Pilzbutter - das universelle Würzmittel oder einfach nur auf´s Brot

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 1.476 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Daniel224.

  • Hallo zusammen,


    ich habe hier ein Rezept, das die Kulinarik jeder Pilzküche in eine neue Sphäre hebt. Die meisten von euch stellen ja Pilzpulver her, zumeist aus dem Restbestand getrockneter Pilze des Vorjahres, daher könnt ihr euch umgehend ans Werk machen. Wen ich zuerst mit dem Rezept überzeugen konnte erhält einen virtuellen goldenen Safranschirmling!


    Ich verwende Pilzbutter zu allem, das deftig schmecken muss. Bratkartoffeln, Schupfnudeln, Nudeln mit Parmesan und PB, PB aufs Weißbrot (des neutralen Geschmacks wegen), Zum Grillschnitzel... der Gaumenfreude und Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Hauptsache Pilzbutter ist dran oder drin.


    1. Ihr benötigt Pilzpulver, sortenrein oder gemischt, in großzügiger Menge

    2. Ihr benötigt ausreichend Butter, ich nehme meist 750g (drei Packungen)

    3. Pfeffer und Salz zum Würzen

    4. Schraubgläser, um 750g+Pulver einzufüllen

    5. Gefrierfach zur Lagerung


    Und so geht´s:


    6. 500g Butter per Zimmertemperatur weich werden lassen

    7. 250g Butter im Topf erhitzen, Pilzpulver einrühren, salzen, pfeffern und kurz aufkochen lassen. Trockenpilze müssen erhitzt werden.

    8. Pilz mit Butter Mischung ;) fest werden lassen und dann unter die weiche Butter mischen. Mit dem Löffel großzügig probieren und merken wie ein Lächeln das Gesicht erstrahlen lässt.

    9. In Gläser füllen und im Gefrierfach dauerhaft konservieren. Länger als 1 Jahr hält die PB ohnehin nicht vor. Die Familie metabolisiert sie in windeseile.

    10. Ein Glas direkt in den Kühlschrank stellen.

    11. Freunde zur Grillparty einladen.


    Guten Appetit von Daniel! :)

  • Hi,

    würde ich auch gern mal ausprobieren. Nur wie ist bei Dir das Verhältnis Butter zu Pulver? Das steht im Text oben nicht.

    Und machst Du noch andere Gewürze (Grünkrams) dran?


    Viele Grüße

    Dominik

    Etwaige Bestimmungen meinerseits sind mit keiner "Verzehrfreigabe" verbunden. Bitte sucht hierfür einen Sachverständigen auf, der sich die Pilze vor Ort genau ansehen und sie hinsichtlich Verzehr viel besser bestimmen bzw. ihren Zustand bewerten kann.


    100-10(APR2024)+3(APR2024)=93

  • Hallo Dominik,


    lass dein Bauchgefühl gewähren, das mache ich bei der Herstellung auch immer, daher habe ich keine Mengenangabe gemacht. Im Topf sollte sich eine sämige Masse einstellen. Das Pulver sollte also vollständig von der flüssigen Butter aufgenommen werden, ohne dass es verklumpen kann. Falls du festellen solltest, dass es zu leicht oder zu intensiv schmecken sollte, kannst du ja nacharbeiten, in beide Richtungen. Kräuter habe ich bisher nie rein. Der Geschmack ist ohnehin umwerfend, Pfeffer und Salz reichen. Ich stelle gerne noch ein Bild ein.

    Gruß, Daniel

  • Meine Pilzbutter stelle ich auch so her, allerdings lasse ich das Pulver 10 Minuten lang bei milder Hitze aufschäunen. Ich nehme bei meiner Pilzbutter 25gr Pulver auf 250 gr Butter. Meistens habe ich Mischpilze, die finde ich am intensivsten vom Geschmack. Die fertige Butter streiche ich in Pralinenförmchen aus Silikon und habe sie so schon portioniert in Tüten eingefroren.

  • Danke! Probier ich mal aus.

    Etwaige Bestimmungen meinerseits sind mit keiner "Verzehrfreigabe" verbunden. Bitte sucht hierfür einen Sachverständigen auf, der sich die Pilze vor Ort genau ansehen und sie hinsichtlich Verzehr viel besser bestimmen bzw. ihren Zustand bewerten kann.


