Hallo an alle,
kurzer aktueller Bericht aus BaWü (leider ohne Fotos):
gestern jede Menge Täublinge im Laubwald, u.a. Grüngefelderte, Frauentäublinge, sonstige grünlich-violette oder rote Täublonge.
Aber auch Pfifferlinge.
Besonders hat es mich gefreut weiterhin auf hervorragende Grüngefelderte zu treffen.
Denen macht eine oder mehrere Trockenheitsperioden definitv nicht aus: die kommen wann sie vorprogramiert sind. Egal ob in der Regen- oder Trockenperiode. Und in der Regenzeit sind sie qualititav wiel schlechter (wg Durchfeuchtung, Schimmel, Schnecken sonstige Bewohner).
Grüngefelderte in der Trockenzeit gehören für mich kulinarisch zu den Top3 bis Top5 überhaupt.
Es gibt auch - wie immmer und bekannt- viele von diesen Betonbunkerbrechenden roten Täublingen (Hartleischiger Zinnobert. damit gemeint) Denen macht es Spass, auch da rauszukommen, wo es keine Laubbedeckung gibt und die Erde betonhart ist. (Die bleiben allerdings an Ort und Stelle).
Allgemein finde ich aus allen Blickwinkeln betrachtet: In der Trockenzeit wachsen die besten Pilze! (auch wenn es für andere "zu wenige" sein mögen)