. ^^


    1) Dachpilz, pluteus cervinus?


    - Beschreibung Hut: Durchmesser etwa 6cm, matt, dunkelbraun, leicht faserig, mittig dezent "eingedellt", Huthaut dünn abziehbar

    - Beschreibung Fruchtschicht: Lamellen rosa, Fleisch weiß, Lamellen nicht am Stiel angewachsen, "Burggraben"
    - Beschreibung Stiel: 6cm Höhe, 1cm Durchmesser, Basis schwach verdickt bis keulig, schmutziges weiß, dunkle Längsfasern, Stiel leicht von Hut trennbar
    - eventuelle Verfärbungen bei Druck und im Schnitt: Keine
    - Geruch (erst unverletzt, dann angekratzt):
    Unverletzt pilzig, süßlich, verletzt etwas säuerlich
    - evtl. Geschmack (nur für Kenner der wichtigsten Giftpilze): Rettichartig?
    - Begleitbäume, Substrat: auf Totholz, unbestimmt, im Laubwald (Buchen)
    - evtl. Bodensäuregehalt (sauer oder basisch): basisch
    - evtl. Sporenfarbe: -


    Dachpilze sind mir sympathisch, keine Ahnung wieso. :)


    2) Knoblauchschwindlinge, ggf. verschiedene Arten und ich denke nicht der Kleine (Marasmius scorodonius)


    - Beschreibung Hut: 1cm-4cm

    - Beschreibung Fruchtschicht: Lamellen, cremefarben/hellbraun, nicht am Stiel angewachsen

    - Beschreibung Stiel: Durchmesser wenige mm, Höhe bis 10 cm, zäh, schwarz, zum Hut hin heller, braun werdend, glänzend, glatt

    - eventuelle Verfärbungen bei Druck und im Schnitt: Keine

    - Geruch (erst unverletzt, dann angekratzt): scharfer Knoblauchgeruch, erinnert mich an Knoblauchsrauke wird schwächer wenn getrocknet

    - evtl. Geschmack (nur für Kenner der wichtigsten Giftpilze): scharf, knoblauchig

    - Begleitbäume, Substrat: Substrat nicht näher bestimmt (Laub, Ästchen), Buchenwald

    - evtl. Bodensäuregehalt (sauer oder basisch): basisch

    - evtl. Sporenfarbe: -



    3) Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystea)


    - Beschreibung Hut: 0,7 bis 2,5cm, sattes Dunkelviolett, glatt, trocken, flach gewölbt, in der Mitte kleine Vertiefung, jung halbkugelig, bei beginnender Trocknung weißlich werdend

    - Beschreibung Fruchtschicht: Lamellen, sattes Dunkelviolett, angewachsen bis herablaufend, weit zueinander entfernt stehend, Fleisch violett und

    - Beschreibung Stiel: Durchmesser bis 1cm, Höhe bis 5cm, violett wie der Hut, weißlich längsgefasert, an der Stielbasis violettes Myzel (?), zäh, faserig

    - eventuelle Verfärbungen bei Druck und im Schnitt: Keine

    - Geruch (erst unverletzt, dann angekratzt): verletzt intensiv-pilzig, riecht schmackhaft

    - evtl. Geschmack (nur für Kenner der wichtigsten Giftpilze): eher ohne Geschmack, dezent pilzig

    - Begleitbäume, Substrat: Boden auf Lichtung bei Buchen, jungen Fichten, Eichen

    - evtl. Bodensäuregehalt (sauer oder basisch): -

    - evtl. Sporenfarbe: -



    4) Birkenpilz (Leccinum scabrum)


    - Beschreibung Hut: Durchmesser ca. 5cm, dunkelbraun-rötlich, glatt, matt

    - Beschreibung Fruchtschicht: Röhren grauweiß, sehr fein und fest, auf Druck etwas bräunend, Fleisch weiß

    - Beschreibung Stiel: Durchmesser 2,5cm, Höhe 9cm, weißlich, mit schwarzen Schüppchen übersät

    - eventuelle Verfärbungen bei Druck und im Schnitt: Im Schnitt im Stiel schwach gräulich werdend

    - Geruch (erst unverletzt, dann angekratzt): für mich geruchlos

    - evtl. Geschmack (nur für Kenner der wichtigsten Giftpilze): -

    - Begleitbäume, Substrat: moosig-erdig, Fichtenwald mit Birken s. Fotos

    - evtl. Bodensäuregehalt (sauer oder basisch): sauer?

