Altmühltal-Impressionen Mai 2021 - Pilze, Pflanzen, Insekten, ...

Es gibt 47 Antworten in diesem Thema, welches 24.224 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Maria.

  • Hallo Beli,


    wie schön, dass du auch hier versuchst mir zu helfen. Wie schon gesagt, ich kam mit dem Foto nicht wirklich weiter aber dies will ja so rein gar nichts sagen ;) und kann mich leider nicht mehr erinnern.

    Allerdings liegt mir mittlerweile die Kartierungsliste vor und da findet sich ein Gymnopus aquosus und ich nehme an, dass es dieser hier ist.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Teil 14


    Der Kampf mit dem Wind, zwischen Sonnenschein und schwarzen Wolken ...

    Solche Schwierigkeiten mit dem Fotografieren wie am 22. Mai hatte ich ja schon lange nicht mehr. Aber es war wieder einmal so toll


    1

    Die Blüte beginnt. Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum)


    2


    3

    Endlich! Kleiner Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis)


    4

    Die Hänge leuchteten überwiegend Gelb und Weiß und Blau - eine einzige Pracht war dies. Bleicher Schöterich (Erysimum crepidifolium)


    5

    Behaarte Gänsekresse (Arabis hirsuta)


    6

    Besonders angetan haben es mir an diesem Tag die ganz kleinen, zarten Pflanzen, so wie dieser winzige Storchschnabel.

    Weicher Storchschnabel (Geranium molle) - wie gut wenn man Freunde hat die einem bei der Bestimmung helfen.


    7

    Wie klein und zart viele der Pflanzen sind kann man hier ganz gut an der vor dem Scharfen Mauerpfeffer erkennen.


    8

    Die Blüten dieses Vergissmeinnicht sind vielleicht 2 mm groß - winzig klein. Hügel-Vergissmeinnicht (Myosotis ramosissima)


    9

    Die dagegen waren schon etwas größer und die Bestimmung dieses Vergissmeinnichts hat mich viel Zeit gekostet aber mir auch viel Erkenntnis gebracht was Kartierung und dortige Fehlbestimmungen angeht ;) .


    10

    Die Gewöhnliche Hundszunge (Cynoglossum officinale) blühte auch.


    11

    Auf den Wacholderheiden gibt es durchaus auch solche Pilze - Gelbstielige Nitrathelmlinge.


    12

    Und die hätte ich da eigentlich auch nicht erwartet. aber die scheint es ja überall zu geben.


    13

    Gewimpertes Kreuzlabkraut (Cruciata laevipes)


    14

    Sonnenröschen


    15

    Einmal die rosa Variante.


    16

    Pfaffenhütchen ganz oben auf einem kargen Felsen.


    17

    Ein Blütenmeer


    18

    Ganz in weiß hatte ich das Immenblatt bisher auch noch nicht oft.


    19

    Tja, das hier würde mich ja interessieren aber ich habe leider nicht die Spur einer Idee.


    20

    Die ersten Schuppigen Porlinge die ich dieses Jahr sah.


    21

    Die Schleimpilze gefallen mir halt.


    22

    An den Blutmilchpilzen, so häufig die auch sind, komme ich ja auch nie vorbei. Zuhause entdeckte ich dann auf dem Foto, dass da ja noch mehr Pilze zu sehen sind.


    23

    Diese Winzlinge hier. Elisabeth sagte mir dann: Mollisia


    24

    Das hatte ich bisher auch noch nicht! Eine Kugelblume mitten im Wald!


    25

    Salomonsiegel (Polygonatum odoratum)


    26

    Und dann diese kleinen Erdsterne - da will ich noch schauen welche dies sein könnten, bin aber bisher noch nicht dazu gekommen.


    27

    Schleimpilze gibt es gerade ja wirklich reichlich und den kann jetzt sogar ich einmal bestimmen ;) - Geweihförmiger Schleimpilz


    28

    Zurück auf dem Trockenrasen - Kugelblumen (Globularia bisnagarica) ohne Ende, flächendeckend.


    29

    Und da gab es jede Menge Pilze, nicht nur die hier gezeigten. Aber halt alles Pilze bei denen ich gar nicht erst versuche die selbst bestimmen zu wollen.


    30


    31

    Die Kletterfelsen waren gut besucht, jede Aufstiegsmöglichkeit pausenlos belegt. Hier einer der vielen Felsen.


