Mit jetzt nochmal 10 l haben wir am Mittag des 02.08. schon mehr Niederschlag als im ganzen August 2024
Viele Grüße
Es gibt 860 Antworten in diesem Thema, welches 38.255 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Daniel224.
Mit jetzt nochmal 10 l haben wir am Mittag des 02.08. schon mehr Niederschlag als im ganzen August 2024
Viele Grüße
Tach,
nach dem soeben durchgegangenen Fettschauer dürfte das hier sonst übliche Monatssoll an Niederschlag für den August schon fast zur Hälfte erreicht sein. Eigentlich isses dann auch mal gut….
Wird dann wohl ab Mitte nächster Woche etwas stabiler und wärmer. Aber bis dahin hat der August noch 4 Tage Zeit, um das Soll bereits in der ersten Dekade voll zu machen.
Tja, könnte ihm sogar gelingen…
VG
Schön dass es bei euch jetzt losgeht. Ich war gestern im Hauswald, nur 2 Mini-Steinpilze gefunden. Heute in 4 verschiedenen Wäldern, 1 einziger Frauentäubling.
Frage: wie geht ihr vor wenn ihr neue Habitate finden wollt? Ist sehr aufwändig und mit viel viel viel Laufen verbunden. War heute 3,5 Stunden unterwegs.
wie geht ihr vor wenn ihr neue Habitate finden wollt?
In neue Waldstücke gehen, idealerweise dann, wenn in bekannten Gebieten was los ist. Und dann laufen, laufen, laufen. Und natürlich die neuen Waldstücke nicht nur einmal besuchen, sondern immer wieder im Jahr. Wenn man mal raus hat, wie ein guter Pilzwald aussieht und Zeigerpilze sowie Pflanzen kennt, wird es nochmal etwas leichter.
Zwei Mini Steinpilze sind übrigens ein gutes Zeichen. Da kommt dann meistens in den nächsten Tagen bis zwei Wochen noch mehr hinterher.
LG Christopher
Frage: wie geht ihr vor wenn ihr neue Habitate finden wollt? Ist sehr aufwändig und mit viel viel viel Laufen verbunden. War heute 3,5 Stunden unterwegs.
Ich bin vor 3 Jahren in einen benachbarten Landkreis gezogen und musste mir in einer praktisch unbekannten Gegend neue Plätze suchen. Aufwändig war das in der Tat und ich bin immer noch nicht "fertig". Ich hab im Landkreis zum Beispiel nach wie vor nicht einen einzigen Pfifferling oder anderen Leistling gefunden, obwohl ich von einem Gespräch mit einem anderen Sammler weiß, dass es hier welche geben soll, aber ich schweife ab...
Das simpelste Tool ist erstmal die Satellitenansicht von Google Maps. Die Aufnahmen sind in der Regel aus dem Winter, weshalb man Laubbäume aufgrund der fehlenden Blätter ganz gut von Nadelbäumen unterscheiden kann. Dann suche ich mir Stellen, die von oben "interessant" aussehen und begehe die dann in Echt. Häufig stellt man vor Ort fest, dass die Stelle doof ist. Meistens liegt es daran, dass der Wald von Brombeeren und Gestrüpp überwuchert ist. Da muss man einfach geduldig sein und dranbleiben.
Alternativ kann man auch das Fahrrad nehmen, da hat man den Vorteil dass man dahin kommt, wo Autos nicht hindürfen, und sehr effizient einen einzelnen Wald nach interessanten Stellen absuchen kann.
Lohnenswert können auch historische Funddaten auf pilze-deutschland.de sein. Die zeigen einem zwar meist nicht den direkten Fundort, aber man hat immerhin einen Anhaltspunkt, wo man mal schauen kann.
Liebe Grüße Suillus
Grundlegend bzw. theoretisch sollte man sich damit beschäftigen, was wann wo und weswegen in irgendeiner Weise überhaupt zu erwarten ist.
Aber auch das kann alles nur Kaffeesatz sein, wenn man praktische Erfahrungen nicht durch unendliche Versuche bzw. Kilometer macht.
