2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 229 Antworten in diesem Thema, welches 10.133 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von MeckPilz.

  • Ne, beide Satteltaschen voller Wasserbuddeln, parkähnliches Gelände mit einigen Schlehen und Weißdornsträuchern und Hecken. Glücklicherweise ist in der Nähe auch ein kleiner Brunnen zum Nachfüllen.


    Im Prinzip war das dann kein großer Aufwand, wenn man eh schon da ist und nach seinen Stellen guckt.

  • Update zum Beobachtungsobjekt vom letzten Mittwoch.


    Nebenan produziert das Myzel fleißig weiter Bauschaum.


    Außerdem ein interessanter Fund. Die meisten SchwePo Stellen haben sich dieses Jahr im Erscheinen verschoben wegen des Wetters. Folgende Stelle allerdings nicht. Am 10. Mai 2024 hatte ich dort ein großes Cluster gefunden und heute am 11. Mai 2025 wieder.


    1/4 abgezwackt, Dörrautomat voll :S


    LG Christopher

  • Grasland mit vielen Weiden bringt diesen Frühling die meisten Funde bei mir. Im Auwald ist nichts los. Eichen Habitate im Wald kommen meist erst im Juni, manche erst im Herbst.


    LG Christopher

  • Guten Morgen

    Also ich habe jetzt alle mir bekannten Stellen und Bäume mal kontrolliert. Von Schwefelporlingen weit und breit nichts zu sehen.

    Es ist einfach viel zu trocken.

    Bei einem Spaziergang am letzten Sonntag, haben wir am Weg 2 Champignons gefunden. Einen habe ich mal genommen um dran zu riechen. Keine Gilbung oder Karbolgeruch waren wahrnehmbar. Dunkle Lamellen und ein angenehmer Duft. Ich denke es waren Wiesenchampignons.

    An einer weitern Stelle, in der Nähe des Parkteiches stand ein kleines Cluster Maipilze am Wegrand im Gras. Alle waren drüber und der spezifische Geruch nach Gurke auch nicht mehr wahrnehmbar.

    das war es mit der Pilzpracht für`s erste.


    Grüße Frank

  • Hallo,


    nachts Null Grad, tagsüber volle Sonne und ein kräftiger Wind bei max. 17 °C. Regen ist nicht in Sicht. Pilze mit Hut & Stiel auch nicht…


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Am Wochenende war ich nochmal an meinen Hexenröhrlingsstellen, aber da ist noch alles ruhig.


    Dafür habe ich diese netten Waldbewohner entdeckt. Der Hügel war letztes Jahr noch nicht da:




    Ameisen sehe ich immer gern. Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber mein Eindruck ist, dass bei starker Ameisenaktivität die Zeckendichte deutlich zurückgeht. Diese Vermutung scheint auch durch eine Studie gestützt zu werden.

  • Vielen Dank für diesen doch recht interessanten Aspekt.


    Nun, wie geht es weiter? Vergangene Nacht selbst hier oben an der Küste teilweise nochmal Bodenfrost.

    Die Tage mit Sonne pur und frischen Winden rauschen dahin und die Natur lechzt ausgerechnet in der Wachstumsphase nach Regen wie noch nie.


    Aber ich bin optimistisch. Eine mäßig feucht-warme Mai Endphase könnte hier im Norden Wirklichkeit werden.


    Es sind jetzt immer wieder einige Läufe dabei, die das doch zunehmend stützen.


    Interessant auch, dass in allen Jahren mit sehr trockenem Frühjahr in den letzten drei Dekaden immer ein recht feuchter Sommer (Juni-August) im Mittel deutschlandweit folgte. Freilich kam es dann auch nicht selten vor, dass dann der Herbst wieder recht niederschlagsarm wurde.


    Was wollen uns diese Worte sagen oder an welchen ausgetrockneten Strohhalm wollen wir uns klammern?


    Ich weiß es nicht wirklich. :) :rain: :rain: :rain:


    VG

  • Vielleicht kommt ja mal ein unangekündigtes Gewitter mit ein paar Litern. Sowas bringt dann auch gerne mal ein bisschen Leben in den Wald.


    Habe heute wieder mein Beobachtungsobjekt besucht. Der lässt sich Zeit, beginnt sich aber endlich mal zu strecken. Bin schon gespannt, wie groß ich ihn werden lassen kann, bevor er trocken wird bei der aktuellen Witterung (warm, staubtrockene Luft, starker Wind).
    Die Gelbbindigen Schwarzkäfer knabbern auch schon fleißig dran rum. Falls sich jemand über kleine Löcher in seinem Schwefelporling wundert: das sind meist die Übeltäter.
    Wenn die Käfer anwesend sind, bitte nicht alles abernten. Die Tiere können nur Pilze fressen, keine andere Nahrung.


    LG Christopher

  • Das stimmt, ich hab gerade mal reingesehen und da sind einige spannende Verläufe drin. Klar, ab 5 Tagen in der Zukunft sind wir schon im hochspekulativen Bereich und das GFS-Modell ist für Lokalwetter aufgrund der groben Auflösung sowieso eher nicht so gut geeignet, aber bei langfristigen Prognosen hat es oft einen (verblüffend) guten Riecher, was die Großwetterlage angeht.


