Bericht vom 30.07.2016: Farbenfrohes Pilzfestival XXXL - Teil 2

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 4.036 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schwammer-Dieter.

  • 30.07.2016: Farbenfrohes Pilzfestival XXXL - Teil 2

    Liebe Pilz-Freunde,
    dies ist Teil 2 des Berichtes vom 30.07.2016.

    Teil 1 findet Ihr hier
    Teil 3 findet Ihr hier
    Teil 4 findet Ihr hier
    Teil 5 findet Ihr hier
    Teil 6 findet Ihr hier


    Und weiter geht's...

    Fundnummer: 2016-07-30-0946

    Bei diesem Täubling nahmen wir mangels Zeit nicht alle Daten auf.

    Morphologische Daten:
    Fundort:
    ca. 550 müNN. ca. N50, O12, bei Fichte, Eiche und Kupfer-Felsenbirne, ca. 8 m entfernt Birke
    Fundzeit: 30.07.2016
    Wuchsform: einzeln
    Hutform:
    konvex, Mitte vertieft
    Huthaut-Konsistenz: glänzend
    Huthaut-Farbe: rosa, Zentrum oliv-braun
    Huthaut-Abziehbarkeit: nicht getestet
    Fleischfarbe unter Huthaut
    : nicht getestet
    Hut-Fraßstellen-Rand-Verfärbung: keine Fraßstellen
    Hutrand: kaum gerieft
    Lamellen: ocker
    Lamellensprödigkeit: nicht getestet
    Lamellen-Stielübergang:
    nicht angeschaut
    Stiel:
    gilbend, keulig, sehr weich
    Stielbasis: rund
    Fleisch: nicht angeschaut
    Verfärbungen auf Druck: nicht getestet
    Größe: Hutdurchmesser 4 cm, Stiellänge 6 cm, Stieldurchmesser ca. 10 mm
    Sporenpulverfarbe:
    am ehesten IIc im direkten Vergleich mit der Romagnesi-Tafel
    Geruch: neutral
    Geschmack: nicht getestet

    Mikroskopische Daten:

    Matthias ermittelte: Sporen: 6-8 x 5-5,5µm, Warzen <1 µm.
    Ornament: C2
    mush-11206.jpg

    mush-11207.jpg

    Das konnte etwas in Richtung Milder Wachs-Täubling (Russula puellaris) oder Vielfarbiger Täubling (Russula versicolor) sein.
    Fertig-Bestimmung folgte später mit Fundnummer 2016-07-30-1101 (siehe dort für Details).
    Es war der Vielfarbige Täubling (Russula versicolor):
    mush-11208.jpg

    Fundnummer: 2016-07-30-0948

    Morphologische Daten:
    Fundort:
    ca. 550 müNN. ca. N50, O12, bei Fichte, Eiche und Kupfer-Felsenbirne, ca. 8 m entfernt Birke
    Fundzeit: 30.07.2016
    Wuchsform: einzeln
    Hutform:
    konvex
    Huthaut-Konsistenz: feinsamtig
    Huthaut-Farbe: braun
    Hutrand: ohne Besonderheiten
    Stiel:
    weiß mit violettschwarzen Schuppen, außen nicht verfärbend
    Stielbasis: rund
    Größe: Hutdurchmesser 2,5 cm, Stiellänge 4 cm, Stieldurchmesser ca. 15 mm

    Bevor ich in genauer bestimmen konnte hab ich ihn verspeist ;)
    Es bleibt ein unbekannter Rauhfuß-Röhrling (Leccinum spec.):
    mush-12821.jpg

    Fundnummer: 2016-07-30-0950

    Und die nächsten Täublinge...

    Morphologische Daten:

    Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, bei Fichte, Eiche und Kupfer-Felsenbirne
    Fundzeit: 30.07.2016
    Wuchsform: als Pärchen
    Hutform:
    niedergedrückt, kein Buckel
    Huthaut-Konsistenz: glänzend, man kann durch die Huthaut zwischen den Lammellen durchsehen
    Huthaut-Farbe: rosa, Zentrum dunkel-braun-violett, oliver Schimmer überall
    Huthaut-Abziehbarkeit: vollständig abziehbar
    Fleischfarbe unter Huthaut
    : ungefärbt (also creme-ocker)
    Hut-Fraßstellen-Rand-Verfärbung: keine
    Hutrand: stumpf, deutlich gerieft
    Lamellen: creme-gelb, keine Y-Gabeln, kaum Zwischenlamellen, leichte Queradern
    Lamellensprödigkeit: nicht geprüft
    Lamellen-Stielübergang:
    ausgebuchtet angewachsen
    Stiel:
    wässrig weiß, keulig, zusammendrückbar, wattig ausgestopft, fast hohl, nicht gilbend oder grauend aber beim Trocknen dann grauend
    Stielbasis: rund
    Fleisch: zehr zerbrechlich, weiß, nicht gilbend oder grauend aber beim Trocknen dann grauend
    Verfärbungen auf Druck: nicht getestet
    Größe: Hutdurchmesser 3 cm, Stiellänge 4 cm, Stieldurchmesser ca. 7 mm
    Sporenpulverfarbe: Pantone 141U = ████ - am ehesten passt IVa im direkten Vergleich mit der Romagnesi-Tafel
    Geruch: zerrieben fruchtig
    Geschmack: völlig
    mild (unmittelbar und auch nach 1 Minute Kauen)

    Mit diesen makroskopischen Daten bleibt eigentlich nur ein Täubling übrig: Der Geriefte Weich-Täubling (Russula nauseosa).
    Ich begnüge mich kurz mit einer Sporenuntersuchung um dies zu bestätigen.

    Mikroskopische Daten:
    Sporen:
    Präparat: Sporenabwurf; Untersuchungsmedium: Melzers Reagenz; Messwertanzahl: n = 47
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: nicht normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: normalverteilt
    Standardabweichung S. D.: von L × B: 0,5 × 0,5 µm; von Q: 0,1; von V: 33 µm³
    Median: von L × B: 7,2 × 6,1 µm; von Q: 1,2; von V: 140 µm³
    Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 7,3 × 6,1 µm; von Q: 1,2; von V: 146 µm³
    Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 80%-Standardbereich:
    für L × B: (6,7) 6,7 - 7,9 (9,4) × (5,1) 5,6 - 6,6 (7,4) µm; für Q: (1,1) 1,1 - 1,3 (1,3); für V: (93) 111 - 181 (271) µm³

    Warzen:
    Zylindrisch bis knubbelig, babyschnullerförmig
    Präparat: Sporenabwurf; Untersuchungsmedium: Melzers Reagenz; Messwertanzahl: n = 88
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
    Arithmetischer Mittelwert Me: 0,78 µm; Standardabweichung S. D.: 0,19 µm; Median: 0,78 µm
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (0,29) 0,53 - 1,03 (1,33) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (0,29) 0,46 - 1,1 (1,33) µm

    Apikulus:
    Präparat: Sporenabwurf; Untersuchungsmedium: Melzers Reagenz; Messwertanzahl: n = 11
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: normalverteilt
    Standardabweichung S. D.: von L × B: 0,3 × 0,2 µm; von Q: 0,3
    Median: von L × B: 1,8 × 1,3 µm; von Q: 1,4
    Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 1,9 × 1,3 µm; von Q: 1,5
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 80%-Konfidenzintervall: für L × B: (1,6) 1,5 - 2,2 (2,4) × (1) 1 - 1,5 (1,5) µm; für Q: (1,1) 1,1 - 1,9 (2)

    Hilarfleck:
    polygonal

    mush-11209.jpg

    Die stark in der Größe unterschiedlichen Sporen, das Ornament "locker punktiert", Warzenhöhe sprechen für den Gerieften Weich-Täubling (Russula nauseosa), auch wenn die Sporen etwas zu klein ausfallen.

    Der Geriefte Weich-Täubling (Russula nauseosa):
    mush-11210.jpg

    mush-11211.jpg

    mush-11212.jpg

    mush-11213.jpg

    Fundnummer: 2016-07-30-1001
    Wie im letzten Jahr am gleichen Standort in ähnlich großer Zahl zu finden. Diesmal haben wir aber nicht ganz so ausführlich fotografiert.
    Haariger Helmling (Mycena aciculata)
    :
    mush-12822.jpg

    mush-12823.jpg

    Fundnummer: 2016-07-30-1003

    Ein weiterer nicht zu übersehender Pilz...

