2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 1.403 Antworten in diesem Thema, welches 66.009 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Shroom!.

  • Hallo,


    Hilfe, wir saufen ab!


    Gestern gegen Abend über fast 2 Stunden verteilt 1,5 Liter auf dem m². Und heute schon 0,1 Liter. Die Situation wird kritisch...


    Es ist zum Heulen - so wird das nichts mit Pilzen. Und bis 19. September kein richtiger Regen in Sicht.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Bei uns gab es gestern immerhin 4 mm. Der Regen kam tatsächlich unangekündigt.

    Das reicht natürlich mit den 15 mm von letzter Woche noch lange nicht für einen Schub.

    Ich habe allerdings mit Lactarius controversus unter Salix den ersten Mykorrhizapilz seit einigen Wochen gesehen.


    Wenn man sich die aktuellen Hauptläufe der Wettermodelle anschaut, so reichen die Niederschläge der nächsten Zeit wohl kaum für den großen Durchbruch an der Pilzfront aus.

    Allerdings gibt es innerhalb der Modelle einige sehr nasse Läufe. Es besteht durch den Jetstream nächste Woche die Möglichkeit, dass sich ein Randtief bilden könnte. Das haben einige Nebenläufe des ECMWF drin. Hoffnung besteht also weiterhin. Letztes Jahr war der September bei uns pilztechnisch auch eine Enttäuschung. Dafür hat der Oktober mit einer tollen Artenvielfalt entschädigt.


    VG Cornelius

  • Moin,


    der äußere Westen und der äußerste Osten sowie einige Gebiete im Süden mal ausgenommen, der große Rest muss weiter hoffen. Hier in meinen Suchgebieten passt die Vorgeschichte ja noch halbwegs. Und da liegt die Hoffnung eben auf ein paar richtig kräftige Schauer genau da, wo sie hin müssen. :)


    Dazu dann alles peu a peu kühler, Sonnenstand immer niedriger, Nächte länger und feuchter.


    Wird schon.


    VG

  • Hallo,


    ich freue mich für alle Gegenden, die Regen abbekommen. Dann gibt es wenigstens in einigen Regionen Pilzfunde und Wasser für die Natur.


    Hier bei mir wird von ausgetrockneten Brunnen und Teichen berichtet. Teichwirte füllen Trinkwasser in die Teiche, damit die Zuchtkarpfen nicht ersticken. Dazu Luftsprudler für den Sauerstoff.



    Viele Grüße,

    Steffen

  • Moin,


    schöner Regenklops, der da queer durch MV und das nördliche Brandenburg zog und aktuell immer noch zieht. Das sind hier immer wieder die „Bringer“, die dann vorzugsweise am späten Nachmittag passieren.


    Ganz oben war es nicht so viel, aber die westliche Seenplatte müsste in einigen Gebieten an die 15 Liter eingefahren haben, insbesondere im Bereich Malchow/Waren bis hoch nach Malchin.


    Scheinbar gibt es Samstag und Montag noch etwas Nachschlag.


    Weiter gucken macht wenig Sinn.


    VG

  • Hier im Barnim war es auch richtig gut.

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Pilzchips nach Gewichtsschätzung : 123 :D (minus 10 Einsatz für Gesamtfundliste des Nordtreffens)
     
    Neuer Stand: 113 -2 Chipse für FPPR 2021 Neuer Stand 111 -2 fürs Blumenrätsel von Wolfgang ,neuer Stand 109 Chipse, +1 Trostchip im Blumenrätsel =110 Chipse

  • Hab gestern bei uns im Schwäbischen Wald bei strömendem Regen etwas Beute gemacht :)

    Moin.

    Welch seltener Anblick dieses Jahr :)

    Glückwunsch.


    LG

    Daniel

  • Was den Staub bei uns betrifft, nichts Neues. Es hat heute einmal etwas geregnet, südlich von Hildesheim waren es so 5-6 Liter, Braunschweiger Raum so 3-5.

    Hannover und drumrum so um 0,5 bis 1 Liter, vielleicht örtlich ein wenig mehr, danach schön windig und dunkel bewölkt. Ziemlich dustere Steppe.

    Ganz gruselige Stimmung, richtig dunkle Wolken, aber aus denen kam nichts. Viele Rasenflächen fast komplett gelblich.

    Grad eben hats wieder mal ein bischen getröpfelt, dazu ist es noch windiger geworden.