    32

    Es ging so schnell - "Was war jetzt das?" Hinschauen - Kamera hoch - auf den Auslöser drücken - und weg war der Grünspecht auch schon wieder.

    Auch wenn das Foto nicht ganz scharf ist, mir gefällt es.



    33

    Die Krönung war dann dieses hier. Nein, ich meine nicht das Schäuferle und nicht den Russen - ich meine, dass man überhaupt wieder einkehren kann. Was für ein Genuss, was für ein Gefühl, was für eine Freude :)


    Dies waren nun zwar viele Fotos aber ich wollte einfach einmal zeigen wie viel Unterschiedliches man auf einem kleinen Rundwanderweg mit gerade einmal 6 Kilometer Länge sehen kann. Und natürlich habe ich nur einen Bruchteil der Pflanzen und Pilze fotografiert bzw. gezeigt.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Maria,

    wie immer, die Vielfalt an Eindrücken und Farben exzellent festgehalten! Nur, das Stillleben um - Krusten-Schäuferle und Weizenbier - ist die absolute Krönung!!

    LG,Walter

    Hallo Walter,


    vielen Dank. Und ja, dies war auch für mich die absolute Krönung und richtig lecker war es auch noch :)


    Liebe Grüße


    Maria

  • Teil 15-1


    Ein traumhaft schöner Tag mit Elisabeth (@Aretah)

    Am 24. Mai besuchte mich Elisabeth und wir machten bei suboptimalem Wetter eine kleine Sightseeing-Tour.


    Habitat 1


    1

    Becherlinge gibt es zur Zeit ja reichlich - hier vermute ich evtl. den Kurzstieligen Holzbecherling (Peziza micropus)


    2

    Knoten-Beinwell (Symphytum tuberosum)


    3

    In letzter Zeit hatte ich ja die Entwicklung dieses Schleimers dokumentiert und auch hier gepostet - so sah er an diesem Tag aus.
    Vermutlich Diderma spumarioides


    4

    Vogel-Nestwurzen (Neottia nidus-avis) wie Sand am Meer


    5

    Mich interessiert aber auch schon alles - diese Winzlinge auf einer Rinde erregten meine Aufmerksamkeit. Elisabeth verriet mir dann, dass dies Farbige Springschwänze (Bilobella braunerae) sind.


    6

    Diese Pilzchen, auf den Blättern wachsend, haben mir einfach sehr gut gefallen.


    7

    Ein Foto der Korallenwurz (Corallorhiza trifida) muss schon sein.


    8

    Tja und da dachte ich, ich sehe nicht richtig :(

    Autospuren, Fußspuren und alle die wunderbaren Kronenbecherlinge waren nur noch Matsch, bis auf diesen einzigen hier der hinterm Baum versteckt war.

    Elisabeth vermutete mutwillige Zerstörung, ich weiß aber wer dies mit ziemlicher Sicherheit war und bin jetzt so langsam richtig sauer! Es ist nicht das erste Mal, dass dort etwas (mutwillig?) umgefahren, plattgetrampelt wird - immer von der gleichen Person.


    9

    Sehr langsam fangen nun auch weitere Fliegen-Ragwurzen (Ophrys insectifera) zu blühen an - übrigens sahen wir da auch eine die platt gemacht worden war.


    10

    Making of - Elisabeth bei der Arbeit :)


    11

    Einfach nur bezaubernd - Immenblatt (Melittis melissophyllum)


    12

    Deutscher Ginster (Genista germanica)


    13

    Über die Wiese verteilt immer wieder weitere Fliegen-Ragwurzen, geblüht hatte allerdings erst eine - diese hier.


    14

    Einfach dieses Foto als Beschreibung für das "super" Wetter an diesem Tag. Etwas Sonne und weniger Regen sowie weniger Wind wäre jetzt so langsam schon auch einmal wieder etwas ...


    15

    Manns-Knabenkraut (Orchis mascula)


    16

    Becherlinge und Co. gibt es zur Zeit wirklich reichlich.


    17

    Begonnen habe ich mit dem vermutlichen Kurzstieligen Holzbecherling (Peziza micropus) und damit ende ich auch, denn den fanden wir dann auf dem Rückweg an einer andere Stelle noch einmal, neben den unzähligen Buchenwaldbecherlingen.