    Hier die Vorhersage für meinen Landkreis:



    Für Rostock sieht es ganz ähnlich aus, da könnte sich großflächig was umstellen. Abwarten und hoffen :).



    (EDIT) PS: Shroom! Dein Bauschaum entwickelt sich ja prächtig. Ich hatte leider noch nicht das Vergnügen mit dem Schwefelhühnchen, aber vielleicht klappt es ja dieses Jahr.

  • Welch ein ungewohnter Ausblick heute nachmittag... =O

    Es kam, nach weiteren gut 6 Stunden...

    ...geschätzt etwa 0,5mm, in den am Schlimmsten betroffenen Punkten der Region waren es gar bis 2mm.

    Ich stand auf dem Balkon, es wurde etwas windig und es regnete kurz, ich war mir aber nicht sicher, ob die Linde rechts von mir mehr abgekriegt hat, als die Buche links :?:  :?:

    Merkwürdig...

  • Moin,


    so sah es heute auf meiner frühen Radrunde auch kurz aus. Und ich glaubte sogar, ganz kurz einige Tröpfchen im Gesicht zu spüren. Bis ich dann realisierte, dass sie von der Waschanlage gegenüber gewesen sein dürften. Der stete Nordwind ließ sie auf mich zutreiben…Pustekuchen!


    Beängstigend….


    VG zum WE

  • Hallo,


    der stetige, teils recht heftige NO-Wind ist sehr unschön.


    Dafür hatten wir gestern Abend Regen! Also so Wasser von oben runter. Und zwar 2,9 Liter/m². Für's Gras und Unkraut reicht's. Und das die Schnecken aufgewacht und aus ihren Gehäusen kommen konnten, um was zu Futtern und mal zu Kac..., dafür hat's auch gereicht.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Letzte Nacht hat es hier auch etwas getröpfelt - mehr leider nicht. Heute wieder den ganzen Tag windig, wechselhaft bewölkt. Teilweise wurde es auch mal etwas dunkler. Regen kam aber wieder keiner. Muss aber sagen, dass es abseits der fehlenden Pilzvielfalt am Boden bisher keine gravierende Trockenheit gibt. Das Getreide auf den Felden gedeiht prächtig und auch im Garten oder im Wald sieht man keine Pflanzen die leiden. Ein bisschen Luft scheint also noch zu sein. Hoffe trotzdem, dass gegen Monatsende endlich mal Regen fällt, sonst dürfte es im Juni mit den Pilzen auch schlecht ausschauen.


    Ansonsten heute wieder das Beobachtungsobjekt besucht. Er wächst weiter und ist immer noch sehr weich. Darf weitermachen.


    Abstecher zum örtlichen Badesee hat dann noch was Erntereifes hervorgebracht.


    Dörrautomat wieder voll und für den Wok gab es auch noch etwas Überschuss.


    LG Christopher

  • Hallo,


    es regnet jetzt wirklich. In den letzten drei Stunden sind sagenhafte 2 Liter vom Himmel gefallen. Hoffentlich werden wir nicht vom Berg gespült.


    Da werde ich jetzt vorsichtshalber einmal das Messer wetzen um mich mit Flockis einzudecken.


    VG Jörg

  • Wir hatten in der Nacht auch sagenhafte 3 Liter. Ich bin sogar vom lauten Rauschen aufgewacht, ein schönes Geräusch aber leider auch ein sehr ungewohntes dieses Jahr ;(.


    Der Ausblick lässt aber hoffen, dass sich bald was tut:



  • Hier hat nur der Dörrautomat gerauscht ^^

    Aktuell ist es wieder stark bewölkt aber Regen will abermals nicht.

    Ausblick sieht hier aber ähnlich aus wie bei dir. Trotzdem bin ich skeptisch, denn Regen war jetzt schon mehrfach angesagt und es kam nichts.


    LG Christopher

  • Hallo Christopher,


    ich bin gestern auch endlich fündig geworden und habe vom Schwefelporling sowohl einige Stücken aufgefächertes Material als auch Bau(m)schaum mitgenommen. ;)


    Da ein Baum auf die Gleise gefallen ist, hatte ich etwas längeren Aufenthalt in Brandenburg und konnte die Pilze erst abends in die Kühlung legen.


    Heute habe ich sie dann geputzt und in Streifen geschnitten. Der Geruch war ganz schön intensiv - ja penetrant. Empfinde nur ich das so?


    Naja, jetzt trocknet jedenfalls alles im Dörrautomaten. Ich bin sehr gespannt, wie er dann rehydriert und zubereitet schmecken wird.


    Viele Grüße


    Sus(h)i


    P.S. Zumindest im Südosten von Brandenburg hat es gestern mehrmals geregnet.

  • Hallo,


    nun sind es in den letzten 24 Stunden 12 Liter geworden. Ob ich etwas damit anfangen kann wird die Zukunft zeigen. Zumindest die hier könnten dadurch etwas größer werden.



    VG Jörg