    Morphologische Daten:

    Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, bei Birke, Fichte und Eiche
    Fundzeit: 30.07.2016
    Wuchsform: gesellig
    Hutform:
    jung: halbkugelig, alt: konvex, niedergedrückt
    Huthaut-Konsistenz: etwas schmierig
    Huthaut-Farbe: Zentrum braun, nach außen hin beige werdend
    Huthaut-Abziehbarkeit: nicht getestet
    Fleischfarbe unter Huthaut
    : nicht getestet
    Hut-Fraßstellen-Rand-Verfärbung: keine
    Hutrand: scharfkantig, deutlich gerieft
    Lamellen: ocker, braunfleckend, viele Y-Gabeln, keine Zwischenlamellen, sichelförmig
    Lamellensprödigkeit: nicht geprüft
    Lamellen-Stielübergang:
    ausgebuchtet angewachsen
    Stiel:
    ocker, braunfleckend, zylindrisch bis keulig, zusammendrückbar, total hohl, beim Trocknen stark bräunend
    Stielbasis: rund
    Fleisch: weiß, braunfleckend, beim Trocknen stark bräunend
    Verfärbungen auf Druck: nicht getestet
    Größe: Hutdurchmesser 7-10 cm, Stiellänge 7-10 cm, Stieldurchmesser ca. 20-35 mm
    Sporenpulverfarbe: Pantone 7506U = ████ - am ehesten passt IIb im direkten Vergleich mit der Romagnesi-Tafel
    Geruch: fruchtig
    Geschmack: zuerst
    mild, nach 10 Sekunden scharf aber erträglich, widerlich
    Chemische Reaktion: KOH auf Stielbasis: rotorange bis braun, weiter oben gelblich

    Sporendaten:

    Sporen:
    Präparat: Sporenabwurf; Untersuchungsmedium: Melzers Reagenz; Messwertanzahl: n = 68
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: normalverteilt
    Standardabweichung S. D.: von L × B: 0,5 × 0,4 µm; von Q: 0,1; von V: 30 µm³
    Median: von L × B: 8 × 6,5 µm; von Q: 1,2; von V: 172 µm³
    Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 8 × 6,4 µm; von Q: 1,3; von V: 175 µm³
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall:
    für L × B: (6,6) 7,3 - 8,7 (9,5) × (5,1) 5,9 - 6,9 (7,3) µm; für Q: (1) 1,2 - 1,3 (1,4); für V: (90) 136 - 214 (243) µm³

    Warzen:
    Präparat: Sporenabwurf; Untersuchungsmedium: Melzers Reagenz; Messwertanzahl: n = 52
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
    Arithmetischer Mittelwert Me: 0,74 µm; Standardabweichung S. D.: 0,13 µm; Median: 0,73 µm
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (0,5) 0,58 - 0,9 (1,11) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (0,5) 0,53 - 0,95 (1,11) µm

    Apikulus:
    Präparat: Sporenabwurf; Untersuchungsmedium: Melzers Reagenz; Messwertanzahl: n = 18
    Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: normalverteilt
    Standardabweichung S. D.: von L × B: 0,3 × 0,2 µm; von Q: 0,2
    Median: von L × B: 1,7 × 1,2 µm; von Q: 1,4
    Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 1,8 × 1,2 µm; von Q: 1,5
    Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 80%-Konfidenzintervall: für L × B: (1,3) 1,4 - 2,3 (2,5) × (1) 1 - 1,5 (1,6) µm; für Q: (1,2) 1,2 - 1,8 (2,1)

    Hilarfleck:
    rund
    2.8 - 4 µm
    N = 3
    Me = 3.3 µm

    Ornament:
    2-3 Verbindungen, auch Doppelungen und gratige Ketten, selten zebriert.
    Das ist Typ B2(3)

    mush-11133.jpg

    Zum entschlüsseln verwendete ich ausnahmsweise mal Sarnari, dort Seite 408.
    1b > 2 > 2b > 5 > 6 > 6b > 8 > 10 > 10a = Russula subfoetens
    Dann auch Marxmüller, Kibby, Romagnesi, GPBW und Gröger gegengeprüft.

