Liebe Pilzfreunde,
vor Kurzem hatte ich die Gelegenheit, die LUMIX DC GH6 mit dem Panasonic H-HS030E LUMIX G Makro 30 mm F2.8 auszuleihen und im Wald zu testen (siehe „Zu Besuch beim König“). Das hat zu dem Wunsch einer eigenen Kamera geführt.
Ich habe versucht mich etwas einzulesen, fühle mich angesichts der riesigen Auswahl aber noch völlig überfordert und bin daher sehr dankbar für eure Meinungen, Tipps, Empfehlungen und Hinweise.
Die Kamera soll hauptsächlich für Pilzfotografie genutzt werden. Ich möchte direkt in ein hochwertigeres Gerät investieren, um Reserven zu haben und nicht nach kurzer Zeit aufrüsten zu müssen, falls mich das Thema weiterhin richtig packt.
Meine aktuellen Überlegungen:
Um die Auswahl einzuschränken und die Portabilität zu gewährleisten, habe ich mich auf MFT-Kameras fokussiert. Folgende Modelle habe ich mir näher angeschaut:
- Panasonic LUMIX G9 II
- OM System OM-5 Mark II
- OM System OM-1 (gibt es gebraucht bei Calumet in sehr gutem Zustand für ~1200 €. Ich denke das könnte das beste Preis-Leistungs-Verhältnis sein?)
Objektiv:
- M.Zuiko Digital ED 30mm f3.5 Makro
Oder doch ein teureres
- M.Zuiko Digital ED 60mm f2.8 Makro oder
- Panasonic Leica DG Macro-Elmarit 45 mm f/2.8 ASPH OIS?
Meine Fragen an euch:
- Sind meine Überlegungen grundsätzlich sinnvoll?
- Würdet ihr ebenfalls zu MFT-Kameras raten?
- Habt ihr Erfahrungen mit dem Kauf gebrauchter Geräte bei Calumet?
- Oder würdet ihr generell ein neues Gerät empfehlen?
- Welche Brennweite würdet ihr für die Pilzfotografie bevorzugen? (Ich habe gelesen, dass beim 30mm-Objektiv der geringe Arbeitsabstand problematisch sein kann. Mit dem ausgeliehenen Setup hatte ich allerdings keine Probleme und fand den Abstand angenehm bzw. eher überraschend groß, da ich bisher nur mit Smartphone fotografierte. Könnte bei einem längeren Objektiv nicht eher das Problem auftreten, dass Äste oder Laub im Bild stören?)
Viele Fragen auf einmal. Ich bin wirklich über jede Rückmeldung dankbar.
Viele Grüße
Luca