okay, nur was ist das bloß für ein Loch da?
Das ist das Exkursionsgebiet für die DGfM-Tagung in Springe
Was haben wir Petrus nur getan?
Es gibt 1.335 Antworten in diesem Thema, welches 62.956 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Daniel224.
okay, nur was ist das bloß für ein Loch da?
Das ist das Exkursionsgebiet für die DGfM-Tagung in Springe
Was haben wir Petrus nur getan?
Das war bestimmt die Hex von Springe!
Moin,
für den Westen gibt es die nächsten zwei Tage gute Chancen auf ergiebigere Regenfälle. Das war ja bereits länger relativ wahrscheinlich. Die Hoffnungen für den Osten ruhten ab Mittwoch/Donnerstag auf einem Randtief, welches nach Norden ziehen soll(te).
Und dazu gibt es derzeit noch völlig divergierende Berechnungen in der Modellwelt, leider aber mit der Tendenz, dass das alles eine Luftnummer wird.
Ansonsten im weiteren Fortgang viele Entwicklungen in Richtung einer sehr nördlichen Westlage mit wenig Nass selbst für den hohen Norden.
Fazit: sieht für die Mitte und den Osten derzeit nicht so prall aus. Kleine Änderungen Im Detail könnten aber binnen Wochenfrist regional einiges umkrempeln.
VG
Dieses Pilzjahr ist doch recht ungewöhnlich. Kam letztes Jahr vieles sehr früh (z.B. Herbsttrompeten im Juli), fehlen dieses Jahr viele Klassiker der Hauptsaison noch komplett. Keine Reizker, keine Fichtensteinpilze (von einem mickrigen Einzelfund im August abgesehen), keine Mehlräslinge, keine Leistlinge, keine Fliegenpilze etc.
Obwohl es ja seit ca. zweieinhalb Wochen wieder regelmäßig regnet, scheint die Trockenheit im Frühjahr insbesondere einigen Mykorrhizapilzen nicht gut bekommen zu sein.
Vielleicht gibt es jetzt eine Explosion und alles kommt auf einmal, aber zumindest bisher sieht es nicht so aus. Der Wald ist immer noch gut feucht, aber nur die Saprobionten tummeln sich.
LG Suillus
Immer wenn du Anzeichen (erster Fliegenpilz, kleine Ministeinis, nach langer Zeit ein Flocki) siehst, könnten ja alle 2-3 Tage später ein paar Liter von oben auf dem weiteren Werdegang helfen. Aber nö, dann gibt es wieder ´ne absolute Trockenphase. Da hilft dann auch kein Morgentau nach kühler Nacht, die Pfifferlinge in sehr geschützten Lagen mal ausgenommen.
Es ist wie es ist.
VG
Das war bestimmt die Hex von Springe!
Moin Grüni.
Vielleicht
Na jedenfalls müßte man für das nächste etwas "feuchtere" Gebiet westlich min. bis Stadthagen bzw. Bad Salzuflen, nördlich nicht vor der Elbe, östlich ungefähr 5-10km vor
Braunschweig/Wolfenbüttel, südlich/südöstlich recht gut nur noch in den unteren Randbereichen des Harz, so auf halber Strecke zwischen Osterrode und Herzberg am Harz, an den ansteigenden Flächen, staubtrocken und in einem Streifen über Duderstadt rüber bis Göttingen, aber da schon deutlich weniger. Alles viel zu weit weg.
Das ist das Exkursionsgebiet für die DGfM-Tagung in Springe
![]()
![]()
Was haben wir Petrus nur getan?
Moin Wolfgang,
so ein Jammer, das tut mir sehr leid für euch. Da habt ihr euch so eine schöne Region ausgesucht und dann sowas
Oben auf dem Kamm des Deisters, nahezu komplett trocken, die Hänge nicht besser. Oben liegt die Bodenfeuchte bis in 20cm Tiefe gut 5-6%, in 2m Tiefe sind es dann sagenhafte 7-8%.
Sieht an umliegenden Hügeln auch nicht viel anders aus.
Heute waren 24-25 Grad vorhergesagt worden, das gleiche Spiel, wie seit Monaten schon, Realität nach oben abweichend. Bei uns waren es 28 vor Ort, in der Heide nachmittags um 30.
Die Prognosen ändern sich eh jeden Tag, irgendwas einigermaßen zuverlässiges gibts hier seit längerem nicht mehr, leider.
LG
Daniel
Witzig...wußte gar nicht, daß es früher schon eine gab! Beim Nordtreffen 2018 haben wir nämlich die heutige "Hex von Springe" kennengelernt... Es war die äääuuußerst nette und zuvorkommende Wirtin unserer damaligen Unterbringung.
Moin,
ganz ohne Pilze gehts ja nun auch nicht. Wir waren heute mal ein bischen entspannt unterwegs in der Heide, bischen am See spazieren, Eis essen und Käffchen trinken.
Korb und Co.hab ich immer im Auto.
Aber heute nicht nötig, zum sammeln gab es nichts, da wars zu trocken. Aber zum Angucken gibts ja immer irgendwas
1. Da schau her, war da doch jemand an dem Kartoffelbovisten zugange, glatt durchgeschnippelt
2. Wulstiger Lackporling - Ganoderma adspersum
3. andere Stumpfseite
4.
5. Birkenporling - Fomitopsis betulina
6. da bin ich mir unschlüssig, seitlich so bräunlich wie ein Birkenporling sein kann, aber das rötliche irrtiert mich, am gleicher liegender Birke
7. meiner Meinung nach ist das die Ockertramete - Trametes ochracea
8.
9.
10.
11. manche Ecken waren noch etwas grüner, aber die Weide sah nicht gut aus...
12. Den gabs natürlich auch, der Zunderschwamm - Fomes fomentarius
13.
14.
LG
Daniel
Suillus Die Reizker kommen aber gerne etwas später. Hier legen die meist erst Richtung Oktober so richtig los, bleiben dann aber auch bis zu den ersten Frösten sofern es feucht genug bleibt. Habe schon im Dezember bei leichter Schneedecke frisch gewachsene Lachsreizker gesammelt. Anschließend war dann natürlich Schluss mit Wachstum.
LG Christopher
Moin,
ist hier üblicherweise auch so ähnlich, die ersten vereinzelten Anfang September, wenns passt, meist aber auch erst so ab der dritten Septemberwoche.
LG
Daniel