    Das ist der Gilbende Stink-Täubling (Russula subfoetens):
    mush-11124.jpg

    mush-11125.jpg

    mush-11126.jpg

    mush-11128.jpg

    mush-11129.jpg

    mush-11130.jpg

    mush-11131.jpg

    mush-11132.jpg

    Fundnummer: 2016-07-30-1024
    Den haben wir an dieser Stelle nicht in so großer Zahl erwartet. Damit ist wieder ein neuer recht großer Standort der Art entdeckt.
    Brätling (Lactarius volemus)
    :
    mush-12824.jpg

    mush-12825.jpg

    mush-12826.jpg

    Weiter zum Teil 3

  • 30.07.2016: Farbenfrohes Pilzfestival XXXL - Teil 2

    Zitat von Schwammer-Dieter


    Geruch: fruchtig
    Geschmack: zuerst mild, nach 10 Sekunden scharf aber erträglich, widerlich
    Chemische Reaktion: KOH auf Stielbasis: rotorange bis braun, weiter oben gelblich
    Das ist der Gilbende Stink-Täubling (Russula subfoetens)

    Hallo Dieter,

    schön wieder was von Dir zu hören, ich habe viel an Dich gedacht. Aber auch ich hatte in der Zwischenzeit so einen ähnlichen schweren Fall in nächster Umgebung.


    Das mit deiner Chemische Reaktion: KOH auf Stielbasis: rotorange bis braun, weiter oben gelblich


    das freut mich ausserordendlich, das entspricht genau meinem Fund mit R. subfoetens.
    Da gab es auch kein Rütteln wegen KOH, da ging kein Weg an deren Sporengrösse und Ornamentation gegenüber R. foetens vorbei.[/font]
    Auch wenn noch so viel mit KOH Basis-chrome-gelb geschrieben wird. Auch eine zweite Person ist unabhängig mit dem gleichen Pilz bei R. subfoetens hängenblieben.


    Diese Woche bin ich bei einem Gattungslehrgang bei den Pilzfreunden Würzburg, erst danach werde ich deine Daten mit meinen vergleichen können. Ich bin gespannt... und ich melde mich wieder...


    Liebe Grüsse
    claus

  • Hallo Claus,
    ja prima - wollt Dir schon mal schreiben aber war etwas "lahm" in letzter Zeit - Du weißt ja warum.
    Wenn wir den Täubling noch sequenzieren wollen dann her damit - das wäre wirklich eine interessante Sache.
    Oder auch die anderen Beiden Die Du vorgestellt hast.
    Wenn nicht - macht auch nichts...
    Hoffe Du machst gute Funde und freu mich wieder von Dir zu lesen.
    Bis bald
    Dieter

  • Danke Dieter, danke Matthias für diesen tollen 6-Teiler! :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    So viele interessante Arten, so schöne Fotos!
    Die Zeit und Kraft, um auf alles einzugehen, fehlt mir leider im Moment.


    Hemimycena mauretanica und Mycena aciculata sind genial portraitiert.
    Neben den "Großen", natürlich.
    Aber die Zwerge finde ich einfach noch viel spannender.
    Möchte ich auch gern mal finden.


    Ach ja. Der Tintling an den Grasresten sollte Coprinellus friesii sein.
    Makroskopisch käme das jedenfalls sehr gut hin.
    Jedenfalls kenne ich den in diesem Stadium genauso.


    Weiter so!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Danke Nobi,
    "Kraft fehlt" kenne ich sehr sehr gut... :( Aber naja...
    Danke für den Tipp mit C. friesii --> werd ich mal an Matthias weiter geben (er hatte den unter den Fittichen).
    Na dann hoffe ich dass endlich mal ein Termin klappt bei uns wo ich auch mal dabei bin dass wir uns endlich mal persönlich kennen lernen.
    Kleine Pilze? hahaaa... na wenn Du uns mal erlebst wenn wir 1 Stunde lang mit 15 Dioptrien und LED bewaffnet gerade mal 2 Quadratmeter Waldboden schaffen und 6 Zecken pro Nase dabei angebissen haben... da lachen uns sogar die Wildschweine aus! ;-)))))))
    Bis denne
    Dieter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr beiden,


    ja dem kann ich mich nur anschließen. Genial portraitierte Funde und mit einer großen Akribie aufgearbeitet. Wahnsinn. :sun:


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Bei so einer Meldung sollte man aus Sicherheitsgründen vermeiden auf "Speichern" zu klicken.

    Mit einer IP Adresse kann man allerhand anstellen zB. in fremde Computer eindringen und, und und.

    Da verzichte ich lieber zu gunsten meiner Daten die Bilder anzusehen ! (Bilder kann man hier auch direkt einbringen)

    Gruß klüppli


    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Klüppli!


