Ziegenfussporling?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.648 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von otto_von_g.

  • Guten Morgen allerseits!

    Ich habe diesen hübschen Pilz im Wald (Mischwald Buchen, Föhren, Kiefern) entdeckt, habe ihn aber nur fotografiert, nicht gepflückt und aufgeschnitten, deshalb leider nur diese zwei Bilder.

    Könnte das der Ziegenfussporling sein?

    Herzlicher Dank Euch allen und einen guten Tag!

  • Hallo Otto


    Von unten , zweites Bild passt gut an Polyporus brumalis , von oben , erste Bild irritiert mich Hutfarbe , aber wahrscheinlich Falschverfärbung . An was genau wachst deine Fund , bemooste Ast? Stamm ? . Ich glaube an P. brumalis fest

    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Halli beli!

    Merci für den hervorragenden Tipp, die zwei waren auf einen alten Ast, ja! Der Ziegenfussporling hätte einen viel dickeren Stiel?

    Hi,


    Eigenschaften ´, wie z.B. Stieldicke sind nicht so relevant; wichtiger wären Porengöße, ob an Holz gewachsen, Hutfarbe und Oberfläche, Stielfarbe und Oberfläche etc.


    Ziegenfußporling kann das aus mehreren Gründen keiner sein:


    1. der wächst im Herbst

    2. der Hut wäre felderig aufgerissen


    Ich gehe, wie Beli, davon aus, dass du einen Polyporus gefunden hast und denke zuerst auch an P. brumale...


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • :ghurra: Freu mich! Als Winterstielporling hätte ich den auch bezeichnet! Wieder einer, der sich in mein Hirn eingeprägt hat.

    Hab mich nur nicht getraut, mich so weit aus dem Fenster zu lehnen und es zu schreiben.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • :ghurra: Freu mich! Als Winterstielporling hätte ich den auch bezeichnet! Wieder einer, der sich in mein Hirn eingeprägt hat.

    Hab mich nur nicht getraut, mich so weit aus dem Fenster zu lehnen und es zu schreiben.

    Trau dich einfach. Du glaubst nicht, wie schnell es geht, Dass Dich jemand eines Besseren belehrt, wenn Du schief liegst. Ich lerne bei einem Gong:gaufsmaul: immer am besteng:D

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Griaß eich,


    mit P. brumale hat beli bereits die Richtung vorgegeben, ich sehe da auch einen Winterporling.


    Der Ziegenfußporling, Albatrellus pes-caprae ist bereits jung ein stattlicher Pilz,






    Diese Art ist in DIE PILZE ÖSTERREICHS, Verzeichnis und Rote Liste 2016 mit RL4 geführt - potentiell gefährdet.


    LG

    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Vielen Dank für all die Rückmeldungen, besonders für die zwei Bilder, die sind ja wirklich stattlich! Ich hoffe, dass ich irgendmal so einem in freier Wildbahn begegnen darf und ihn dann hoffentlich gleich erkenne :love::)