    - evtl. Sporenfarbe: -




    5) Maronenröhrling (Xerocomus badius)

    -> hatte ich zunächst für meine ersten Steinpilze überhaupt gehalten, das passte aber bei näherer Bestimmung nicht. huehnchen69 hat mich dann auf den Maronenröhrling hingewiesen :)


    - Beschreibung Hut: Durchmesser 5-10 cm, dunkelbraun bis rötlich, ich finde lehmfarben, glatte Huthaut, deutlich schmierig bei Regen

    - Beschreibung Fruchtschicht: Röhren bei jüngerem Exemplar hell/cremefarben, bei den älteren grüngelb, auf Druck sehr schnell blauend, leicht am Stiel herablaufend, Fleisch weiß, verfärbt sich stellenweise bläulich nicht im Anschnitt

    - Beschreibung Stiel: dick, stämmig, gelbbräunlich, braun-längsfaserig, kurz unterm Hut eher gelb, keine Netzzeichnung, innen weiß

    - eventuelle Verfärbungen bei Druck und im Schnitt: wurde beschrieben

    - Geruch (erst unverletzt, dann angekratzt): leicht pilzig

    - evtl. Geschmack (nur für Kenner der wichtigsten Giftpilze): säuerlich

    - Begleitbäume, Substrat: heller Standort bei Buchen, Fichten, Eichen

    - evtl. Bodensäuregehalt (sauer oder basisch): -

    - evtl. Sporenfarbe: -



    6) Gold-Röhrling (Suillus grevillei)


    - Beschreibung Hut: Durchmesser 3-6cm, junge Exemplare. Feucht mit Schleim überzogen, trocken klebrig, satt orangegelb

    - Beschreibung Fruchtschicht: sehr feine Röhren, schwefelgelb, auf Druck bräunend, Fleisch gelb, blasser als Röhrenschicht. Röhren jung vom Velum bedeckt.

    - Beschreibung Stiel: 4-5cm hoch, Durchmesser bis 2cm, Bereich kurz unterm Hut gelb und glatt, darunter braun-orange mit bräunlicher Überfaserung. Diese jungen Exemplare haben KEINEN Ring, kommt der noch im Wachstum? Bzw. bildet er sich aus dem Velum?

    - eventuelle Verfärbungen bei Druck und im Schnitt: wurden beschrieben

    - Geruch (erst unverletzt, dann angekratzt): säuerlich-fruchtig

    - evtl. Geschmack (nur für Kenner der wichtigsten Giftpilze): -

    - Begleitbäume, Substrat: Wegesrand Mischwald, ich weiß leider nicht, ob der Nadelbaum in unmittelbarer Nähe eine Lärche war...

    - evtl. Bodensäuregehalt (sauer oder basisch): -

    - evtl. Sporenfarbe: -




    So, das reicht jetzt aber auch. Vielleicht habt ihr ja Ideen zu den Bestimmlingen. :)


    LG

    Nika


    Edit: Ich raff nicht, wieso unter dem Beitrag noch irgendwelche Bilder hängen, oder wie ich die entfernen kann. X/

  • Ahoj, Nika,


    aus meiner Sicht hast Du Alles richtig bestimmt.


    LG

    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo Nika, deine Vorschläge würde ich allesamt unterstützen. Wenn du dir schon so viel Mühe machst, kannst du auch noch einen Sporenabdruck machen. Dann ist die Sache ganz rund.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Beitrag von Albus ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Dachpilze sind mir sympathisch, keine Ahnung wieso. :)



    Haha, das müsste zuehli lesen, der ist Dachpilzversteher, da hast du Möglichkeit zum Austausch.


    Eine bemerkenswert gut gemachte Anfrage, bei der mich die Finger diesmal nicht wirklich irritiert haben, und eine gute, zielführende Bestimmungsarbeit!

    FG und weiterhin viel Bestimmungsspaß

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Dachpilze sind mir sympathisch, keine Ahnung wieso. :)



    Haha, das müsste zuehli lesen, der ist Dachpilzversteher, da hast du Möglichkeit zum Austausch.

    Ja, hat er gelesen :)

    Davon abgesehen, dass die Gattung auch nicht so ganz einfach ist, zumal es einige neuere Erkenntnisse gibt. Natürlich auch in der Cervinus-Gruppe müsste man genauer hinsehen. Wobei ich den obigen auch en passant als Rehbraunen gesehen hätte.


    Beste Grüße

    Harald

  • Hallo Nika, deine Vorschläge würde ich allesamt unterstützen. Wenn du dir schon so viel Mühe machst, kannst du auch noch einen Sporenabdruck machen. Dann ist die Sache ganz rund.

    ...Wieso eigentlich nicht? Eben durchgeführt. :D

  • Prima, und dann auch noch aus Hessen! :)

  • Schick gemacht, Nika! Toll, dass du jeweils mit dem Schlüssel zum Ziel gelangt bist.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103