    Deine IP - Adresse liest ohnehin jede Seite, auf die du dich begibst. Und dein Browser speichert ohnehin alle Verbindungsdaten nochmal zusätzlich.

    Gedanken machen müsstest du dir bei Datenmolochs, die damit Geld verdienen, wie Google, Youtube, Facebook und alles, was daran irgendwo angeschlossen ist.

    Die Seite, wo Dieter seine Bilder hochläd, ist meiner Ansicht nach sauber, muss zwar deine Daten im Rahmen dessen speichern, was die Gesetzgeber vorgeben, gibt aber darüber hinaus nichts weiter. Auch und erstrecht nicht an Datensammelkonzerne, die damit Geld verdienen.


    Diesen Disclaimer gibt es in unserem Forum immer, wenn Bilder von extern eingebunden sind.
    Hier hatte ich aber überhaupt gar kein Problem, das Anzeigen der Bilder zu erlauben (um nicht mehr geht es hier ja), und ich kann auch nur dazu raten:
    Passieren wird dadurch nichts, aber es entgeht einem eine Menge, wenn man sich das nicht anguckt.



    LG, Pablo.

  • Danke Pablo,
    aber es scheint hier Verständnisprobleme zu geben.

    1. "www.nocrotec.com" ist eine url. "nocrotec.com" ist eine Domain. "nocrotec" ist ein Domainname. Der Angezeigte Text welcher in dem Fenster erscheint ist fachlich falsch, da an keines dieser 3 Dinge "Daten übertragen" werden können. Elektronische Daten können nur von - auf Datenträger übertragen werden.

    2. Gemeint ist hier natürlich, dass die IP (sonst aber auch nichts) an den Server übertragen wird, auf dem die Domain mit der angezeigten url gehostet wird. Also an den ISP. Ebenso genau genmmen nicht "an mich" oder an "nocrotec.com".

    3. Klüppi weiß offensichtlich nicht dass jede Website die er besucht seine IP an einen ISP überträgt. Klüppi traut sich mit dieser IP z.B. auf Youtube Videos anzusehen (wie wir aus seinen Beträgen wissen), hier vom Forum also "Neue Medien Muennich Gmbh", "Netclusive Gmbh", "Hetzner-AS" usw. vertraut er seine IP adresse auch ohne zu zögern an... Er traut sich aber nicht von Domainfactory ein Bild zu laden, dass auf einen SSL-Server mit gültigem Sicherheitszertifikat liegt. Er denkt weiter, dass "man" - also dann wohl Domainfactory damit auf fremde Rechner eindringen könne, was man ganz klar an seiner Aussage erkennt - das das "die Wahrheit" wäre. Man stelle sich einmal vor - was das bedeuten würde, wenn das wahr wäre :-))))

    4. Ich lade die Bilder natürlich nicht "auf eine Seite hoch", da ich ja direkten Zugriff auf meinen eigenen Serverspace habe. Domainfactory ist natürlich "sauber".

    5. nocrotec.com - also ich - habe (wie für Klüppi ebenso sicherlich ersichtlich) ein gültiges ssl Zertifikat. Das Forum blockt aber sogar https-urls, obwohl das nicht nötig wäre. Ich verstehe aber auch die Forenbetreiber vollkommen, die sich damit wohl "doppelt" absichern wollten. Also alles gut so wie es ist aus meiner Sicht. Jeder kann natürlich selbst entscheiden, ob er dieses "Risiko" (welches gegen null geht) eingeht oder nicht. Dann sollte er aber schon daran denken NICHT auf youtube zu schauen, und vor allem auch die Smilies, die Werbe-Banner usw blockieren - aber bitte nicht mit einem Adblocker - wer nämlich denkt, dass ein Adblocker diese Übertragung der IP unterbindet - der täuscht sich. Adblocker blenden nämlich nur die Inhalte aus, im Hintergrund werden sie trotzdem geladen. Natürlich gibt es Tools die eine IP-Kontrolle, Tatsächliche Lade-Blockierung usw. können (ich besitze solche auch in großer Anzahl).

