Amanita, aber welche?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 348 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Suillus.

  • Hallo,


    mich würde mal eure Einschätzung zu diesem Fund interessieren.


    Fundort: Kalkbuchenwald mit eingestreuten Fichten

    Größe: auffällig klein, selbst in Anbetracht des jungen Alters, der Größte war vielleicht 6 cm groß (die Buchenblätter kann man ganz gut als optische Referenz nehmen)

    Geruch: unspezifisch, pilzig

    Stiel: auffällig genattert

    Stielbasis: knollig verdickt, eine sackartige Volva konnte ich nicht erkennen


    1. Dieser ist mir beim rausheben der Knolle leider abgerissen. Die steckte auch ziemlich fest im Boden. Ein Schnittbild habe ich trotzdem gemacht







    2. Dieser wuchs unmittelbar daneben





    Wenn ich nach weißen Amanitas suche, die in kalkreichen Laubwäldern vorkommen, landet man zwangsläufig bei Amanita phalloides var. alba, aber dafür finde ich sie fast zu klein. Ich habe schon A. phalloides an anderen Stellen gefunden und die werden nach meiner Erfahrung in etwa gleich groß wie der Fliegenpilz.


    Außerdem finde ich in einschlägigen Quellen A. virosa (aber der soll ja eher bei Fichte kommen) und A. citrina var. alba. Aber wie ich die Amanitas kenne, ist es am Ende wahrscheinlich doch wieder was völlig anderes ^^.


    LG Suillus

  • Hallo Suillus

    Und warum kein Fransige Wulstling (Amanita strobiliformis)? LG Andy

  • Hallo Suillus

    Und warum kein Fransige Wulstling (Amanita strobiliformis)? LG Andy

    Hallo Andy,

    für A. strobiliformis ist die Hutoberfläche m.E. untypisch. Das müßten gröbere Placken sein, die mit zunehmendem Alter des FK auseinanderstreben. (Das ist einer der wenigen Pilze, die ich gut kenne, da er jedes Jahr zuverlässig in meinem Garten erscheint.) Alle Exemplare, die ich bis jetzt gesehen habe, hatten auch keine Natterung wie Suillus' FK, sondern nur diese "sahnigen" Fetzen am Stiel.

    (vgl. zB hier: VON DER WIEGE BIS ZUR BAHRE...Amanita strobiliformis)

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Evtl aus der Egerlingsschirmling-Ecke?

    Was echt irritiert ist der genatterte Stiel und die bauchige Basis. Hmm. Bin gespannt was raus kommt.

    Etwaige Bestimmungen meinerseits sind mit keiner "Verzehrfreigabe" verbunden. Bitte sucht hierfür einen Sachverständigen auf, der sich die Pilze vor Ort genau ansehen und sie hinsichtlich Verzehr viel besser bestimmen bzw. ihren Zustand bewerten kann.


    100-10(APR2024)+3(APR2024)=93

  • Hallo,


    das ist kein Wulstling. Auch wenn die Lamellen sehr hell sind, halte ich das für einen jungen Champignon (Agaricus spec.). Diese feinen, gleichfarbigen Schüppchen sind typisch für junge Anis-Champignons. Mitgenommen für die Überprüfung weiterer Merkmale hast du sie vermutlich nicht, oder?


    Viele Grüße

    Emil

  • (vgl. zB hier: VON DER WIEGE BIS ZUR BAHRE...Amanita strobiliformis)

    Super Portrait und Doku, ja alles klar. 👍🏻

  • Moin, der Amanita fehlt die Knolle. Also wird's wohl keine sein. Der Vorschlag von Emil gefällt mir gut.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Erstmal vielen Dank für eure Vorschläge.

    Nee ich hatte nichts zum transportieren dabei. Einen potentiell tödlich giftigen würde ich nicht einfach so in meinen Speisepilzkorb legen (ich wollte eigentlich schauen, was die Sommersteinpilze machen). Nächstes mal muss ich eine separate Tüte einpacken.

    Moin, der Amanita fehlt die Knolle. Also wird's wohl keine sein. Der Vorschlag von Emil gefällt mir gut.

    Hmm, also der zweite (der ja eigentlich ein Dreiergebilde ist mit zwei sehr kleinen unten dran) hatte schon etwas, was ich als Knolle beschreiben würde. Das Gebilde, was ich aus dem Boden geholt habe, war auch überaus fest und schwer zu lösen. Man sieht es leider nicht gut wegen der Erde. Ich gebe zu, ich habe mich gesträubt, ihn mit der Pilzbürste sauber zu machen, die ist "im Feld" nicht so leicht zu reinigen wie die Messerklinge, und ich wollte ja noch Steinis damit sauber machen ^^.


    Es könnte natürlich trotzdem ein Anis-Champignon sein, obwohl die wohl keine Natterung haben, wenn ich das richtig sehe. Aufgrund der hellen Farbe und schwierigen Lichtverhältnisse (es war etwas schummrig wegen eines Gewitters) kommt die nicht so gut raus wie in Echt, aber sie war schon deutlich an beiden FK zu sehen.


    Ich werde an der Stelle am Montag nochmal vorbeischauen, vielleicht ist ein weiterer nachgekommen. Ich muss ein besseres Foto machen, wenn die etwas älter sind.


    LG Suillus