Nachdem hier ja Elisabeth und Bernd kürzlich wunderschöne grazile babyrosa Keulchen zeigten, muss ich meinen gestrigen Fund wohl als rosa Elephant bezeichnen.

die Farben kommen nicht ganz so leuchtend raus wie in Natura, es war schon abends und das Handy kam an seine Grenzen, aber ich glaube man kann es noch erahnen




Der Fund gehört in die Reihe "Pilze auf dem Spielplatz" und ist in der Kategorie vermutlich bereits mein fünfter oder sechster Beitrag - man macht eben da Funde wo man sich aufhält;)
was wiederum der Grund für meine Zurückhaltung hier im Forum in den letzen Monaten ist. Ich habe aber die Hoffnung im Winter mich vielleicht wieder öfter blicken lassen zu können, wenn es früher dunkel wird und die Kinder (hoffentlich) auch wieder früher ins Bett gehen. Aber andererseits ohne sie wäre ich dort nicht gewesen!
Den Verdacht, dass es der "Rosafarbene Saftporling" sein könnte hatte ich schon von der anderen Seite des Klettergerüsts, aber mit der krassen Färbung hätte das natürlich auch irgendein künstlicher Schaum/ Pampe o.ä. sein können. Umso größer war die Freude als ich näher kam. Wie ein futuristisches Gebäude schmiegte er sich an die Sandkastenbegrenzung an.
Zum Glück hab ich den ollen Ryvarden noch nicht weitergehauen, so konnte ich zu Hause nochmal gegenchecken ob er es wirklich ist. Viele Porlinge in der Farbe gibt es aber tatsächlich nicht. Die Sporen passen, Schnallen hat er reichlich. Überraschenderweise ließ er sich für einen Porling hervorragend schneiden, leider vermieste mir der superfeine Quarzsand aus dem Sandkasten den Spaß.. von 6 Versuchen gingen 6 Deckgläser zu Bruch. Naja, man erkennt was man soll. Schöne Bilder sinds nicht geworden.
Also der Vollständigkeit halber:
Geruch stark porlingsartig, ohne spezielle Komponente. Geschmack nicht geprüft. Ca 2-3 Poren/mm, polygonal, geschlitzt.

KOH (-) (<> Hapalopilus salmonicolor)



Basidien überwiegend 4-Sporig

Sporen glatt, hyalin, zylindrisch: (5.9) 5.94 - 7.3 (7.4) × (1.7) 2.4 - 2.6 (3) µm cave: n=10
Somit spricht für mich nichts gegen Rhodonia placenta (Fr.) Niemelä, K.H. Larss. & Schigel (im Ryvarden noch als Polyporus placentus).
Jetzt fehlt nur noch der Rosarote Panther...
Viele Grüße
Ingo