2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 886 Antworten in diesem Thema, welches 39.322 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von MeckPilz.

  • Bei mir stehen die Hainbuchen Raufüße in vielen Sommersteinpilz-Habitaten. Auch hier kalkig mit bunter Mischung aus Buchen, Eichen, Hainbuchen, vereinzelt auch mal Birken. Ich habe ein Habitat wo die Hainbuchen Raufüße auch zahlreicher auftreten können. Dort wachsen sie zusammen mit den Gelbporigen Raufüßen wild durcheinander.

    Zusammen mit Netzhexe kann durchaus sein, da stand ein alter Fruchtkörper in der Nähe. Die gefundenen Sommersteinis und Perlen aber auch.


    LG Christopher

  • Ich seh es gerade auf dem Radar, die nächste Regenfront kommt, wohl heute nacht, 10-15 Liter, Anfang der Woche eventuell weitere 5-10.

    Dann solls wärmer werden, na mal schauen.

  • Bei uns ist unbestreitbar Röhrlingszeit. Allerdings werden die absolut massakriert; die Schnecken zerfressen schon die kleinsten Knubbel.

    Viele kleine Netzhexen

    Erfreulicherweise mal häufig zu finden: Die Ziegenlippe. Sonst oft nur Einzelexemplare

    Viele Paukenschlegel

    Viele Perlpilze

    Und diese komischen Buchenholzbewohner, von denen ich das Gefühl habe dass ich sie kennen sollte. Morgen abend schaue ich nochmal nach den seltenen Röhrlingen.

    Viele Grüße

    Viele Grüße

  • Ich seh es gerade auf dem Radar, die nächste Regenfront kommt, wohl heute nacht, 10-15 Liter, Anfang der Woche eventuell weitere 5-10.

    Dann solls wärmer werden, na mal schauen.

    Jo, hier waren es heute Früh und am Vormittag wieder so 10-12 Literchen.


    Von der Nordsee zieht heute Nacht das nächste Regenband auf, welches dann morgen queer durch D zieht und besonders in den südöstlichen/südlichen Gebieten bei vorheriger Erwärmung zu kräftigen Niederschlägen führen kann.


    Danach beruhigt sich die Chose für ein paar Tage, aber bereits Richtung Sonntag wird eine zunehmende Labilität angedeutet. Aber vielleicht ist das auch schon wieder viel zu weit gedacht.


    VG

  • Mit dem Hund im Wald sah ich am Wegesrand einige. Dann mit Messer und Körpchen Hund und Frau war die Ausbeute sehr bescheiden.

    Entweder liegst am Montag und am WE würden alle gesammelt oder aber ich muss noch 3 Wochen warten.

  • Moin,


    kommt darauf an, in welchen Gebieten und Habitaten du so unterwegs bist und wonach du suchst. So kann es sein, dass in manchen Mischwäldern mit vielen Nadelbäumen noch nicht so viel los ist, du aber in parkähnlichen Geländen und/oder an Laubwaldrändern mit grasigen Flächen deutlich erfolgreicher sein könntest.


    VG

  • Tour in einem Nachbarwald war heute sehr erfreulich.


    Ganz viele madenfreie Sommersteinpilze.


    Erstaunlich viele Hainbuchenraufüße die ich leider vergessen habe zu Knipsen vor lauter Freude.


    Dafür habe ich bei einer anderen Raufußart dran gedacht. Die gab es schon letztes Jahr an gleicher Stelle - für mich nicht bestimmbar. Zu viele potenzielle Symbiosepartner an der Stelle. Stielbasis blaut himmelblau bis grünlich.


    Judasohren gibt es an fast jedem alten Holunder.


    Und auch Hexen lassen sich weiterhin finden. Hier wieder mal der Eichenflocki.


    Goldröhrlinge sind weiterhin da:


    Und natürlich viele Parasole, Anis-Champignons und Knoblauchschwindlinge (Echt und Lang).


    Ein paar Sommersteinpilzhabitate stehen noch leer. Da geht es bestimmt los, wenn es jetzt wieder wärmer wird. Eventuell trauen sich dann auch die Bronzeröhrlinge wieder vor die Kamera.


    LG Christopher

  • Dafür habe ich bei einer anderen Raufußart dran gedacht. Die gab es schon letztes Jahr an gleicher Stelle - für mich nicht bestimmbar. Zu viele potenzielle Symbiosepartner an der Stelle. Stielbasis blaut himmelblau bis grünlich.

    Hallo Christopher,

    schau mal nach dem Vielfärbenden Birkenpilz Leccinum varricolor,

    viele Grüsse

    Matthias

  • schau mal nach dem Vielfärbenden Birkenpilz Leccinum varricolor,

    Das war letztes Jahr meine Vermutung. Da kamen wir dann drauf, dass es der nicht ist. Oder doch? Egal, Hauptsache Raufuß! ;)

    Ich freue mich immer, wenn sich mal andere Arten als immer nur die Gelbporigen zeigen.

    Edit: Habe nochmal nachgesehen - die Hutfarben waren das Ausschlusskriterium.


    LG Christopher

  • Oder doch? Egal, Hauptsache Raufuß!

    Ja genau, so handhabe ich das auch im Zweifel, wandert als "Birkenpilz" in die Pfanne ^^

  • Als Birkenpilz bei mir erst recht nicht. In drei Jahren habe ich den genau einmal gefunden. Verrückt, gell? Und die ach so selten Gelbporigen stehen dafür überall rum. Manch einer will wahrscheinlich tauschen. ^^


    LG Christopher