Hallo,
ich zeige Euch heute einige Funde aus der letzten Zeit. Durch den Regen ist so einiges aufgetaucht.
Agaricus campestris, der Wiesenchampignon
Agaricus xanthodermus, der Karbolegerling
Amanita franchetii, der Raue Wulstling den Unkundige schnell mit Perlpilzen verwechseln könnten
Amanita pantherina, der Pantherpilz als Baby und als Erwachsener,
Amanita rubescens der Perlpilz
Amanita vaginata agg., der Graue Scheidenstreifling
Bolbitius titubans, der Gold-Mistpilz
Boletus edulis, der Echte Steinpilz
Unmengen von Sommersteinpilzen (Boletus reticulatus)
Caloboletus radicans, der Wurzelnde Bitterröhrling
Calvatia gigantea, der Riesenbovist
Entoloma lividoalbum, der Weißstielige Rötling
Hemileccinum impolitum, der Fahle Röhrling
Hortiboletus rubellus, der Blutroter Röhrling
Leccinum duriusculum, der Pappelraufuß in großer Anzahl
Leccinum leucopodium, die Espen-Rotkappe
Leccinum pseudoscabrum, der Hainbuchen-Raufuß
Lepiota cristata, der Stinkschirmling
Lyophyllum decastes, der Braune Büschel-Rasling
Marasmius oreades, Nelkenschwindlinge
Neoboletus erythropus, den Flocki. Vielleicht ist das ja auch N. xanthopus da unter Eichen vorkommend.
Paxillus validus, der Große Krempling unter Linde und Espe,
Rubroboletus satanas, der Satansröhrling jung und knackig
Suillellus luridus, die Netzhexe
und Suillellus mendax, der Kurznetzige Hexenröhrling. Das Exemplar links oben hatte ein komplettes Netz am Stiel und das rechte überhaupt keins. Die Teile sind schwer einzuordnen.
Ich hoffe das Euch meine Zusammenstellung gefällt und ich verabschiede mich bis zur nächsten.
VG Jörg