    Im nächsten Post geht es dann mit den weiteren Habitaten weiter.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Teil 15-2


    Habitat 2

    Dieser kleine Weiher, direkt neben dem ersten Habitat gelegen, den ich letztes Jahr zufällig entdeckt hatte ist einfach nur wunderbar. Und dahin führte ich Elisabeth (@Aretah) als nächstes.


    1

    Fieberklee (Menyanthes trifoliata)


    2

    So schön :)


    3


    4

    Elisabeth zeigte mir dann diese Libellen-Hüllen.


    5

    Wollgras, welches habe ich noch nicht versucht herauszufinden.


    6

    Da kam man nur sehr schlecht heran


    7

    Dieser Fieberklee ist schon unglaublich schön :)


    Alle weiteren der wunderbaren Pflanzen dort waren allerdings noch nicht so weit und so fuhren wir weiter in das nächste Habitat. Fotos dazu im dritten Post.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Teil 15-3


    Habitat 3 und 4

    Elisabeth (@Aretah) wollte gerne Orchideen sehen, also besuchten wir 4 Kilometer weiter ein Habitat von dem ich wusste, dass dort die ersten Bocksriemenzungen blühen - die Fotos dazu habe ich ja bereits gepostet.
    Anschließend ging es weiter, wieder nur sehr wenige Kilometer entfernt, zu einem Standort mit den Spinnen-Ragwurzen - auch dazu habe ich ja bereits eine ganze Foto-Serie gepostet. Daher "nur" weitere Fotos meinerseits.


    1

    Auch im nächsten Habitat sahen wir die Hüllen von Libellen.


    2

    Nelkenschwindlinge


    3

    Schlammfliege (Sialis lutaria) wie mir Elisabeth erklärte.


    4

    Keine Ahnung wer dies ist, aber mir fiel er halt auf. Elisabeth fand dann heraus, dass dies der Schwarze Wollschweber (Bombylella atra) ist.


    5

    Auch hier hatte ich keine Ahnung. Enno sagte uns dann, dass dies Cantharis rustica ist.


    6

    Entdeckt hatte ich die beiden als ich den Guten Heinrich (Blitum bonus-henricus) fotografierte.


    7

    Leider nicht ganz scharf aber ich habe mich so gefreut diesen Kleinen Weinschwärmer (Deilephila porcellus) gesehen zu haben, dass ich das Foto trotzdem poste.


    Tja und dann war dieser wunderbare, abwechslungsreiche Tag mit einer sehr netten Freundin auch schon wieder zu Ende - schön war es!


    Vielleicht liebe Elisabeth magst du Deine traumhaft schönen Fotos hier ja auch zeigen - ich würde mich sehr darüber freuen.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Wunderschöne neue Bilder, Maria!

    Und dann noch mit einer lieben Pilzfreundin unterwegs - was will man mehr!:)


    Bzgl. "Kleine Pilzchen auf Blättern" muss ich allerdings Beli widersprechen.

    Mit der Färbung und körnigen Hutoberfläche ist das vermutlich eher der Buchenwald-Flockenschüppling (Flammulaster carpophilus), den Du 2018 bereits einmal im Forum angefragt hattest. Zumal man auf dem Bild eine Buchenknospe sieht, was gut zum Substrat Buchenblatt passen würde.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Beli, Hallo Nobi,


    vielen Dank für Eure Hilfe.


    Ja, ich habe in den letzten Jahren immer wieder einmal Pilze die auf den Buchenblättern wachsen angefragt und natürlich danach auch immer wieder versucht selbst zu bestimmen. Den Buchenwald-Flockenschüppling (Flammulaster carpophilus) - naja nur vermutlich, da durch mich alleine bestimmt ;) - hatte ich seitdem immer wieder einmal gefunden. Da war der Stiel aber immer irgendwie etwas flockiger und auch irgendwie stabiler. Aber vielleicht waren die alle einfach auch nur jünger. Jedenfalls habe ich von diesem hier leider keine weiteren brauchbaren Fotos.
    Welches Blatt dies war konnte ich nicht wirklich feststellen, vermutlich Rotbuche. In diesem Mischwald stehen dort aber u.a. auch Eiche und Ahorn, aber ich denke schon, dass es ein Buchenblatt war.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Wunderschöne neue Bilder, Maria!

