Lentinus tigrinus?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 1.952 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schupfnudel.

  • Bon soir! an einer Gruppe alter, teilsentrindeter, jedoch noch stehender Weiden, fand ich im normalerweise überschwemmten, derzeit aber trockenliegenden Stammbereich diese dicht gedrängten Gesellen. Die Trockenheit hat auch ihnen zugesetzt, daher habe ich versucht noch die frischsten Exemplare herauszusuchen. Größe ca 4-6cm Hutdurchmesser, ca 3-4cm Stiel, ca 0,5 cm dick, sehr fest verwachsen/wurzelnd. Hut und Stiel gelbbraun mit dunkel braunen faserigen Schuppen. Hut glockenförmig (Trockenheit) eingerollt, genabelt. Bei Feuchtigkeit möglicherweise trichterförmig. Die Stielbeschaffenheit ist nur zu erahnen, sie haben etwas gelitten aufgrund der rohen Gewalt, die ich ohne Messer aufwenden musste um die drögen Burschen herauszureissen. An der Basis verjüngend. Fleisch sehr zäh, vliesartig. Lamellen cremeweiss,bei alten FK bräunlich, herablaufend, leicht gesägt. Sporen jedoch weiss (auf dem dunklen Holz gut zu erkennen). Geruch pilzig, evlt im Abgang etwas mehlig, aber nicht sonderlich unangenehm. Es sollte schon ein Stielporlingsverwandter sein - ich wäre am ehesten bei L. tigrinus- gibt es Gegenvorschläge?



    1) hat sich einen schönen Ausblick ausgesucht




    2) wie am Stachus.. Mindestabstand??





    3) Schuppendetail





    4) Untenansicht





    5) Interieur


    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ja sieht sehr danach aus. Schade, dass der Stiel nicht so gut zu sehen ist. Eine sehr kleine Option würde ich noch Neolentinus lepideus geben. Ansonsten kommt nicht mehr viel in Frage aus meiner Sicht.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Servus beinand',

    das seh ich genauso wie Stefan, aber

    bei Weide als Substrat fällt Neolentinus lepideus als Nadelholzbewohner matürlich aus.

    An liabn Gruaß aus dem oktoberfestbefreiten München,

    Werner

    • Offizieller Beitrag

    Servus beinand',

    das seh ich genauso wie Stefan, aber

    bei Weide als Substrat fällt Neolentinus lepideus als Nadelholzbewohner matürlich aus.

    An liabn Gruaß aus dem oktoberfestbefreiten München,

    Werner

    Ach echt? Kommt der nur an Nadelholz? War mir gar nicht so bewusst...

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo,

    ja Neolentinus lepideus kommt an Nadelholz vor.

    Ich habe ihn vor Jahren in meinem ehemaligen Betrieb sogar an Bahnschwellen gefunden die aus Nadelholz waren.

    Lentinus tigrinus wächst auch bei uns typisch an Weichhölzern, wie Weide (auf den Fotos ganz typisch zu sehen).

    Die Art ist viel dünnfleischiger als N.lepideus

    LG Ulla

  • Hallo

    L. tigrinus wachsen gern an Weide aber nicht nur am Weide


    An Weidenstamm neben Fluss ( Mediterranraum )


    -


    -


    Geschnittene Traurige Weide Kroatien Landinnen


    -


    -


    Überraschung , Geschnittene alte Olivenbaum Garten Mediterranraum


    -


    -


    Begrabene Substrat Laubwaldweg Kroatien Landinnen ( glaube das keine Weide weit und breit in nähe


    -


    -


    LG beli !

  • Dank euch für die Bestätigung.

    Und Super Vergleichskollektionen Beli, das sieht man schön die Variationsbreite. In frisch und jung kommt der Kontrast zwischen hellem Hut und dunklen Schuppen noch schöner raus (Bild 2), wie ein Tierfell, ein wirklich schöner Pilz! Danke fürs zeigen!

  • Ein Pilz übrigens der im süddeutschen Raum, zumindest im relativ groß gefassten Einzugsgebiet des VfP München, nicht vorkommt. Ich hab den persönlich noch nicht gefunden.

    An liabn Gruaß,

    Werner

  • Ich habe ihn vor Jahren in meinem ehemaligen Betrieb sogar an Bahnschwellen gefunden die aus Nadelholz waren.

    Im Englischen wird der ja auch trivial als "Train wrecker" bezeichnet. Eben weil er dort auch gerne an alten Bahnschwellen wuchs. :)


    LG.

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]