Röhrlinge im Garten

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 631 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Odilon.

  • Hallo zusammen,


    ich habe letztes Jahr nach mehreren sehr erfolgreichen Suchläufen meine Pilzabfälle immer im Kompost meines Gartens entsorgt. Da das eigentlich durchweg Symbiosepilze waren, habe ich mir nichts weiter dabei gedacht als "Futter für die Pflanzen". Heute habe ich zu meinem Erstaunen einen Pilz in meinem Gurkenbeet gefunden. Und nicht irgendeinen, sondern was für mich nach einem Filzröhrling aussieht. Ich lasse mich aber gerne korrigieren. Fotos hängen an.


    Der Stiel war hellbraun. Die Kappe auch, aber etwas dunkler als der Stiel. Die Röhren sehr hell. Der Geruch sehr angenehm pilzig, nicht unähnlich zu Maronen. Geschmacklich(kleine Ecke abgeschnitten und kurz probiert, dann ausgespuckt) auch sehr angenehm pilzig, aber mild. Etwa 1-2 Minuten nachdem ich ihn angeschnitten habe, fing er an zu bläuen.Ansonsten könnte es vielleicht noch ein Rotfußröhrling sein. Überreste davon habe ich ebenfalls entsorgt. Wenn man ganz genau hinschaut hat die Basis des Stiels etwas Rotanteil. Ansonsten aber 0 Rotfärbung und die angefressene Stelle des Huts war auch nicht eingefärbt.


    Andere Pilze die ich ebenfalls entsorgt habe, die aber alle eigentlich nicht infrage kommen:

    Steinpilze, Maronenröhrlinge, Kuhröhrlinge, Hohlfußröhrlinge, Birkenpilze und was definitiv nicht infrage kommt sind Edel- und Fichtenreizker. Diese und die beiden oben genannten verdächtigen Kandidaten waren die einzigen Arten die ich letztes Jahr mitgenommen habe, da ich hier im Umland von Bremen mit Pfifferlingen(falls einer einen Tipp hat... Zwinker) bisher kein Glück hatte und mich mit anderen Gattungen zu schlecht auskenne als dass ich sie ohne Bedenken essen würde.


    Meine Frage an euch wäre nicht nur ob ich mit der Bestimmung richtig liege, sondern ob ihr sowas schon einmal beobachtet habt. Ich bin total baff, da ich damit niemals gerechnet hätte. Meine einzige Erklärung ist dass die Sporen im Kompost überwintert haben und sich nachdem ich ihn verteilt habe an Eichenwurzeln angesiedelt haben(Hier steht eine einzige Eiche im "näheren" Umfeld, das war es).


    Leider war ich in meiner Begeisterung so schnell mit dem Pflücken dass ich vergessen habe ein Foto mit dem Pilz noch im Boden zu machen. Falls mehr kommen und es gewünscht wird, kann ich das aber vielleicht noch nachholen. Falls ihr meine Vermutung mit der Eiche teilt, werfe ich meine Pilzreste ab sofort nur noch in den Kompost. Dann ist der Weg in den "Wald" nicht mehr so weit. :D

  • Hi.


    Die haben vermutlich nix mit deinen entsorgten Pilzresten zu tun, sondern wohnen von alleine da. Ist ein Eichenfilzröhrling, typischer "Gartenpilz".


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Danke für eure schnellen Antworten. Da bin ich ja beruhigt, dass ich schon mal nicht komplett daneben lag. Der landet dann in der Gemüsepfanne. ^^

    Hi.


    Die haben vermutlich nix mit deinen entsorgten Pilzresten zu tun, sondern wohnen von alleine da. Ist ein Eichenfilzröhrling, typischer "Gartenpilz".


    LG.

    Dass es nichts mit den Resten zu tun hat war auch meine erste Vermutung, weil nicht kultivierbar und so. Allerdings habe ich den Garten schon einige Jahre und bewirtschafte auch die Fläche auf der ich ihn gefunden habe seit Beginn an intensiv. Ich habe dort bisher immer nur(wie auch im Rest des Gartens) die gängigen ungenießbaren Holzzersetzer gesehen. Noch nie Speisepilze irgendeiner Art, ganz bestimmt keine Röhrlinge, das hätte ich bemerkt. Die letzten beiden Jahre war es hier auch viel zu nass(~800 und das andere Jahr ~1000 L/m² im Jahr). Also eigentlich perfektes Pilzwetter. So gut kenne ich mich dann aber leider auch nicht aus. Sind Filzröhrlinge dafür bekannt dass sie einige Jahre "aussetzen"? Falls nicht, wie würdest du dir das sonst erklären? Umgraben kommt für mich aus diversen Gründen der Bodengesundheit nicht infrage. Das Myzel gestört haben kann ich also nicht. Ich werfe immer nur frischen Kompost drauf und pflanze dann dort hinein. Bevor ich den Garten übernommen habe, war an der Stelle bis ca 30cm tief nur steinharter Lehm, da der Vorpächter dort seinen Aushub vom Fundament für den Hausbau abgeladen hatte. Also weder vorhandenes Futter, noch dürfte der PH Wert gepasst haben. Alles sehr komisch für mich.

  • Hi.


    Eichenfilzröhrlinge gehören denke ich nicht zu den Arten, die eine ultraspezifische ökologische Amplitude benötigen. Und ja, viele Mykorrhiza-Arten fruktifizieren nicht jedes Jahr. Muss zugeben, dass ich aber selbst bisher nicht aktiv ein spezifisches Myzel jährlich "verfolgt" habe, um zu gucken, ob die fruktifizieren, da es in meinen Gefilden generell eine sehr häufige Art ist.


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Hallo Odilon,

    (welcome).

    Nur mal so: Dein erster Beitrag hebt sich wohltuend von zahlreichen Bestimmungsanfragen ab. Zunächst die freundliche Anrede und dann hast du nicht nur gut beobachtet, sondern deine Beobachtungen mit uns geteilt. So kommt man bzw. frau dann auch zu einem belastbaren Bestimmungsvorschlag. Ich freu mich auf weitere Beiträge von dir.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Moin und herzlich willkommen im Forum :)

    Ich denke auch, daß es sich um den Eichenfilzröhrling handeln sollte, auch wegen der deutlich sichtbaren karottenfarbenen Verfärbung an der Stielbasis, die man auf deinem Schnittbild erkennen kann. Das kann auch mal sehr schwach ausfallen bei manchen, da muß man dann etwas gucken. Der wär essbar, habe ihn schon verkostet, der ist ok. Verzehrfreigaben über das Forum sind natürlich nicht möglich.

    Viel Spaß im Forum :)


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Wissenschaftlich heißt dein Pilz Hortiboletus engelii. Es ist ein Mykorrhizapilz der Eiche, die in deinem Garten steht. Du kannst ja einmal mit google ein bisschen über deinen Pilz forschen, wenn du magst.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!