2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 877 Antworten in diesem Thema, welches 38.872 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schrumz.

  • Bei mir stehen die Hainbuchen Raufüße in vielen Sommersteinpilz-Habitaten. Auch hier kalkig mit bunter Mischung aus Buchen, Eichen, Hainbuchen, vereinzelt auch mal Birken. Ich habe ein Habitat wo die Hainbuchen Raufüße auch zahlreicher auftreten können. Dort wachsen sie zusammen mit den Gelbporigen Raufüßen wild durcheinander.

    Zusammen mit Netzhexe kann durchaus sein, da stand ein alter Fruchtkörper in der Nähe. Die gefundenen Sommersteinis und Perlen aber auch.


    LG Christopher

  • Ich seh es gerade auf dem Radar, die nächste Regenfront kommt, wohl heute nacht, 10-15 Liter, Anfang der Woche eventuell weitere 5-10.

    Dann solls wärmer werden, na mal schauen.

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Bei uns ist unbestreitbar Röhrlingszeit. Allerdings werden die absolut massakriert; die Schnecken zerfressen schon die kleinsten Knubbel.

    Viele kleine Netzhexen

    Erfreulicherweise mal häufig zu finden: Die Ziegenlippe. Sonst oft nur Einzelexemplare

    Viele Paukenschlegel

    Viele Perlpilze

    Und diese komischen Buchenholzbewohner, von denen ich das Gefühl habe dass ich sie kennen sollte. Morgen abend schaue ich nochmal nach den seltenen Röhrlingen.

    Viele Grüße

    Viele Grüße