Depot 18.12.2021

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.992 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von coprinusspezi.

  • Hallo zusammen,


    am letzten Samstag waren Jan-Arne und ich mal wieder mit Karl zusammen im Depot unterwegs. Bei grauem, aber recht warmen Wetter zogen wir los und konnten wieder viele spannende Pilze einsacken, darunter auch einige Arten, die neu fürs Depot sind.


    1. Den Anfang macht die Zuckerwatte: Laetisaria fuciformis


    2. Hier hatten wir im Feld zunächst keine zündende Idee. Auffällig immer in totem Polytrichium wuchsen gesellig diese kleinene Weißsporer mit Mehlgeruch. Mikroskopisch gab es dann elliptische Sporen mit cyanophilen Ornament, so daß es dann am Ende auf Sagaranella tylicolor hinauslief.


    3. Auf Kiefer wuchs diese Coniophora mit Sporen von 11.7+-0.6 x 6.8+-0.5 µm , Q=1.7+-0.1, bzw 10.6-12.7 x 6.0-7.7 µm, Q=1.5-2.0. Auch wenn es auf den Fotos anders aussieht, war nur ein Teil der Sporen dextrinoid, womit ich dann bei C. puteana lande.


    4. Eine Entoloma unter Kiefern. Sporen messen 9.4-11.3 x 7.0-8.3, Q=1.3-1.4, 10.5 x 7.7, Q=1.4, die Huthaut hat intrazelluläres Pigment, Schnallen sind keine vorhanden und die Basidien sind meistens 2-sporig (es gibt auch einen Anteil 3-sporiger Basidien, 4-sporige tauchen aber nicht auf). Zystiden sind keine vorhanden, damit lande ich dann bei E. cetratum


    5. Hypomyces rosellus


    6. Eine Conocybe, bei der Karl im Feld schon meinte, daß es sich bei den Hutfarben der jungen Exemplare um C. pubescens handeln muß. Das hat sich dann auch mikroskopisch bestätigt. Sporen messen 15.7+-0.4 x 8.6+-0.3, Q=1.8+-0.1, 14.9-16.2 x 7.7-9.1, Q=1.7-2.0


    7. Byssonectria fusispora


    8. Protostropharia semiglobata. Sporen messen 18.5+-0.6 x 10.3+-0.3, Q=1.8+-0.1, 17.0-19.5 x 9.7-10.9, Q=1.7-1.9. Chrysocaulozystiden sind vorhanden

    Stiel

    Lamelle


    9. Poronia punctata


    10. Von Jan-Arne als Gloeophyllum trabeum bestimmter Porling an Kiefer


    11. Lachnellula occidentalis. Sporen messen 16-19 x 7-8 µm. Ein Iodreaktion der Asci war nicht zu beobachten, aber das darf wohl gelegentlich auch vorkommen.


    12. Panaeolus acuminatus


    13. Trimmatostroma betulinum an Salix


    14. Neottiella rutilans.... quasi mit Ansage, weil ich immer nur netzsporige Exemplare erwische


    15. An einem Brombeerzweig, der über den Zaun hin, wollte ich eigentlich Pyrenomyceten suchen. Dabei fiel mir ein weiß-gelber Belag auf, den ich dann als Aleurodiscus aurantius bestimmen konnte. Zum Glück hatte Hans den letztens als Pilz der Woche, da war es dann einfach.


    16. Einen Pyrenomyceten gab es an der Brombeere aber auch: Vaginatispora fuckelii


    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Stark. :thumbup:

    Bei Coniophora wird die Dextrinoidität der Sporen vor allem abhängig sein von der Sporenreife bzw. Reife des fruchtkörpers insgesamt (reifere Fruchtkörper = erheblich mehr reife, größere, stärker dextrinoide Sporen). Je unreifer der Fruchtkörper, desto weniger reife (= dextrinoide) Sporen. Das gleiche Problem gibt's auch bei verwandten Gattungen der Boletales wie zB Leucogyrophana, weswegen etliche Schlüssel, die sich auf die Sporendextrinoidität stützen, nicht funktionieren.
    Die Bestimmung ist aber richtig, C. puteana ist meines Wissens die einzige Art mit großen, elliptischen Sporen und zugleich einem dicken, wachsartigen und warzigen Hymenophor.

    Gloeophyllum trabeum würde ich auch so sehen, das ist wohl die "seltenste" Art der Gattung in Mitteleuropa.



    LG; Pablo.

  • Hallo Björn,

    danke für den tollen Bericht und Deine Nachbestimmungen. Danke natürlich auch an Jan-Arne JanMen und weitere Bestimmungen von Arten, die ich im Feld nicht hätte ansprechen könne. Es sind insgesamt 106 Funde zusammengekommen und durch einige erstmals nachgewiesene Arten wurde die Zahl von 1500 Pilzen im Depot überschritten. Hans coprinusspezi der sonst für "Jubiläumsfunde" zuständig ist hat schon gratuliert.

    LG Karl

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    das war eine herrliche Tour!

    Ich war mal wieder weniger fleißig als Karl und Björn, aber freue mich umso mehr, die Dokumentationen hier bewundern zu dürfen.

    Ich trage mal ganz offtopic diesen knuffigen Kugelspringer bei, der sich neben Physarum leucophaeum platziert hatte.

    Der hört auf den Namen Dicyrtomina cf. ornata. cf., da es wohl recht ähnliche Arten gibt.



    Beste Grüße

    Jan-Arne

                                                                               
    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Ich habe eine kleine Homepage gebastelt, auf der ich Tiere und Pilze in Kurzportraits zeige.

  • Hallo

    Ich war an diesem Tag schon mit Jochen Maassen in Dahlheim verabredet wo ich mit Ihm nach gallertartigen Arten wie Tremella, Exidia etc. Ausschau halten wollte. Mein besonderer Wunsch waren dann Nadelwälder mit viel Totholz. Jochen hatte dann so eine Idee, wo er mal vor 2 Jahren braune Exidia gesehen hatte. Nach langem Suchen zeigten die sich tatsächlich auf dicken vom Sturm gefällten Fichtenstämmen, die in einem Wirrwarr durcheinander lagen. Da ich E.saccharina schon kannte, wollten diese Frk. mir nicht so recht als solche gefallen. Zuhause bei der Bestimmung sind mir dann die Wurzeln im unterem Bereich der Frk. aufgefallen. Leider waren hier und auch bei den schwarzen Frk. keine Sporen mehr zu finden. Überrascht hat mich dann die wunderschön ausgeprägte Form der Hyphidien welche möglicherweise für diese Art besonders ist!

    So ist mir dann an diesem Tag dank Jochen doch noch eine besondere Art "Jubiläumsfund" zu Teil geworden.






    Exidia umbrinella

    Schönes Fest gehabt zu haben

    Grüße aus Mönchengladbach

    Hans