Wow, alles Bilderbuchexemplare…Glückwunsch!
Frühwinterliche Grüße  ![]()
Es gibt 1.877 Antworten in diesem Thema, welches 94.077 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von MeckPilz.
Wow, alles Bilderbuchexemplare…Glückwunsch!
Frühwinterliche Grüße  ![]()
Alles anzeigenIch hab den gerade mal bei 123pilze aufgerufen, der hats ja wirklich in sich, wenn das tatsächlich der fleischbraune Schirmling ist. Es ist nur dieser eine zu sehen, ich hab gelesen, dass die sehr selten sind. Ist es jetzt sinnvoller den rauszunehmen um ihn näher bestimmen zu können, oder besser einfach am Leben zu lassen?
Hallo Kabelwoman,
der Pilzfruchtkörper, den du auf dem Waldboden stehen siehst, ist ohnehin dem Tod geweiht - z. B. wenn ein hungriges Tier vorbeikommt, oder spätestens wenn die Vergammelkeule zuschlägt. Das ist auch o. K. so, denn der Pilzfruchtkörper ist nur ein Verbreitungsorgan, das seinen natürlichen Zweck nach dem Absporen erfüllt hat. Es stirbt auch kein Apfelbaum, wenn man einen Apfel abpflückt.
Letztlich ist es eine Frage deines Wissens- und Erkenntnisdurstes, ob du einen Pilz abpflückst. Das Wort "begreifen" kommt schließlich von "angreifen, anlangen, anfassen".
Im übrigen ist der Fleischbraune Schirmling in dem zu ihm passenden Habitat nicht selten. Er wird halt nur selten überhaupt beachtet, aufgenommen und korrekt bestimmt, so dass der falsche Eindruck entsteht, das sei ein selten vorkommender Pilz. In unserer Stadt gibt es z. B. einen Fundort an einem Straßenrandstreifen unter Robinie, zwischen Autoabgasen und Hundedreck.
FG
Oehrling
Danke für deine Erklärung. Wie schon geschrieben, lag der Pilz am nächsten Morgen zerstückelt auf dem Rasenstück, na wenigstens ist er hier nirgendwo im Campingkocher gelandet
Moin,
der Trend verfestigt sich, dass es ab Mitte nächster Woche in mehreren Nächten zu leichten bis mäßigen Frösten kommen kann. Also, wer noch auf der „Jagd“ (egal ob für die Küche oder auch als schönes Fotomotiv) nach unverfrorenen  
 Bodenpilzen ist, sollte sich nun beeilen.
VG
