2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 929 Antworten in diesem Thema, welches 41.118 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Daniel224.

  • Ich auch.... Wer braucht schon eine Hitzewelle mit Waldbränden in Brandenburg ?


    Schönen Abend

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Pilzchips nach Gewichtsschätzung : 123 :D (minus 10 Einsatz für Gesamtfundliste des Nordtreffens)
     
    Neuer Stand: 113 -2 Chipse für FPPR 2021 Neuer Stand 111 -2 fürs Blumenrätsel von Wolfgang ,neuer Stand 109 Chipse, +1 Trostchip im Blumenrätsel =110 Chipse

  • Ja, fast perfekt. Aber die 13,6°C nach dem fetten Schauer gerade sind dann schon recht frisch.

    Aber vielleicht kommen dann ja bald die ersten Frostschnecklinge…. ;)  :D


    VG

  • MeckPilz: Ja, gut. Hat zuletzt vielleicht etwa viel geregnet. Aber der Natur hat es bestimmt gefallen.


    Immerhin kein großes Herumgeschwitze bei tropischen Nächten. Darauf kann ich sehr gut verzichten...


    Liebe Grüße


    Sus(h)i

  • Immerhin kein großes Herumgeschwitze bei tropischen Nächten. Darauf kann ich sehr gut verzichten...

    Und genau bei so einem eher nicht ganz so warmem Wetter ein schöner entspannender Ausflug in die Heide.

    https://image.geo.de/30656600/t/9a/v3/w1440/r1.7778/-/totengrund--m13132395.jpg

  • Hallo Christopher,


    ich sehe bei Dir aber gar keine rote Netzzeichning (vielleicht durchs Anfassen). Es kann sein dass meine Funde etwas aus der Art geschlagen sind. Es ist halt das Chameleon Netzhexe und das dürfte für diese Variante auch gelten. Wichtig ist nur dass die auch wenn es trocken ist ihre rote Hutfarbe behalten.


    VG Jörg

  • Jo der Pilz (und auch seine rothütigen Kollegen) war trocken. Am anderen Ende des Habitats gab es auch zwei normale Netzhexen in klassischem Olivgrün-Braun. Das Netz war weinrot, was leider zusammen mit dem verfärbten Stiel (vom Anfassen) von der Kamera eher als schwarz abgebildet wird. In natura war der Rotton deutlich sichtbar.


    Zu deinen Exemplaren: Das passt schon. Die Art ist wie alle Netzhexen sehr variabel. Gib den wissenschaftlichen Namen mal bei der Google Bildersuche ein, dann siehst du das breite Spektrum. Deine sind schon eher am oberen Ende der Knallroten Kollegen.


    Beim Michael gibt es auch schöne Bilder der Art, so etwa mit noch etwas dunklerem Stilnetz waren auch meine: https://www.pilzbuch-pilzwelte…suillellus-rubriceps.html


    LG Christopher

  • Morgenstund hat Pilz im Mund: Heute Vormittag war ich mit der Familie unterwegs in meinem besten Sommersteinpilz Habitat im Hauswald, zu dem ich es gestern nicht geschafft hatte. Was da abgeht, ist der absolute Wahnsinn!


    Abseits davon ein schickes Netzhexen Duo:


    Und die Gelbporigen Raufüße trauen sich endlich mit über 2 Monaten Verspätung raus:


    An bekannter Stelle gab es außerdem den ersten richtig großen Fichtensteinpilz des Jahres. Immer an exakt derselben Stelle. Groß, reinweiße Röhren und knüppelhart.


    Zum Abschluss wurde noch der erste gewachsene Riesenporling des Jahres besucht. So langsam dürfte er das Maximum erreicht haben.


    Vielleicht geht es heute Abend noch in einen anderen Wald. Würde mich interessieren, ob die Sommersteinpilze dort auch so eskalieren.

    Jetzt erstmal arbeiten...


    LG Christopher

  • Ok, jetzt muss ich auch raus =O Drück mir die Daumen...

  • Moin,


    nun, wie geht es weiter?


    Nachdem die länger rechnenden Modelle sich bis zuletzt noch etwas divergierend auch schon für das kommende WE zeigten, scheint sich nun doch eine zunehmende Einigkeit selbst bis in den erweiterten Mittelfristbereich Richtung Do./Fr. nächster Woche zu verfestigen.


    Sehr warmer bis partiell auch heißer Süden mit späterer Störanfälligkeit durch mitunter größere Hitzegewitterentwicklungen = trifft nicht jeden.


    Die norddeutsche Tiefebene bis zu den Küsten im mäßig warmen und eher trockenen Sektor.


    Man sollte die nächsten 7-8 Tage so oder so nutzen. Das Suchen von Pilzen im Süden sollte man ab Anfang nächster Woche aufgrund o.g. Umstände dann u.U. eher auf die früheren Stunden des Tages beschränken.


    VG

  • Sind fest gedrückt!


    LG Christopher

    Vielen Dank! Leider nichts zu sehen. Alle Sommersteinpilzstellen ruhen noch, auch die wo im Juni schon was kam. Ich vermute, es ist aktuell noch zu kalt. Ich wohne etwa 150 km Donauaufwärts und wir haben gerade Nachttemperaturen von ca. 5 Grad. Im Wald war auch ein recht kühler Luftzug. Naja, es wird jetzt auch hier wieder wärmer, ich denke Ende dieser/Anfang nächster Woche müsste wieder was gehen.


    Aber deine Funde sind wirklich traumhaft, da bin ich mal gespannt was hier noch so geht.


    LG Suillus

  • und wir haben gerade Nachttemperaturen von ca. 5 Grad. Im Wald war auch ein recht kühler Luftzug.

    Dito, wenngleich hier 3 Grad mehr waren in der Nacht. Aber auf jeden Fall im Auge behalten, bei mir hat es von "nichts zu sehen" bis "Steinpilzwahnsinn" jetzt je nach Stelle 2 bis 3 Tage gedauert. Wenn die so richtig zünden, geht es extrem schnell. Bei den Fichtensteinpilzen hat man meist etwas mehr Zeit.


    LG Christopher