    Und dann noch mit einer lieben Pilzfreundin unterwegs - was will man mehr!:)

    Danke Nobi


    Ich hoffe ja, das Elisabeth ihre Fotos hier einstellt - das sind so tolle Fotos - so etwas bekomme ich leider nicht hin.


    Ja, die Elisabeth ist eine ganz Liebe und wir trafen uns da zum ersten Mal, auf Wunsch von Elisabeth hauptsächlich der Pflanzen wegen. Und ausgerechnet die Pilze die sie trotzdem so gerne sehen wollte, die waren dann nur noch Matsch.


    Es macht einfach Spaß und ist immer eine Freude mit Gleichgesinnten unterwegs zu sein. Mir persönlich allerdings, wenn es um Pflanzen geht, eher nur mit ein oder zwei Personen, weniger in einer größeren Gruppe. Mit mehr wie zwei weiteren Personen wäre ich zum Beispiel in die meisten der Habitate gar nicht gegangen - zu groß wäre mir da die Gefahr, dass man eine kleine Pflanze ansieht/fotografiert und dabei fünf weitere versehentlich zertrampelt. Wenn man nur zu zweit oder zu dritt unterwegs ist relativiert sich das Ganze etwas und jeder kann auch vorsichtiger sein.


    Jedenfalls wollen sich Elisabeth und ich uns wieder treffen und darauf freue ich mich schon sehr.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Nobi & Maria




    nr. 6 Marias Fund


    -


    Flammulaster carpophilus


    -


    Ich hab F. carpophilus mit Marias Fund vergleichen und als Kandidat ausschließen weil Marias Fund ist stabil - hart - starke dickere Lamellen und in vergleich mit Flammulaster welche ein feines zerbrechliches und na ja sanft Pilz ist , passt nicht so gut

    Hab auch mit Tubaria dispersa Marias Fund vergleichen aber auch passt nicht so gut , darum hab an ein von Collybia - Zwergrübling getypt .

    Ich kann nicht an Collybia Hand in Feuer geben , nur Beobachtung per Bild

    LG

  • Teil 16


    Unterwegs mit Gernot Römhild

    Es ist immer wieder eine Freude mit Gernot unterwegs zu sein und am 25. Mai sahen wir uns verschiedene Habitate im Landkreis an die jeweils nur wenige Kilometer auseinander liegen. Einmal zeigte ich ihm Fundorte, überwiegend allerdings er mir - einfach nur perfekt.


    1

    Der exakte Fundort des Männlichen Knabenkrautes (Orchis mascula) welches ich neulich sah war anscheinend weder kartiert noch bekannt.


    2

    Gernot suchte dann, wie ich vor ein paar Tagen schon, noch einmal nach weiteren O. mascula, während ich mir andere Pflanzen dort betrachtete. Da müssen wir wohl im nächsten April noch einmal hin um evtl. weitere Pflanzen zu finden.
    Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum)


    3

    Das hier fiel uns beiden staunend auf.


    4

    Habitatswechsel ...
    Sumpf-Calla bzw. Schlangenwurz (Calla palustris)


    5

    Eigentlich wollte mir Gernot die volle Blüte der Sumpf-Calla zeigen aber in diesem Jahr sind wir hier um Wochen hintendran. Bisher nur Blätter, lediglich die eine Blüte konnte ich überhaupt entdecken.


    6

    Gleich daneben eine Wiese mit hunderten von Breitblättrigen Knabenkräutern (Dactylorhiza majalis)


    7

    Leider kam just in diesem Moment ein Gewittersturm auf der Fotografieren fast unmöglich machte.


    8

    Seit ich hier im Altmühltal lebe habe ich ja schon viele Habitate entdeckt, diese Wiese hätte ich aber alleine nie gefunden.


    9

    Habitatswechsel --- und so langsam könnte ich da mein Bett aufstellen ;)

    Korallenwurz (Corallorhiza trifida)


    10


    11

    Pilz auf Pilz
    Auf einer Pilzleiche entdeckte ich diese hier - keine Ahnung was dies ist, es fiel mir halt nur auf.


    12


    13

    Zu unserer beider Überraschung fanden wir ein weiteres Manns-Knabenkraut (Orchis mascula) an einer Stelle an der es bisher nicht wuchs.


