Zu Besuch beim König

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 489 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von MeckPilz.

  • Hallo zusammen,


    ich möchte auch mal wieder ein paar Funde von mir mit euch teilen. Gestern war ich in einem wunderschönen Wald unterwegs und konnte dort zum ersten Mal den Echten Königsröhrling Butyriboletus regius entdecken!
    Daneben gab es noch viele weitere tolle und teils seltene Arten und das in erstaunlicher Anzahl.


    Zudem hatte ich die Möglichkeit eine gute Kamera auszuleihen. Zum ersten Mal habe ich nicht nur mit dem Handy, sondern mit einer richtigen Kamera fotografieren. Und was soll ich sagen: Ich brauche eine eigene Kamera!
    Da ich fotografisch noch blutiger Anfänger bin, würde ich bei Zeiten gerne nochmal auf eure Expertise zurückkommen, wenn's darum geht, welche Kamera es werden soll.


    Nun die Bilder zu meinen Funden:


    1. Leccinum griseum – Hainbuchenraufuß


    2. Boletus reticulatus – Sommersteinpilz


    3. Boletus aereus – Bronzeröhrling


    4. Rubroboletus satans – Satansröhrling


    5. Caloboletus radicans – Wurzelnder Bitterröhrling


    6. Entoloma sinuatum – Riesenrötling


    7. Unzählige Amanita rubescens – Perlpilze


    Und 8. Butyriboletus regius – Echter Königsröhrling


    Mit den Röhrlingen läuft es zur Zeit einfach richtig gut. Schade, dass es nun wieder trockener wird. Bereits vor einigen Tagen konnte ich zwei weitere Erstfunde verzeichnen.


    9. Gyroporus castaneus – Hasenröhrling, dutzende Exemplare mitten in Karlsruhe unter einer Eiche


    10. Suillellus queletii – Glattstieliger Hexenröhrling


    Viele Grüße
    Luca

  • Hallo Luca

    Extrem schöne Boleten und Bilder, da würde ich mich auch sehr freuen. Ihr habt in Deutschland ein sehr gutes Jahr. LG Andy

  • Hallo Luca,


    danke für die tollen Bilder von teilweise doch recht seltenen Pilzen.

    Leccinum griseum – Hainbuchenraufuß

    Wo hast Du denn den alten Namen ausgegraben?

    Gyroporus castaneus – Hasenröhrling

    Den möchte ich auch einmal finden und gehe heute deshalb auf Hasenjagd.


    VG Jörg

  • Hallo und Danke erstmal für die schönen Bilder dieser tollen Arten. Hab ich richtig gelesen dass Du die im Raum Karlsruhe gefunden hast? Vielleicht sollte ich doch demnächst mal dort Freunde besuchen und gleich auch Pilze bewundern :).

    Schöne Grüße, allseits

    Eberhard

    Chiprechnerei:

    284 (goldene Zeit < APR 2020), dann viele Min-, wenige Plusse, APR 21 + andere Rätsel: 272. Nach -20 Startgeld APR22: Tiefpunkt bei 252.

    Dort: nach Wetten, Abrackern, Platz 1 und Prozenten f. GI warens: 300. Dann APR '23-Startgebühr: =>280. Dort: 5 (Platz 7) + 6 (Platzwette) + 3 (500. Beitrag Rätsel) + 5 (Jokerschnellstrauswurf) + 3 (Frühjoker) + 3 (Kurzphal) + 3 (Teamphal) + 3 (Kreativ-Bonus) - 5 (Gewinnsteuer-GI) + 4 (get. viertbester Phal ) => 310. Minus 20 Teilnahme APR 2024 = 290.

  • GriasDi Luca,

    richtig, richtig tolle Fotos!

    Wirklich nicht schlecht für's "zum ersten mal mit Kamera versuchen".

    Ich freu mich auf das was da noch kommen mag, wenn Du dich mal damit auskennst :)An liabn Gruaß

    Werner

  • Hallo Luca,


    wenn das Bilder eines blutigen Anfängers sind, dann bin ich mal gespannt, auf was wir da zukünftig "gefasst" sein müssen !

    Die Bilder sehen jetzt schon aus, als hättest du nie etwas Anderes getan als Pilze zu fotografieren !


    VG

    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Hallo zusammen,


    vielen lieben Dank für eure Nachrichten und motivierenden Worte!


    Ich war selbst begeistert von den Aufnahmen, daher steht nun auch fest, dass ich mir eine Kamera zulege. Das Fotografieren hat richtig Spaß gemacht. Ich habe schon unzählige Fotos mit dem Smartphone gemacht und mich auch etwas theoretisch mit Fotografie beschäftigt, aber dass die Bilder direkt beim ersten Versuch so gut werden, war toll.

    Es sind natürlich die gelungensten der 350 Aufnahmen, die ich gemacht habe ^^ Und die wunderschönen Fruchtkörper haben den guten Fotos natürlich auch in die Karten gespielt.

    Wo hast Du denn den alten Namen ausgegraben?

    Hallo Jörg,

    den hatte ich in der App mushpits aufgeschnappt.

    Hab ich richtig gelesen dass Du die im Raum Karlsruhe gefunden hast?

    Hallo Eberhard,

    der Hasenröhrling stammt direkt aus Karlsruhe, die restlichen Funde mehr oder weniger aus der Umgebung. Falls Du mal in der Gegend bist und es zeitlich passt, melde Dich gerne. Vielleicht klappt es mit einer gemeinsamen Tour.


    Viele Grüße

    Luca