    100-10(APR2024)+3(APR2024)=93

  • Hallo,


    Ich mache die Pilzbutter gerne nach diesem Rezept:


    LG

    Dodo

    Die Welt ist schön, weil sie bunt ist==Gnolm16

    "Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück. Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt"

    (Lucius Annaeus Seneca)

  • oder auch nach diesem:

    Die Welt ist schön, weil sie bunt ist==Gnolm16

    "Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück. Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt"

    (Lucius Annaeus Seneca)

  • Hallo,


    die Anleitung für Pilzbutter aus Pilzpulver fand ich beim Lesen etwas suspekt, da keinerlei Wasser zugegeben wird. Probieren geht über sinnieren und ich habe es gestern ausprobiert mit einer Pilzpulvermischung, die hier schon ein paar Jahre rumsteht - genau so wie der Themenstarter es dargestellt hat. Die fertige Pilzbutter lagerte anschließend in einem Glas im Kühlschrank.


    Heute abend dann ein erster Geschmacksversuch, einfach aufs Brot gestrichen. Und der Themenstarter hat nicht übertrieben, wenn er sagt: ... großzügig probieren und merken wie ein Lächeln das Gesicht erstrahlen lässt."

    Ich gebe gerne zu, die Pilzbutter schmeckt prima und super aromatisch.


    Das werde ich fortan öfters so machen.

    Danke für das Rezept! ==Pilz24


    Gruß

    Peter

  • Hallo Peter,


    es freut mich, dass ich deine Pilzküche erweitern konnte. Du erhältst natürlich den virtuellen goldenen Safranschirmling. ==Pilz23 Möge er einen angemessenen Platz in deiner Sammlung von Auszeichnungen, Urkunden und Pokalen erhalten.


    Herzliche Grüße,

    Daniel

  • Hi, habe jetzt das erste mal eine Pilzbutter gemacht. Nach diesem Rezept von dem Thread Ersteller. Habe dafür 40g getrocknete Steinpilze auf insgesamt 500g Butter verwendet. Ich bin begeistert! Sehr intensiv und mega lecker!


    Hat jemand schonmal Butter mit Trompetenpfifferlingen gemacht?

    Habe noch welche getrocknet. Aber im Geruchsvergleich riechen die Steinpilze vieeel intensiver, deswegen denke ich das die Butter mit Trompetenpfifferlingen nicht so der Hit wird. Aber werde es wohl auch probieren.


    Liebe Grüße, gena

  • Hallo Gena, es freut mich sehr, dass es dir schmeckt! Vielen Dank für das Vertrauen. Prinzipiell kannst du sortenreine Pilzbutter herstellen, um den eigenen Geschmack herauszufinden. Für den ersten Durchgang eventuell eine kleinere Menge von den Sorten, die dominant und polarisierend schmecken. Aus Herbsttrompeten habe ich schon gemacht. Das war eine ziemlich intensive Erfahrung. Sehr erdig/pilzig, das muss man mögen. Mildschmeckende Arten polarisieren nicht so. Schirmlinge und Steinpilze sortenrein sind extrem lecker.


    Gruß, Daniel

  • Für Pilzbutter aus Herbsttrompeten empfehle ich frische Pilze zu nehmen. Ich schwitze die einfach in etwas Olivenöl mit etwas Knobi an, lasse das austretende Wasser zur Hälfte wegkochen, gebe die Butter dazu und gehe dann mit dem Mixstab durch, bis eine homogene Masse entsteht. Dann unter Rühren einkochen lassen, bis kaum noch Dampf entsteht, würzen mit Salz und etwas Thymian. Ist ne richtig leckere Sache.


    LG Christopher

  • Moin,


    heute mal nur Schmalhans zu Gast in der Küche.


    Aber immerhin frisches, leicht angeröstetes Kümmel-Landbrot mit Maronen-Steinpilz-Trompetenpfifferlingsbutter, gemixt mit einem schönen Chilipfiff, Meersalz, Pfeffer, etwas Knobipulver und einem winzigen Hauch Majoran.


    Mahlzeit


  • Hallo,


    ich habe noch ein paar Reste getrockneter Steinpilze und Flockenstieliger Hexenröhrlinge (ca. 50g) vom Vorjahr. Würdet ihr die Butter eher sortenrein machen oder beide mischen? Die beiden Arten schmecken ja doch recht unterschiedlich.