Ich als Amateur habe vielleicht einen minimalen Teil dieses Universums begriffen, die wahren Profis hier haben jenes bereits mehrfach umrundet.
VG
Moin
Ich konnts nicht bis Sonntag abwarten mit der Täublingsstöberei, nach dem Einkaufen war noch Zeit genug
Lichtverhältnisse waren nicht so ganz gut, aber ging noch, es gab immer wieder mal so ganz kurze leichte Schauer, so max. 2-3 Minuten, im Wald drin tröpfelte es dann nur so ein wenig.
An Röhrligen gabs immer noch keine Steinis, egal, macht nix. Dafür wieder Anhänselröhrlinge, aber deutlich weniger. Einiges an gammeligen Rotfüßen und seit Langem mal wieder einen einigermaßen großen, noch festen Eichenfilzer, den wollt ich mal verkosten, hab den irgendwie gar nicht mehr in Erinnerung vom Geschmack.
Perlpilze gabs ein paar, entweder Matsch oder zu mickrig, bleibt da.
Dafür gabs wieder ohne Ende schöne bunte Täublinge zum gucken und ein paar zum mitnehmen gabs dann auch.
Es gab zum Mitnehmen
Frauentäubling - R. cyanoxantha
Blaugrüner Reiftäubling - R. parazurea
Papageitäubling - R. ionochlora
Violettstieliger Pfirsichtäubling - R. violeipes
Grüner Speisetäubling - R. heterophylla
1.
2.
3.
LG
Daniel
Lieber Daniel,
das nenne ich mal einen schönen bunten Korb! Sehr hübsch.
Ich würde diese Täublinge gar nicht alle auseinanderhalten bzw. bestimmen können.
Vielleicht schaue ich mir die Täublinge dieses Jahr mal etwas genauer an.
Morgen ziehe ich auch wieder durch die Wälder - juhu!
Es darf dann auch gerne mal ein paar Stunden nicht regnen...
Schönen Abend
Sus(h)i
Vielleicht schaue ich mir die Täublinge dieses Jahr mal etwas genauer an.
Geht mir ähnlich, ich glaube die Täublinge sind sehr lohnenswert, auch weil sie kaum gesammelt werden. Im Sommer haben sie halt unfassbar viel Schneckenverbiss, das toppt sogar die Röhrlinge . Aber im Herbst habe ich schon ganz tolle Frauentäublinge gefunden.
Moin
Der Frauentäubling ist ja vergleichsweise einfach.
Bei den anderen hab ich einge Zeit gebraucht.
Die Griseinae sind schwierig, aber bei den beiden genannten wär eine Verwechslung untereinander uninteressant für die Küche, nimmt sich nicht groß was.
Falls mir was suspekt vorkommt, dann bleibts entweder da oder wird halt verkostet.
Irgendwas fies scharfes in der Pfanne, bisher noch nie.
Hab ich aber im Wald auch schon mal gehabt, erinnert halt stark an manche Chili, kann durchaus einige Zeit anhalten.
Man versucht, es zu vermeiden und sich die "etwas leichteren" herauszupicken.
Gab aber auch welche, die ich mal verkostet hatte, die dann aber doch nicht so dolle waren, z.b. der Buckeltäubling im sandigen Kiefernwald hier häufig, die können ganz schön bitter sein, aber ebenfalls variabel, ich fand die irgendwie lasch vom Geschmack.
Nicht ganz die Hälfte gabs heute Abend in Butter auf frischem Brot. Der Rest eingefroren. Sieht mehr aus, als es war, ist auch ein recht kleiner Korb, insgesamt waren es nach dem Putzen ca. 650g.
Etwa 250g für gleich den Rest für später.
Drei waren doch leicht madig im Hut.
Der Eichenfilzer, naja, wie so manche Filzer und Schmierer, find ich etwas langweilig. Kann man aber mitnehmen, wenns nix anderes gibt.
Morgen gehts weiter Täublinge gucken. Steinpilze kommen im Herbst schon noch genug.
LG
Daniel