    14

    Habitatwechsel ...
    Ich konnte Gernot verschiedene Standorte verschiedener Wintergrün (Pyrola), die allesamt kurz vor der Blüte sind, zeigen.


    15

    Auch Gernot war ganz angetan, so wie ich auch, von den farbenprächtigen Rostpilzen auf Rose.


    16

    Habitatwechsel ...
    Bestandsaufnahme des Brandknabenkrautes (Neotinea ustulata ssp. ustulata)


    17

    Beifang ...
    Der frühe Mohrenfalter (Erebia medusa)


    18

    Habitatwechsel ...

    Ein mir bisher unbekanntes Habitat mit wirklich viel Fieberklee - da kommt man nur leider nicht richtig ran. Von diesem kleinen Habitat kommen demnächst mit Sicherheit noch Fotos, von der Schwanenblume zum Beispiel auf deren Blüte ich mich schon sehr freue


    19

    Was ich ja schon immer einmal wissen wollte - wer oder was verursacht diese Flecken auf dem Löwenzahn?


    20

    Enno meinte dazu, dass dies wohl eine Ramularia verursachen würde.


    21

    Braune Tageule (Euclidia glyphica)


    22

    Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)


    23

    Habitatswechsel ...
    Mehlprimeln (Primula farinosa) zählen.
    Seit ich dieses Moor vor drei Jahren entdeckte sah ich dort noch nie so viele. Alleine an einer der drei Stellen zählten wir zwischen 250 und 300 Stück - fantastisch :)


    24

    Das, für mich dort wirklich in großer Anzahl wachsende, Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) erschütterte Gernot dagegen.
    Ich sah es dort in den letzten drei Jahren nur so klein, Gernot erzählte mir aber, dass es noch vor einigen Jahren eine ganz normale, kräftige Statur hatte und das Vorkommen auch entschieden größer war.
    Was könnte da passiert sein zumal ja auch viele der anderen Pflanzen auffällig klein sind?
    Vermutlich die Trockenheit der letzten Jahre. Freunde schrieben mir, dass das Phänomen in der gesamten Region zu beobachten ist. Insbesondere die Feuchtwiesen in den umliegenden Wiesenbrütergebieten haben ihr Gesicht in den letzten 15 Jahren wohl teils erheblich verwandelt. :(


    25

    Dem Fettkraut (Pinguicula vulgaris) hat der Regen in diesem Jahr offensichtlich gut getan.
    Ich muss da noch einmal an einem windstillen Tag hin - an diesem Tag war es einfach entschieden zu stürmisch, auch um die vielen weiteren zarten Pflänzchen in dem Wind gepeitschten Gras dort erst einmal zu sehen und dann zu fotografieren.


    26

    Ein letztes Foto noch vom Spatelblättrigen Greiskraut (Senecio helenitis)
    Dieses wiederum breitet sich im Moor aus, der Bestand ist laut Gernot nun entschieden größer als noch vor ein paar Jahren.


    Ich finde solche Informationen über Bestände ja sehr interessant und aufschlussreich und freue mich schon auf unsere nächste gemeinsame Tour.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo,

    da hat der Nobi Recht, das ist Flammulaster carpophilus.


    beste Grüße,

    Andreas

  • Danke Andreas und natürlich auch noch einmal ein Danke an Dich Nobi.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Teil 17


    Ich bin hier nur noch am Ausflippen!

    So sah ich auf meiner Wanderung am 28. Mai sechs verschiedene Orchideen und ich vermute, dass dort noch mehr Orchideen wachsen dürften.

    An diesem Tag erkundete ich ein für mich neues Seitental einmal etwas genauer und hatte dabei so viele tolle Funde, seien es nun Pflanzen, Pilze oder Schmetterlinge, dass ich dies in verschiedenen Posts zeigen muss. Hier erst einmal die Orchideen.


    1

    So eine Orchidee hatte ich noch nie gesehen - Dreizähniges Knabenkraut (Neotinea/Orchis tridentata).


    2

    Wunderschön!


    3

    Brandknabenkraut (Neotinea/Orchis ustulata)


    4

    Auch in ziemlich weiß!


    5

    Und auch in ziemlich groß. Dies war ein Monster-Brandknabenkraut!


    6

    Kleines Knabenkraut (Anacamptis morio)


    7

    Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes)


    8

    Die Bocks-Riemenzungen (Himantoglossum hircinum) blühten leider noch nicht.