    Außerdem hätte ich noch eine Frage zur Haltbarkeit: Trockene Pilze halten ja bekanntlich quasi ewig. Feuchte Pilze hingegen verderben innerhalb weniger Tage aufgrund von Eiweißzersetzung. Wie ist das dann in der Pilzbutter? Im Rezept vom Themenstarter werden die trockenen, pulverisierten Pilze einfach nur mit Butter gemischt und anschließend erhitzt. Aber in einigen anderen Rezeptvarianten werden noch Kräuter oder Schalotten dazugegeben, welche Feuchtigkeit ins Rezept reinbringen. Klar, das ganze wird aufgekocht, aber hinterher wird die Butter wahrscheinlich über längere Zeiträume im Kühlschrank gelagert. Da geht doch die Eiweißzersetzung weiter, oder? Botulismus ist auch so ein Thema, gerade in einem Rezept mit viel Butter, da diese für eine anaerobe Umgebung sorgt. Wahrscheinlich überdenke ich das Ganze, aber ich bin von der vorsichtigen Truppe ;).


    Liebe Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von Suillus () aus folgendem Grund: Missverständnis ausgeräumt

  • Ich habe Pilzbutter auch schon mit etwas eingekochten frischen Pilzen (Herbsttrompeten und Pfifferlinge) gemacht und selbst das hat sich problemlos zwei Wochen im Kühlschrank gehalten.

    Für längere Lagerung im Kühlschrank würde ich die Pilzbutter mit 100°C in sterilisierte Gläser abfüllen damit ein Vakuum entsteht. Dann sollte es sich auch mindestens einen Monat problemlos halten. Größere Mengen im Zweifelsfall portionieren und in den Froster packen.


    LG Christopher

  • Jo, wenn ich Pilzbutter mache, kommt der größte Teil in Minidöschen portioniert in den Tiefkühler. Unverzichtbar für die Pilzsuppen in der pilzärmeren Zeit und auch sonst.

    Der frische im Kühlschrank ist dann in ein paar Tagen sowieso passee.


    Und was den Mix angeht, ausprobieren. Bei mir sind es zumeist Steinis, Maronen und Trompis zusammen.

    Das sind halt die Pilze, die ich hier am meisten finde und die sich gut zum Trocknen eignen. :)


    VG

  • Im Rezept vom Themenstarter werden die trockenen, pulverisierten Pilze einfach nur mit Butter gemischt.

    Moin :)

    Was ist denn bei Pilzbutter mit dem Thema Rohverzehr?

    Mein Kenntnisstand ist so, daß auch getrocknete Pilze ausreichend gegart werden müssen.

    Das wäre ja bei ausschließlich roh getrockneten Pilzen, die zu Pulver gemahlen sind, so nicht gegeben.

    Wenn ich nun damit koche und das vernünftig durchgare, kein Problem, aber nur das Pulver in die Butter und dann aufs Brot?


    LG

    Daniel

  • Wenn man sich das Rezept vom Themenstarter genau durchliest, gibt es eigentlich keine Fragen.

    Da wird nicht einfach nur gemischt, sondern ein Teil Butter wird mit der Trockenpilzmischung erhitzt und die Thematik extra erwähnt.

  • Der Themenstarter hat die auch erhitzt, das hatte ich vergessen zu erwähnen. Ich bezog mich auf die anderen Rezepte, die die Pilzbutter mit feuchten Komponenten mischen.

    Wenn man sich das Rezept vom Themenstarter genau durchliest, gibt es eigentlich keine Fragen.

    Da wird nicht einfach nur gemischt, sondern ein Teil Butter wird mit der Trockenpilzmischung erhitzt und die Thematik extra erwähnt.

    Das erhitzen ist eh klar, Trockenpilze sind ja noch roh. Aber wenn ich ein Steak durchbrate, zersetzt es sich hinterher ja trotzdem. Der Themenstarter hat das aber schon beantwortet, indem er die Pilzbutter im Gefrierfach aufbewahrt. Ich hatte Kühlschrank gelesen und mich deshalb gewundert. Eingefroren ist das natürlich kein Problem, von daher passt das alles.

    Ich teste das Rezept nachher mal und werde berichten :).