Milchling

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 411 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Peter.

  • Servus zusammen,

    dieser Milchling bereitet mir etwas Kopfzerbrechen. Gibt schon 1-2 Kandidaten die mir aber trotzdem nicht so richtig passen.

    Fundort Parkanlage unter Rotbuche (es kommt nix Anderes in Frage), Hut deutlich gezont, realtiv fragiler Habitus, dünnfleischig, Geruch unbedeutend (meiner Meinung nach), Milch unveränderlich weiß und zuerst mild später "sehr" scharf.

    Thx Andre 🙂

  • Hallo

    Der Stiel ist zu glatt und ohne Grubigen Flecken , kann das bei L. zonarius passen ? Ich hab L. zonarius immer mit Stiel Flecken und Grübchen gefunden . Mich irritiert fehlende ( unbedeutende ) Geruch

    LG

  • Hallo Zusammen

    Ich könnte mir noch Lactarius subcircellatus vorstellen, dieser kann auch Hütte bis 10cm bilden. Die Milch bleibt weiss und hat einen pfeffrigen Geschmack.

    LG Andy

  • Hallo,


    es könnte L. zonarius sein, wie Uwe schon sagte. Die ganze Erscheinung ist nicht typisch, was es nicht einfach macht. Ob Gruben am Stiel oder nicht, ist egal.


    L. subcircellatus kann man sicher ausschließen. Zum einen braucht er Birke als Begleitbaum, zum anderen wäre die nordisch verbreitete Art eine kleine Sensation in Deutschland. Auch die Farbe der Blätter passt nicht (sollte ocker sein). Würde man mikroskopieren, sollten bei subcircellatus Zystiden von 100 µm vorhanden sein.


    Gruß

    Peter,

    dem auch nichts besseres als wahrscheinlich zonarius einfällt.

  • Hallo,


    L. zonarius ist das nicht. Da fehlen die Gruben am Stiel.


    Die Beschreibung der Geschmacksprobe der Milch würde dazu passen, aber das machen andere Milchlinge auch.


    Bitte die Bilder meines Fundes vergleichen, Fundbericht hier im Forum.


    L. z. und L. a. ließen sich nur mikroskopisch sicher unterscheiden. Da helfen auch die Anastomosen nicht weiter.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo Steffen,


    Lactarius zonarius mit Gruben am Stiel wurde von Bon als L. zonarius var. scrobipes bezeichnet. Zuvor hatten Kühner & Romagnesi 1953 L. scrobipes als Art neu beschrieben. Mittlerweile wird er als bloße Form nicht mehr abgetrennt.

    Ich hatte die Art selbst mit und ohne Gruben gefunden. Das Merkmal taugt also nicht so richtig.


    Bei mir war es wahrscheinlich umgekehrt wie bei dir. Ich hatte L. zonarius immer ohne Gruben gefunden und somit ein "Bild" davon. Als ich erstmals Fruchtkörper mit Gruben fand, war ich erstaunt. Nach vielen Funden der letzten Jahre halte ich es mit Heilmann-Clausen et al. "Stiel ... oft mit dunkleren Vertiefungen oder Flecken".


    Ich gebe dir recht, wenn wir mikroskopische Angaben hätten...

    Vielleicht wurde auch eine Hainbuchenhecke übersehen....

    Es wird wohl ein Rätsel bleiben.


    Freundliche Grüße

    Peter