Sarcoscypha jurana in Hessen

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 1.892 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Navajoa.

  • Hallo Ihr Lieben!


    Unser Lütte fragte mich, ob ich Lust hätte, mit ihm nach den Lindenholzprachtbechern zu schauen. Da kann ich doch nicht widerstehen! Zuletzt war ich dort vor vielen Jahren mit Wolfgang Schößler, der mir das Gelände zeigte. damals standen die roten Schönheiten teilweise im Schnee.

    Heute fanden wir unglaublich viele Becher. Trotzdem fast das ganze Gelände einmal von Wildschweinen umgegraben war, wuchsen sie an fast allem liegenden Lindenholz. Echt irre… der Becherwahnsinn, wie Lütte sagte 😊


    Ein paar Bilder stelle ich hier ein, aber ich freue mich noch darauf, die Bilder von Lütte zu sehen, wenn er sie hochgeladen hat.


    Liebe Grüße, Eure Tuppie





    Hier sind rote und orangefarbene Exemplare zu sehen




    Ihr seht den Hang hinter mir? Alles von Wildschweinen umgegraben… wir waren nur froh, dass sie wohl nicht an den leuchtenden Schönheiten interessiert waren

  • Hallo Tuppie,


    Gratulation zu den schönen und seltenen Fund. Ich dachte das nur Karl solche Sachen findet. Zum Glück bin ich da nicht neidisch, überhaupt nicht, absolut nicht.


    VG Jörg

  • Tuppie

    Hat den Titel des Themas von „Der „Becherwahnsinn“, Sarcoscypha jurana in Mittelhessen“ zu „Sarcoscypha jurana in Hessen“ geändert.
  • Hallo Tuppie,


    ja, die Zeit der Urnen, Trompeten und bunten Becherlinge ist da – Glückwunsch zum farbenfreudigen Fund!


    Wobei ich heute zu Hause -10 °C hatte.


    Ich kenne eine gute Stelle für die Lindenkelchbecherlinge, allerdings sind das 350 km Fahrt und dauert den ganzen Tag. Hierbei gibt es eben abzuwägen, lohnt sich das, nur wegen einer Pilzart?


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo Jörg!

    Du musst nicht neidisch sein, Du hast das ganze Jahr über doch tolle Funde 😉


    Hallo Steffen!

    Das wäre wirklich weit zu fahren, da habe ich hier Glück.

    Der Boden war gestern nicht mehr wirklich gefroren (man konnte die einzelnen Wildschweinnasenspuren im Boden sehen), aber die Fruchtkörper waren es. Wenn es statt der paar Graupel geregnet hätte, wären sie wohl alle glasiert worden. 🧊



    Liebe Grüße, Tuppie

  • Da kann ich doch nicht widerstehen! Zuletzt war ich dort vor vielen Jahren mit Wolfgang Schößler

    Wolfgang hat die Art dort seit bald 40 Jahren beobachtet und die roten Schönheiten kommen mit schöner Reglmäßigkeit alle Jahre wieder.

    Hier ein frostiges Exemplar aus 2008, noch mit schlechter Kamera fotografiert:



    Frostige Grüße

    Harald

  • Ja, vorgestern waren die Fruchtkörper zwar gefroren, aber nur mit ein paar Graupeln gefüllt.

    So schöne Frostkristalle hatten wir nicht.

    Allerdings standen meine ersten Juranas dort vor zehn Jahren dünn im Schnee.

  • Hallo,


    wenn so ein Sto über so lange Zeit beobachtet wird – das hat meine volle Zustimmung. Denn Langzeitbeobachtungen sind, egal um was es geht, immer ist sehr interessant.


    Interessant wäre, ob die FK wetterunabhängig, immer zum selben Datum auftauchen oder nicht.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • ...

    Die Juranas wachsen bei uns dieses Jahr sehr üppig ==Gnolm8 .

    Hallo,


    das ist scheinbar überall so.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo Tuppie,


    ich durfte vorgestern, am späten Abend, das erste mal Prachtbecherlingen bewundern.

    Diese FK sind schon beeindruckende Farbtupfer.

    Allerdings habe ich mich etwas über den Fundort gewundert, da diese direkt auf der Wiese schoben.

    Ich hatte leider nicht viel Glück, um am nächsten Morgen unter vernünftigen Lichtverhältnissen ein paar ordentliche Bilder machen zu können.

    In der Nacht oder am frühen Morgen wurden diese wahrscheinlich von Rehwild verspeist, es war kein einiger FK mehr zu finden :rolleyes:


    Sarcoscypha soll ja den Frühlingsanfang verkünden, dann scheint es bald so weit zu sein!






    Lg Rainer

  • Hallo Rainer!

    Ja, es sind beeindruckende Farbtupfer! Dass Deine FKs auf der Wiese wachsen scheint nur so. Es ist bestimmt Totholz unter dem Moos und in der Grasnarbe, an dem sie wachsen. Der Wald ist ja in Sichtweite.

    Die beiden in Frage kommenden Arten kannst Du gut unterscheiden, falls Du eine Stereolupe oder ein Mikroskop hast.

    Liebe Grüße, Tuppie


    edit: Und ja, es sind natürlich drei in Frage kommende Arten, S. austriaca, S. coccinea und S. juranan.

    Jurana schloss ich wegen des Habitats aus, da diese Becher, soweit ich weiß, nur an Lindenholz und nur in entsprechend feuchten Schluchtwaldartigen Habitaten vorkommen. Aber sicher kann ich das natürlich vom bloßen anschauen Deiner Fotos nicht sagen…

  • Hallo zusammen,


    die sind ja prächtig, die machen ihrem Namen volle Ehre. Noch nie gesehen.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • zuehli


    Hallo Harald,


    das ist interessant. Anderswo tauchen immer zum selben Datum Morcheln auf, egal wie die Witterung ist/war.


    Ich bin gespannt, wann bei mir dieses Jahr Morcheln und Märzschnecklinge auftauchen werden.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Herzlichen Glückwunsch zu den tollen Funden.

    Ganz herrliche Bilder zeigt ihr wieder und nein Hilmi ist überhaupt, total nicht neidisch :gskeptisch:

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • Hallo Karl,


    ja, das Klima in Trier ist auch deutlich anders als hier bei mir.


    Heute hatten wir wieder -14 °C, auch tagsüber Dauerfrost...


    Das einige was ich einmal hatte, das waren frische Pfifferlinge am 14. Januar bei 14 ° Außentemperatur.


    Viele Grüße,

    Steffen