Beiträge von coprinusspezi

    Hallo Nobi

    Die Einschätzung zu C.filamentifer ist sicher naheliegend.

    Dafür müssten die Sporen aber noch sehr viel dunkler (schwarz) und ausgeprägt winkelig werden.

    Das Bergsteigersöckchen an der Stielbasis gibt mir auch Rätsel auf bei dieser Art.

    Mal sehen ob da noch was von reiferen Sporen Kommt!


    L.G, Hans

    Hallo

    Zu den beiden oben genannten Arten würde ich sagen, das man die eigentlich nicht verwechseln kann.

    Makroskopisch: C.impatiens meist einzeln bis gesellig meist im Laubstreu wachsend mit breit gerieftem Hut. Frk. welkend

    C.hiascens auf Erde an Wegrändern meist zu mehreren bis büschellig, Riefen nur eng, Frk. eher zerfließend

    Die Sporen von hiascens sind in der Form etwas spitz zulaufend, langen Pileozystiden und mit Velum (oft übersehen)

    Die Sporen von C.impatiens sind stumpfer und die Zystisen zugespitzter.

    Coprinus Setulosi


    Liebe Grüße Hans

    Hallo Harzi

    Obwohl mir die Sporen etwas unreif bzw. notreif erscheinen und wohl untypische Formen zeigen, komme ich zusammen mit dem Hutvelum was die Art in die frühere Subsektion alachuani bei Ulje einstuft zu keinem Ergebnis.

    Es wäre hier wohl nur abzuwarten, ob neuere Beschreibungen den Fund einordnen lassen oder selber etwas zu unternehmen.

    Liebe Grüße Hans

    Coprinus Startseite

    Hallo, zu den Preisen kommt noch das jeweilige Porto


    20,-€, für alle

    AMO Beiträge zur Kenntnis der Pilze Mitteleuropas I, 1974 – 1984, (10 Jahre AMO)

