Beiträge von Elmoneri

    Servus,

    ist zwar schon etwas her aber ich will auch mal meinen Senf dazugeben🙂 Meiner Meinung nach kommt hier nur Xerocomellus chrysenteron oder X. cisalpinus in Frage. Letzterer blaut vor allem am Stielfleisch, meisst Richtung Stielrinde, aber leider fehlt ja die Hälfte vom Stiel. Chrysenteron hingegen blaut, wenn überhaupt, nur schwach und hätte rotes Stielfleisch.

    Auch die Schnittbilder müssen komplett mit Stielbasis gemacht werden.


    Grüße Andre

    Servus,

    ich halte das ebenfalls für Laccaria spec.

    Das der Hut weisslich geschuppt ist, ist nicht untypisch. Sorry aber wie man auf Schirmlinge kommt, kann ich nicht ganz nachvollziehen denn spätestens bei Foto 5 sind die raus. Sind sicher ältere Exemplare aber für Pilzleichen halte ich die jetzt nicht gerade wenn es Lacktrichterlinge sind.

    Zudem sollte man bei der Pilzbestimmung den Fruchtkörper komlett mit Stielbasis entnehmen. Irgendwelche Verrenkungen für ein Foto zu machen weil man den FK nicht entnehmen möchte bringt nix und außerdem sind die roten Lacktrichterlinge oft makroskipisch schwer unterscheidbar noch dazu wenn man die Stielbasis nicht sieht um z.B. Laccaria bicolor vermuten zu können.


    Grüße Andre

    Servus,

    der Filzröhrling erinnert vom Schnittbild her etwas an Hortiboletus bubalinus, zumindest beim Hutfleisch. Allerdings passt da das äußere Erscheinungsbild nicht so richtig.

    Der Raufuss sollte Leccinum scabrum - Gemeiner Birkenpilz sein wenn sich das Fleisch nicht mehr verfärbt hat. Nr.3 Paxillus spec - Krempling wurde ja schon erwähnt.


    Grüße Andre

    Servus Reinhard,

    der weinrote wär schon denkbar. Die Milch sollte sich nach ner viertel Stunde grünlich verfärben. Hast du das beobachtet?

    Schmerling (S.granulatus) ist das nicht.

    Das ist Suillus collinitus. Typisch die radialfaserige Huthaut und die rosa Stielbasis.


    Grüße Andre

    Servus,

    das ist Suillus collinitus - Ringloser Butterpilz.

    Typisch die radialfaserig eingewachsene Huthaut und die rosa Stielbasis die aber nicht immer deutlich zu erkennen ist. Diese radialfaserige Huthaut die auch der Butterpilz (mit Velum) hat, ist ein besseres Merkmal. Diese hat der Körnchenröhrling nicht.


    Grüße Andre

    Servus,

    meiner Meinung nach könnte das auch Xerocomellus marekii - Die rote Forma von Xerocomellus porosporus - Falscher Rotfussröhrling sein.

    Der Stiel ist recht dunkel an der Stielbasis was für marekii/porosporus sprechen würde.

    Hier müsste man mal mikroskopieren.


    Grüße Andre

    Servus,

    ich sehe eine Blaufärbung des Stielfleisches.

    Wenn sich Diese noch verstärkt hat nach ein paar Minuten könnte man mal mit Xerocomellus cisalpinus - Starkblauender Rotfussröhrling vergleichen. Bei dieser Art dauert es manchmal ne Weile bis die starke Blaufärbung des Stielfleisches einsetzt. Falls die Fleischfarbe so geblieben ist wär ich hier bei X.pruinatus.


    Grüße Andre

    Servus,

    Ich tu mich hier mit Düngerling etwas schwer.

    Ich täte auch mal dei Protostropharia semiglobata - Halbkugeliger Träuschling gucken. Der wächst auch auf solchem Substrat. Kommt halt auch auf die Lamellenfarbe an die hier schwer zu deuten ist.


    Grüße Andre

    Servus Jörg,

    Flocki ist schon klar. Xanthopus schliesse ich aus wie du schon richtig bemerkt hast zwecks Habitat. Mich stört auch weniger die Hutfarbe


    Grüße Andre

    Servus zusammen,

    gestern im Oberen Vogtland im saueren Fichtenwald gefunden, moosiger Boden. Neoboletus erythropus scheint klar. Paar "normal" aussehende Flockis standen in der Nähe. Der FK war mittelgroß, Hutdurchmesser c.a. 6cm. Könnte das ne semixanthoide Forma sein was mich dann zum Taxon ... discolor führen würde falls das überhaupt gültig ist ?


    Grüße Andre

    Servus,

    was man so sehen kann sind das ausschließlich Filzröhrlinge (Xerocomus s.l.). Gattung Hortiboletus (Gartenfilzröhrlinge) ist sehr wahrscheinlich dabei und evtl. Xerocomellus (Rotfussröhrlinge s l.). Jeden Einzelnen hier aufzudröseln ist fast ne Lebensaufgabe da man Schnittbilder benötigt. Zudem sehen viele nicht mehr taufrisch aus. Am besten Pilze einpacken und zum nächsten PSV zur Kontrolle wenn du es Genauer wissen willst.


    Grüße Andre

    Hallo Andre,


    ich habe den noch nie gefunden, daher die kleine Unsicherheit. Aus der Gattung kenne ich bisher nur C. olivieri und C. rachodes. Die röten viel stärker aber mit dieser Knolle bleibt eigentlich nichts anderes übrig. Da habe ich wohl wieder einen Perser.


    VG Jörg

    Servus Hannes,

    makroskopisch und vom Habitat her scheidet ja olivieri sowieso aus und da bleibt ja nicht mehr viel übrig ausser brunneum und rachodes. Auch der scheinbar einfache Ring ohne "Laufrinne" passt gut zu brunneum.

    C. molybdites gibt's noch in solchen Habitaten der ist aber selten bei uns und ist eher im mediterranen Gebieten zu Hause und passt makroskopisch auch nicht so recht.


    Grüße Andre

    Hallo Andre,


    ich wußte nicht das die auch so hell daherkommen können. Gefunden hatte ich die bisher noch nie.


    VG Jörg

    Servus Hannes,

    naja was heißt hell. Farblich kommt das schon hin. Was hier halt etwas fehlt sind die typisch rotbräunlichen, scholligen Hutschuppen.

    Ich wüsste jetzt nicht was es sonst sein sollte weil ja die restlichen Mekmale alle passen und die Rötung ist schon kräftig genug finde ich.


    Grüße Andre

    Servus und Willkommen,

    Haben die wirklich so stark gerötet (ich denke das Foto ist etwas farbverfälscht) ? Wuchsen die vielleicht büschelig ? Ich tät aufgrund der zugespitzten Stielbasis Agaricus bohushii nicht ausschließen wollen. Der rötet/bräunt auch etwas und das Habitat würde auch etwas besser dazu passen.


    Grüße Andre

    Stefan ich sag ja auch nicht das er nur unter Linde vorkommt und das es da auch keine anderen Arten gibt. Aber er kann eben häufig mit Linde und in Verbindung mit den makroskopischen Merkmalen ist bubalinus hier sehr wahrscheinlich.


    Grüße Andre