    Die Luft war hier auch irgendwie merkwürdig heute, obwohls nicht wirklich warm war. Manchmal drückend, dann wieder eher so kühler windig, dann wieder drückend und kein Wind, am Abend deutlich zunehmender Wind.

    Ich hab trotzdem ein wenig "Regen" abgekriegt ^^ , als ich mein Auto für 2 Euro mit dem Hochdruckreiniger entstaubt hatte. Mehr lohnt auch nicht, der ist spätesttens morgen wieder leicht staubig.

    Es bleibt leider auch windig, zunehmend übers Wochenende hinaus, eventuell leicht stürmisch.. Danach solls ein paar Mal etwas regnen, aber auch nichts wirklich größeres bisher in der Prognose. Schwer zu sagen.

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Bei Frankfurt/Oder - Müllrose waren es am Ende irgendwas zwischen 30 und 45 Litern. Gelungen, wie ich finde. Ich sehe morgen mal nach meinem Regenmesser.

    Die Myko - Pilze kommen dann spätestens in zwei Wochen. Folgezersetzer eventuell schon nächstes WE. Dieses WE kann ich mir noch sparen.


    GR Ingo

  • Ich kann mich nicht beschweren.

    Bei uns hat es seit gestern Mittag 9 l/m2 geregnet.

    Zwei Regengebiete, die eigentlich verhungern sollten haben diesen unerwarteten Regen gebracht.
    Wenn es jetzt in den nächsten Tagen weitere Regenfälle gibt, dürfte es gegen Ende September Frischpilze im Wald geben.


    VG Cornelius

  • Hallo,


    nun, was soll ich sagen. Bei uns war nichts mit Regen, es zog alles vorbei oder kam nicht einmal in die Nähe. Dafür war es gestern stürmisch.


    Aktuell ist bis zum 20. September kein Regen in Sicht. Nur Getröpfel im Bereich der Nachkommastellen. So wird das nichts...


    Irgendwie nimmt einem das so langsam auch den letzten Optimismus.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Das Blaue zieht bei mir auch seit heute Morgen drüber :)

    Moin,

    hier ists momentan eher so weiß-blau am Himmel, also bestes Biergartenwetter ^^


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Hi,

    Das Blaue zieht bei mir auch seit heute Morgen drüber

    bei mir ist es auch gerade drübergezogen. Das Endergebnis sind genau 0,00 Liter. Immerhin ist die Straße jetzt angefeuchtet.


    VG Jörg

  • Hier gab es auch ca. 2 - 3 Liter. Ich muss mir echt mal einen Regenmesser in den Garten stellen. Andererseits kriegen die umliegenden Pilzwälder aufgrund geographischer Besonderheiten oft deutlich andere Niederschlagsmengen ab, die Messung im Garten würde also eh nicht so viel bringen.


    Ich war gestern mit dem Nachbar nochmal bei den Steinpilzen. Die von mir liebevoll zugedeckten Babies waren alle aufs brutalste ausgegraben worden. Wir haben erst eine Rotte Wildschweine vermutet, in der Nähe lagen aber auch Putzreste. Echte Barbaren.


    Generell war viel los und wir konnten nur eine handvoll finden - kommt es mir nur so vor, oder hat der Sammeldruck in den letzten Jahren massiv zugenommen? Vielleicht liegt das an den Pilzinfluencern, oder am Influx von Ukrainern, die ja meines Wissens auch sehr gerne in die Pilze gehen, wie die meisten Osteuropäer. Naja, vielleicht ist es auch einfach nur Zufall. Die Stelle ist in der Nähe einer Hauptverkehrsader des Landkreises und theoretisch kann man die Pilze aus dem Auto schon fast sehen.


    Wir waren uns jedenfalls einig, dass wir uns ein neues Steinpilzhabitat an einer diskreteren Stelle suchen müssen ^^. Der Nachbar, ein Pilzneuling, war trotz der mageren Ausbeute total begeistert und hat mich schon gefragt, ob wir heute nochmal losziehen.


    LG Suillus

  • Moin,

    ich hab langsam kaum noch groß Hoffnung, daß das überhaupt noch was wird. Insgesamt gab es ganze zwei Mal mehr als 15 Liter Regen an einem Tag, seit Anfang Januar. :(

    Die Prognosen weiterhin kaum besser, zwar soll was kommen, aber immer nur so hier und da ein bischen


    LG

    Daniel

  • Ob es sich nun in bestimmten Gebieten überhaupt lohnt, sei einmal dahingestellt, aber wie immer um diese Zeit fällt meist auch medial (lokale Zeitungen/Radio etc.) der Startschuss, dass nun doch Herbst sei und damit auch gefälligst die Hauptsaison der Pilze zu beginnen hat.