    AMO Beiträge zur Kenntnis der Pilze Mitteleuropas II, 1986

    AMO Beiträge zur Kenntnis der Pilze Mitteleuropas V, 1989


    20,.€ für alle

    Beiheft zur Zeitschrift für Mycologie 1.1976

    Beiheft zur Zeitschrift für Mycologie 2.1980 Bauchpilze

    Beiheft zur Zeitschrift für Mycologie 3 1981

    Beiheft zur Zeitschrift für Mycologie 4.1982

    Beiheft zur Zeitschrift für Mycologie 5.1984


    10.-€ für alle

    Bolletino G.Bresadola1994 N. 1 – 2

    Bolletino G.Bresadola1994 N. 3 – 4

    Bolletino G.Bresadola1994 N. 5 – 6

    Bolletino G.Bresadola1995 N. 1 – 2

    Bolletino G.Bresadola1995 N. 3 – 4

    Bolletino G.Bresadola1995 N. 5 – 6

    Bolletino G.Bresadola1996 N. 1


    10,-€ für alle

    de fungi van nederland No. 52 Mai 1964 I Geoglossaceae

    de fungi van nederland No. 69 Juni 1967 II Pezizales Teil 1

    de fungi van nederland No. 80 Juni 1969 II Pezizales Teil 2


    3.-€ Persoonia 1997 Vol16, Part 3


    10.- für alle

    € Westfählische Pilzbriefe Heft 1-2

    Westfählische Pilzbriefe Heft 3-4

    Wesrfählische Pilzbriefe Heft 5

    Westfählische Pilzbriefe Heft 6

    Westfählische Pilzbriefe Heft 7

    Westfählische Pilzbriefe Heft 8a

    Westfählische Pilzbriefe Heft 8b


    10,-€ für alle

    Südwestdeutsche Pilzrundschau 1968 (50) jährigen

    Südwestdeutsche Pilzrundschau 1970 1-2-3

    Südwestdeutsche Pilzrundschau 1971 1-3

    Südwestdeutsche Pilzrundschau 1972 1-2

    Südwestdeutsche Pilzrundschau 1973 1

    Südwestdeutsche Pilzrundschau 1974 1

    Südwestdeutsche Pilzrundschau 1975 1-2

    Südwestdeutsche Pilzrundschau 1976 1

    Südwestdeutsche Pilzrundschau 1978 1-2

    Südwestdeutsche Pilzrundschau 1976 1

    Südwestdeutsche Pilzrundschau 1978 1-2

    Südwestdeutsche Pilzrundschau 1978 1

    Südwestdeutsche Pilzrundschau 1979 1-2

    Südwestdeutsche Pilzrundschau 1980 1-2

    Südwestdeutsche Pilzrundschau 1981 1

    Südwestdeutsche Pilzrundschau 1982 1

    Südwestdeutsche Pilzrundschau 1983 1-2

    Südwestdeutsche Pilzrundschau 1984 2

    Südwestdeutsche Pilzrundschau 1985 1-2

    Südwestdeutsche Pilzrundschau 1986 2

    Südwestdeutsche Pilzrundschau 1987 1-2

    Südwestdeutsche Pilzrundschau 1988 1-2

    Südwestdeutsche Pilzrundschau 1989 1-2

    Südwestdeutsche Pilzrundschau 1993 1-2


    2.-€ Pilzverein Augsburg 25 Jahre


    4.-€ für alle

    Micologia e vegetatione Meditirrana Vol. IV, - n. 1/

    Micologia e vegetatione Meditirrana Vol. IX - n. 2/


    3,-€ Bulletin Mensuel de la Societe Linneenne de Lyon 1970 / 39 / 7/6


    20,-€ Michael Schwanenberger Farbenführer


    10,-€ Guide des couleurs naturelles natural color guide de coloribus naturalium

    Observationes et disputationes mycologicae 1 - 1975 – 2

    mit 12 Doppelseiten Farbtafeln


    info@bender-biotop.de


    Grüße Hans

    Gäumann E. Die Pilze 2 Auflage 30€ neuer Preis 15€

    Kühner / Romagnesi Flore analytique des champignons superieurs III Agaricus, Bolets, Chantharelles 40€ neuer Preis 20€

    Enderle Manfred, Die Pilzflora des Ulmer Raumes 25€ neuer Preis 15€

    Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze 2002, 3 überarbeitete Auflage 8€ neuer Preis 4€

    Haas H. & Schrempp H., Pilze in Wald und Flur, 112 Pilze in Farbe 5€

    Haas H. & Schrempp H., Pilze die nicht jeder kennt, 112 Pilze in Farbe 5€

    Kult Karl, Kosmos- Pilzfibel, Praktischer Leitfaden für den Pilzsammler mit 108 Farbfotos 5€

    Bon.M, Die Großpilzflora von Europa I, Hygrophoraceae 20€ neuer Preis 10€

    ----------

    Merlo/ Traverso, Le Amanite 20€ neuer Preis 15€

    -----------

    Orton/Watling, British Fungus Flora, 2/Coprinaceae: Coprinus 5€ neuer Preis 4€

    Gams Helmut, Kleine Kryptogamenflora Band II a, Moser. M. Ascomyceten, 1963 10€ neuer Preis 5€

    Gams Helmut, Kleine Kryptogamenflora Band II b, Moser. M. Blätter und Bauchpilze2 Auflage, 1955 10€ neuer Preis 5€

    Gams Helmut, Kleine Kryptogamenflora Band II b1, Jülich W., Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze 1984, 30€ neuer Preis 15€

    Gams Helmut, Kleine Kryptogamenflora Band II b2, Moser. M., die Röhrlinge und Blätterpilze, 4. Auflage, 1978, 15€ neuer Preis 10€

    Julius Schaeffer Russulae1952, guter Zustand 40€


    Bei Rückfragen und Abwicklung:

    Info@bender-biotop.de


    L.G. Hans

    Hallo Nobi


    Danke für deine Meinung und Abgrenzung zu P.kleinii.

    Also der Sporangienträger ist ungewöhnlich groß aber der P.longipes ist jetzt abgeschrieben.

    Die Form der Sporangienträger (Columella) paßt jetzt wo ich darauf aufmerksam gemacht werde besser zu P.kleinii aber auch zu P.hyalosporus!



    Die Hüllen der der Sporangien (von ausgereiften abgeschossenen Sporenkugeln) waren in Wasser grau (nicht schwarz) und strukturiert.


    Die einzelnen größeren Sporen messen 11,3 - 12,3 x 9,8 - 10,1 µm, haben die Farbe von P.kleinii und P.hyalosporus.

    Die Sporenform würde ich nicht mit P.kleinii in Verbindung bringen!

    Ich werde also in Zukunft erst mal den häufigen P.pilobolus intensiver bearbeiten um die Merkmale abgleichen zu können!

    P.hyalosporus wäre da dann auch noch eine Option wo die Sporen und Sporangienträger gut passen würden!

    Hast du bei kleinii schon mal eine solche Hüllkonstruktion gesehen und fotografiert?


    Beste Grüße Hans

    Hallo

    Habe Heute auf Wildschweindung (Zucht) diesen gefunden!

    und im Ausschußverfahren mit P. longipes betitelt.

    Pilobolus_umbonatus

    Frk. größer als andere Pilobolus

    ebenso die Sporenkugel!