    9

    Nachdem ich einen Hügel erklommen hatte ... traumhaft schön :)


    10

    Manns-Knabenkraut (Orchis mascula ssp. mascula)


    11


    12


    13


    14


    So und jetzt habe ich ja noch jede Menge Fotos anderer Pflanzen und dann die ganzen Schmetterlinge und dann die diversen Pilze ...


    Was für eine tolle Wanderung und die anderen Fotos kommen im nächsten Post.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Teil 17 - 2


    Pilze - Pflanzen - Insekten


    Das für mich eigentlich faszinierende an der hiesigen Gegend ist die ungeheurere Vielfalt auf kleinstem Raum. Und deshalb habe ich mich entschlossen nur einen Post zu meiner Wanderung vom 28. Mai zu machen und zwar in der Reihenfolge in der die Fotos entstanden sind. Dies sind nun zwar viele Fotos aber ich denke, so kann man vielleicht meine Begeisterung am besten verstehen.


    1

    Dies ging schon gut los - die Holunder-Schwertlilie (Iris sambucina)

    Diese eingebürgerte Hybride ist besonders geschützt und in Bayern RL 3



    2

    Gelber Wau (Reseda lutea)



    3

    Himmelblauer Bläuling (Lysandra bellargus)



    4

    Noch einer



    5

    Dieses Blau ist einfach umwerfend



    6

    Pilze ohne Ende, die allermeisten sind bisher unbestimmt (und werden es wohl auch bleiben ;) )

    Freunde meinten vielleicht ein Hasenbovist ...



    7



    8



    9

    Vermutlich, laut einem Freund, der Kronwicken-Bläuling (Plebejus argyrognomon)



    10

    Turmkraut (Arabis glabra)



    11

    Nelkenschwindlinge



    12

    Dreizähniges Knabenkraut (Neotinea/Orchis tridentata)



    13

    Zwischen den Blätter des Dreizähnigen Knabenkrautes ... (da habe ich mittlerweile gelernt, dass ich gar nicht erst zu versuchen brauche solche Pilze wie Düngerlinge und Co. bestimmen zu wollen)



    14

    Brandknabenkraut (Neotinea/Orchis ustulata), in Bayern RL 2



    15

    Sonnenröschen



    16

    Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes), in Bayern RL 2



    17

    Vielleicht Richtung Trichterlingsrötling (Entoloma sericeoides), vielleicht auch nicht. Dies sind alles Pilze von denen ich keine Ahnung habe.



    18

    Und diese ganzen verschiedenen Habichtskräuter schaue ich mir irgendwann auch noch einmal genauer an.



    19

    Noch nicht blühende Bocks-Riemenzungen (Himantoglossum hircinum)



    20

    Kleines Knabenkraut (Anacamptis morio), in Bayern RL 2



    21



    22

    Vielleicht Richtung Lepiota erminea wie Freunde meinten ...



    23

    Männliches Knabenkraut (Orchis mascula)



    24

    Mairitterlinge



    25

    Gewöhnliche Hundszunge - ich finde die ja wunderschön



    26

    Die passten irgendwie so gar nicht, wachsen da aber auch :(

    Ich vermute die Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia)



    27

    Körnchenröhrlinge



    28

    Vermutlich der Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)



    29

    Es lohnt sich immer auch die häufigsten und/oder unscheinbarsten Pflanzen zu betrachten. Rauhaarige Wicke (Vicia hirsuta)



    30

    Ach je - ich und Pilze :S

    Fleisch im Stiel gilbend, Anisgeruch. Das kann doch nicht so schwer sein. Aber nee, auch bei diesen Anisegerlingen kommt man halt wieder einmal nicht weiter.



    31



    32

    Ich liebe es da zu wandern - so schön.



    33

    Der Wiesensalbei in rosa



    34

    Und hier in weiß.



    35

    Sommerwurzen - ich kann in diesem Wachstumsstadium nicht sagen welche dies sind, ein befreundeter Botaniker meinte, dass dies vermutlich Nelken-Sommerwurzen (Orobanche caryophyllacea) sind.



    36

    Braune Tageule (Euclidia glyphica)



    37

    Langstielige Ahorn-Holzkeule (Xylaria longipes)



    38

    Wabenporling (Polyporus mori)



    39

    Warum als letztes Foto dieses hier?