    Und wie aufs Stichwort schwärmen dann eben auch deutlich mehr Suchtrupps aus.


    Ausgraben, schrecklich. Genauso wie alles umnieten und platt latschen was man nicht kennt.


    Hilft nur, diesem Treiben an seinen Stellen möglichst zuvor zu kommen. Das klappt nicht immer, aber wenn ich da früh durch bin, steht der Ausgräber gerade erst auf…oder so ähnlich. ;)


    VG

  • Ja, so bis Montag/Dienstag steht die Richtung. Aber selbst in der Frist wackeln die Regensummen bei den Modellen und den einzelnen Outputs immer noch hin und her. Ist jedoch nicht wirklich so entscheidend, da es sowieso keine großen Mengen zu verteilen gibt.


    Was aber danach am Mittwoch/Donnerstag passiert, kann bei leichter Verlagerung und auch Verlangsamung des reinrauschenden Tiefs ganz andere Folgen haben als das, was da gerade berechnet wird.


    Ich weiß noch, wie ich letzten September zumindest pilztechnisch total auf dem Trockenen schwamm und die Ostsee bis zur Mitte des Monats zur Kompensation zum Baden einlud.

    Im Westen und Süden zeigte man sich derweil seit Wochen die Bilder der Steinpilze.


    Und dann ging es vom 20.-23.9. mit Niederschlägen voll zur Sache. Man musste gar nicht bis in den Oktober warten und der Wald war plötzlich voll mit allerlei.


    Freilich ist jede Vorgeschichte anders, aber bleib hoffnungsvoll.


    VG

  • kommt es mir nur so vor, oder hat der Sammeldruck in den letzten Jahren massiv zugenommen? Vielleicht liegt das an den Pilzinfluencern, oder am Influx von Ukrainern, die ja meines Wissens auch sehr gerne in die Pilze gehen, wie die meisten Osteuropäer.

    Das mehr Leute suchen kann ich bestätigen. Auf den Sammeldruck hat das aber m.E. nur geringfügige Auswirkungen, da die Chance gering ist, dass gerade groß geschoben wird, wenn die Horden den Wald stürmen. Ich sehe hier interessanterweise vermehrt Asiaten im Wald.


    Meine richtig guten Stellen sind eh ab von den gängigen Wegen, recht tief im Wald. Da bin ich in der Regel der Einzige, der da was sammelt. Von daher gönn ich denen die bekannteren und einfach zu erreichenden Stellen schon.


    Wo der Spaß aufhört ist, wenn die Affen meinen, mit dem Auto in den Wald fahren zu müssen um sich dann die Plastiksäcke voll zu machen. Erst vor ein paar Wochen wieder so nen Vorfall gehabt. 2km mit dem Auto in den Wald gefahren, Mann sucht Pilze, Frau sammelt Brombeeren mit zwei großen Farbeimern. Da das immer häufiger passiert, rufe ich da mittlerweile direkt die Polizei. Wenn man nur ein Foto macht und zur Anzeige bringt, passiert leider idR. nichts.


    LG Christopher

  • Ja, solche Sammeltruppen schaffen es auch regelmäßig in die Heidegebiete der Seenplatte.


    Im letzten Jahr traf ich da wohl auf 2 Ehepaare aus Polen, die fleißig die blauen Säcke füllten. Freilich war zu der Zeit die beste Steinpilzzeit schon durch und Maronen wollten noch nicht. Also landeten zumeist Massen an schlappen Butterpilzen darin, würg…


    Ich hab sie dann angesprochen und gefragt, ob alles gut sei..


    „Ja, ist alles gut….“ Ich antwortete: „..das glaube ich aber nicht…“


    Mit „schönen guten Tag“ war die kleine Konversation dann auch beendet. Fragte mich bloß, was machen die mit dem Schleimzeug und dann noch aus den Behältnissen. Unklar.


    VG



  • ... Fragte mich bloß, was machen die mit dem Schleimzeug und dann noch aus den Behältnissen. Unklar.

    ... verkaufen, ganz einfach. Trocknen, pulverisieren = super Vitalpilzpulver. Wie auch immer, auf jeden Fall wird damit Kohle gemacht.