    6. Klüppi sieht nun aber ja meine Bilder, ohne sie anzuklicken. Er hat nocrotec.com also wohl durch eine "Fehlbedienung" auf die whitelist gesetzt - was mir zeigt dass er mir nun offensichtlich doch vertraut ;-)))

    7. Ich kann versichern dass ich erfolgreich einen DSGVO-Lehrgang absolviert habe.

    8. Das alles ist meiner Meinung nach nicht Thema für ein Pilzforum und ich bitte es damit zu belassen und abzuschließen und nicht weiter breit zu treten. Ich werde dies nun auch tun und mich wieder um die Schwammer kümmern und hier weiter die Bilder auf die für mich monmentan einzig mögliche zeitlich vertretbare Art einbinden. Obwohl ich problemlos ein Script schreiben könnte, welches hier in das Forum eben diese Bilder automatisch lädt und einbindet und damit den Speicherplatz voll automatisch "zumüllt"....

    In diesem Sinne...
    Haut rein!
    Beste Grüße
    Dieter

  • Danke Beorn für den Beschwichtigungsversuch.


    (Deine IP - Adresse liest ohnehin jede Seite, auf die du dich begibst. Und dein Browser speichert ohnehin alle Verbindungsdaten nochmal zusätzlich.)


    Ist schon richtig aber es gibt da vertrauungswürdige und andere Seiten im Netz und die Chronik sollte man schon auch mal wieder löschen.

    Wenn da aber eindeutig schon steht "auf die Weiterverarbeitung deine IP Adresse haben wir keinen Einfluss" deutet das doch darauf hin dass Vorsicht geboten ist.

    Ja was nun - Vorsicht vor dem Netz oder dem Pilzforum.de ?

    Da denke ich mal vor Beiden !

    Gruß klüppli

    • Offizieller Beitrag

    Moin!


    Danke noch mal für's korrekte Zusammenfassen, Dieter. :thumbup:

    Lassen wir am besten tatsächlich so stehen und widmen uns wieder den famosen Pilzunden und Dokumentatonen hier.


    Nur eine Sache noch am Rande: Du kannst die auf deinem Rechner gespeicherten Browserverläufe usw. so regelmäßig löschen wie du willst, Klüppli. Google & co. interessiert das nicht, die speichern diese Daten ja zusätzlich auf eigenen Servern. Was du meinst, sind Seiten, die auf deinem Rechner Trackingprogramme, Spybots und sonstige Viren installieren (sofern du sie denn lässt). Also Schadsoftware, die dich direkt angreift und deinen eigenen Rechner destabilisiert bzw. ausspioniert. Das gibt es, die Warnungen, die du bei verdächtigen Seiten bekommst, sehen aber ganz anders aus als das hier. Dieters Seite / Domain ist definitiv sauber.

    Alles weitere bitte, sollten dazu noch Fragen offen sein, wäre in einem eigenen Thema besser untergebracht.


    Bei eurem Raustielröhrling würde ich fast vermuten, daß der uzmindest nach einiger Zeit außen an der Stielbasis fleckt und auch im shcnitt passend verfärbt hätte, sieht jedenfalls ziemlich typisch wie ein junger Leccinum variicolor aus.

    Lactarius volemus sind mittlerweile drei Arten >siehe hier<.



    LG; Pablo.

  • Schade eigentlich um diesen guten Beitrag von Dieter,

    aber mir ging es eigenlich nur um die Meldung die anfänglich angezeigt wurde und nun sind wir durch rechthaberische Ablenkung schon bei Google und Co.

    Was hat das überhaupt noch mit dem Ursprung zu tun ?

    Für egoistische und rechthaberische Spielchen habe ich schlicht und einfach keine Zeit !

    Somit bin ich hier raus.

    klüppli

  • Hallo Dieter und Matthias!

    Wie immer prächtig fotografiert und toll aufgearbeitet. Ich bin immer wieder fasziniert von Eurer Akribie. Wird es nicht langsam Zeit, das ganze mal gesammelt zu veröffentlichen, als Buch z. B.?

  • Hallo Tuppie,

    tja, momentan zeitlich wohl schwer. Aber den bearbeiteten Teil meiner Bilder gibt es im Buch "3600 Pilze".
    Link schreibe ich hier nicht ins Forum, da es vielleicht als Werbung verstanden werden könnte - ich beschäftige mich jedoch
    mit Pilzen nur zum Spaß.

    Beste Grüße

    Dieter

  • Hallo Dieter,

    auch hier hast Du die Pilze so in Szene gesetzt, dass ich jede Menge Details erkennen kann, die mir sonst gar nicht bewußt werden. Danke für die klasse Aufarbeitung der Funde!

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.