    Mir ist es absolut egal wie häufig eine Pflanze, ein Pilz oder ein Schmetterling ist. Wenn ich im Gras knie und so etwas wie auf diesem Foto sehe, dann geht mein Herz auf, dann könnte ich dahin schmelzen.



    Dies waren nun wirklich sehr viele Fotos hintereinander, ich hoffe aber, es hat euch ein wenig gefallen mich auf meiner Wanderung zu begleiten.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Teil 18


    Ein kleiner Spaziergang ins Moor.

    Eigentlich wollte ich am 29. Mai ja eine etwas ausgedehntere Runde machen aber im Moor war ganz schön etwas los. Daher Moor pur!


    1

    Wahrscheinlich der Sumpfwiesen-Ackerling (Agrocybe elatella) aber ohne Mikroskop geht halt wie fast immer, außer ein cf., gar nichts.


    2

    Tja, bei diesen hübschen nur 6 mm großen Borstlingen geht ohne Mikroskop überhaupt nichts. Mitgenommen hatte ich sie ja rein vorsichtshalber einmal ... und jetzt heißt es abwarten was der Nobi herausbekommt.


    3


    4

    Endlich begann nun auch das Schmalblättrige Wollgras (Eriophorum angustifolium) zu blühen.



    5

    Und zum ersten Mal seit ich vor drei Jahren dieses Moor entdeckte blüht dort nun auch der Fieberklee (Menyanthes trifoliata). Der Regen hat schon etwas gebracht.



    6

    Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)


    7

    Mini-Pilze gab es jedenfalls reichlich.


    8

    Fettkraut (Pinguicula vulgaris)


    9


    10


    11

    Einfach weil mir weiße Vergissmeinnicht gefallen.


    12

    Mehlprimeln (Primula farinosa)


    13


    14

    Die Trollblumen (Trollius europaeus) waren ganz kurz vor der Blüte.


    15

    Auch wenn die prachtvollen Blüten der Mehlprimeln oder der Trollblumen ins Auge stechen, mir gefallen ja die Wollgräser und die vom ersten Blick her eher unscheinbaren Pflanzen.


    16

    Ganz besonders das Fettkraut.


    17


    18

    Oder auch die "Variationen"
    Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)


    19


    20


    21

    Und als ich aus der Moorwiese herauslief waren da diese hübschen kleinen Rostpilze auf der Großen Brennnessel.

    Eigentlich dachte ich ja, dass ich die einmal bestimmen könnte und schrieb daher auf meiner fb-Seite: "Ich vermute einmal Puccinia urticata" Aber nein, Stefan erklärte mir dann, dass es da eine ganze Reihe von Möglichkeiten gibt ... also korrigierte ich in: "Edit: Puccinia urticata agg."



    22

    Ich fand die richtig schön und habe auch entsprechend viele Fotos gemacht, hier sollen aber zwei genügen.



    23

    Ein letzter Blick zurück ins Moor und ich glaube für heute reichen die Fotos. Spatelblättriges Greiskraut (Tephroseris helenitis)


    Dies war mein letzter Spaziergang im Mai. Weiter geht es dann im neuen Thread für Juni, dann allerdings nicht mehr so häufig, denn endlich, endlich endete der strenge Lockdown und ich konnte wieder arbeiten.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Maria, die Wolle am Wollgras ist bereits der Fruchtstand. So ähnlich wie bei Löwenzahn, zum Zwecke der späteren Windverwehung. Die Blüten sind wesentlich unscheinbarer.


    LG, Bernd

  • Hallo Maria, die Wolle am Wollgras ist bereits der Fruchtstand. So ähnlich wie bei Löwenzahn, zum Zwecke der späteren Windverwehung. Die Blüten sind wesentlich unscheinbarer.


    LG, Bernd

    Hallo Bernd,


    ich musste gerade richtig lachen und zwar über mich selbst. Natürlich hast Du Recht!


    Liebe Grüße


    Maria

  • Lieber Günter,


    vielen Dank. Ich freue mich ja auch immer so, was hier so alles wächst und gedeiht und finde die Natur hier, das Altmühltal insgesamt, einfach nur fantastisch und zum Staunen. Sobald ich Zeit habe werde ich wieder ein paar Juni-Fotos posten.


    Liebe Grüße


    Maria