    Die Sporen schienen noch nicht richtig reif, mußte stark quetschen um sie auseinander zu bekommen!

    Sporen: 9,5 - 11, x 7,5 - 8,5 µm

    einzelne größere Sporen: 12,7 - 13,1 x 9,6 -10,3

    Was haltet ihr davon?


    Liebe Grüße Hans

    Hallo

    Auf Kaninchenkugel fand ich Heute kleine Perithecien mit diesen Sporen.

    Leider keine Ahnung!Sporen: 21,5 - 23,7 x 16,3 - 17,7 µm

    Außenbekleidung

    8- sporig


    Sporen: 21,5 - 23,7 x 16,3 - 17,7 µm

    in Melzer


    Beste Grüße Hans

    Hallo Ditte

    Da sagst du was. Ich habe gerade das gelbe Russula- Buch von Romagnesii verkauft was ebenfalls von Glowinski war.

    In den Texten waren ebenfalls mit Bleistift Übersetzungen mit gleicher oder sehr ähnlicher Schrift vorhanden.

    Glowinski´s waren noch engere Freunde von uns, die wir (meine Frau und ich) oft in Lübeck, An der Wasserkunst besucht haben.

    Ich weiß, daß Horst solche arbeiten mit Liebe und Freude gern gemacht hat.

    Er hat mir auch damals meine Coprinustexte ins lateinischen übersetzt.

    Schade, es war eine schöne Zeit aber irgendwann endet es für jeden. Ich durfte ihn auch bei der Beisetzung begleiten.

    Er hatte einen tollen Humor was auch Hermann Jahn mal zu spüren bekam dem er einen Phellinusfund zuschickte,

    den er mit Schuhwichse in passender Farbe als schwarze Form von Phellinus trivialis verkauft hat.

    Also ich denke, daß Ditte den richtigen Einfall dazu hatte. Ich könnte auch noch jemanden fragen, der es wissen sollte.

    Damit wäre das auch geklärt.

    Danke Hans

    Hallo Nobi

    Die Kladden wurden mir seiner Zeit vom Nachlaßverwalter in Absprache mit Frau Stangl,

    als Andenken an ihren Mann geschenkt den ich auch persönlich gut kannte.

    Sie haben sicher nur einen ideellen Wert und wären zu schade für die Tonne!

    Liebe Grüße Hans

    Hallo


    J.Stangel als Iocybe Spezialist bekannt, hat, was kaum einer weiß, für sich selbst mal die 5 Bände von J.Lange übersetzt.

    übersetzt und in 3 Kladden übertragen.

    Die Schrift ist in Sütterlin, so wie er es seiner Zeit in der Schule gelernt hat.


    akurater Sc

    Mit Tinte in sehr akurater Schrift, hat er dieses 5- bändige Werk (sicher in wochenlanger Arbeit) übersetzt und in 3 Kladden übertragen.

    Ausschnitte

    Für Liebhaber seltener bzw. einzigartiger Pilzliteratur sollte dieser Nachlaß von J.Stangel für Sammler interessant sein!

    info@bender-biotop.de

    Lieber Nobi

    So hatte ich das auch recherchiert und irterpretiert und war einigermassen enttäuscht, die Beiden nur durch DNA unterscheiden zu wollen.

    Danke und ein frohes Weihnachtsfest an Alle

    Hans

    Lieber Nobi

    Lieber Stefan


    Es war mir in vergessenheit geraten, daß ich den hier schon mal ohne Gattungskenntnisse gezeigt hatte!

    Wenn ich in der Literatur Sporenzeichnungen von diesen Arten sehe, könnte man meinen, es handelte sich dabei um unreife unförmige, oder notreife Sporen.

    So viele Rhizopus- Arten gibt es ja auch nicht und wenn da mal keine besseren nachvollziehbaren makroskopischen Profiele von erstellt werden, stehen wir in 100 Jahren noch da wo jetzt.

    Wenn es aber so ist wie es ist (ohne DNA läuft da nichts mehr) dann verabschiede ich mich erstmal von diesen Dingern.

    Bei Pilobolus hat man da bei der Bestimmung aber morphologisch schon bessere Fortschritte gemacht.

    Liebe Grüße Hans

    Hallo Dungfreunde

    Aus der Vergangenheit kommen bei mir immer mal wieder unbestimmte ans Tageslicht.

    So auch dieser hier: Rhizopus oryzae

    auf Kaninchendung



    Wurzelbasis

    Sporen gestreift, Sporen: 7,4 - 9 x 5,5 - 6,8 µm


    Dann hoffen wir mal auf positive Resonanzen.

    Liebe Grüße und schöne Feiertage

    Hans