Ich hab da noch was..vom 27.12 ;-)

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 3.216 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von mentor1010.

  • Kurz vor dem Einbruch der Kälte hier im Norden konnte ich nochmal los ins Dünengebiet..Es gab noch immer zahlreiche Funde :)
    Irgendwas ist seitdem mir immer in die Quere gekommen daher erst jetzt der Bericht ..


    Los geht ´s :)


    1. Erdwarzenpilz



    2..die Moosbecherchen sind immer noch da :)



    bei den Dungis war noch mächtig was los 8| 3-7...alles auf Dung..


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8+9 denke ich ein Trichterling..ich weis auch noch das ich dran gerochen habe aber...keine Ahung mehr wonach er roch..




    10...Überreste der Sandleuchtlinge ;)



    11.keine Ahnung..



    12+13+14+15... Zwischen Holzschredder...dort wachsen auch immer die ganzen teuerlinge, orangerote Träuschlinge usw...ein wirklich knallroter Schleimer..eventuell Ziegelroter Stielschleimpilz, ARCYRIA DENUDATA






    16, 17,18..die gehen glaube ich in Richtung Nabling..direkt neben den roten Schleimpilz ebenfalls im Holzschredder der dort aber schon mit Gräsern durchsetzt ist...





    19...wieder keine Ahnung...aber einfach sehr hübsch :)



    20+21 Ellerlinge...schöne junge Kleine ..




    22..ich denke das waren mal Löwenfrüchten...an einem kleinem Teich mit viel Totholz..



    23..Samtfuss vs. Öhrchen ;)



    24+25...ein sehr merkwürdige Wuchsform..und ich habe keinen blassen Schimmer welcher Pilz das ist..




    26..Pilz futtert Pilz :evil:



    27.........



    28......


    29...




    und dann gab es zu meiner großen Freude auf den letzten Metern der Tour auf meiner berüchtigten Wiese noch den Gesellen hier leuchtend im Gras :sun:




    Ein letzter Gruß der Saftlinge vom vergangen Jahr :) Hat mich sehr gefreut :)


    Ich wünsche allen noch einen schönen Abend :)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Mentor!


    Mal wieder eine ganze Menge von tollen Funden und Bildern!



    Wenn ich mich mal versuchen darf:


    3&5 würde ich spontan für Kahlköpfe halten, evtl. Dung-Kahlkopf


    4&6 sind Samthäubchen (Conocybe), naheliegenderweise Mist-Samthäubchen


    7 ist ein Düngerling in Richtung, vllt. in Richtung acuminatus


    (alle 3 Arten erinnern mich jedenfalls an die im Depot gesehenen Dungarten)


    8&9 dürfte wohl der Langstielige Trichterling sein. Momentan nicht selten. Dann hätte er stark nach Anis gerochen.


    11 wird wohl eine Galerina (Häubling) sein.


    12-15 glaube ich dir. :thumbup:


    16-18 sieht interessant aus. Da warte ich gerne Fachmeinungen ab.


    19 könnte ein Trompetenschnitzling gewesen sein.


    22 glaube ich nicht. Löwenfrüchtchen wachsen dichter, sind größer und hängender. Ich sehe hier eher eine der Hemitrichia-Arten (calyculata oder clavata) in noch nicht ganz reifem Zustand.


    24&25 sieht auch spannend aus. An Holz? War das Buche? Da ist was in meinem Hinterkopf, aber WILL... NICHT... RAUS... - ein Rosablättriger Helmling wird's bei der Hutfarbe ja wohl nicht sein, oder?


    27... HM... zu fleischig für Ascocoryne, zu unstrukturiert für den Buchen-Kreisling. Zu "unwurstig" für Ascotremella faginea. Gibt's da nicht noch die Variante (folicea) vom Kreisling? Wobei die ja eigentlich auch wurstig aussieht, oder?


    28 ist nun Coryne dubia, also die NFF von Ascocoryne sarcoides.


    29 ist definitiv der Buchen-Kreisling (Neobulgaria pura)


    Mein Fazit: Schöne Fotos von starken Funden. Mir scheint, du hast ein Bombenjahr erwischt und solltest dir die Fundorte gut für die nächsten Jahre merken. Immerhin musst du dann in regelmäßigen Wellen erscheinende Touristen (alias User aus dem Pilzforum.eu) dort herumführen und uns an der Artenvielfalt teilhaben lassen. ;)


    LG, Jan-Arne

                                                                               
    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Ich habe eine kleine Homepage gebastelt, auf der ich Tiere und Pilze in Kurzportraits zeige.

    Einmal editiert, zuletzt von JanMen ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Torsten!


    Verstehe ich das jetzt richtig, die Bilder sind vom Januar? Wow, dann sind diese Funde noch mal mehr unglaublich. Insbesondere der Saftling.
    Zu den Pilzen:
    Ja, nummer 3 würde ich auch für einen der Dungkahlküpfe halten (achtung, da gibt es drei Arten).
    bei 4 liegt Jan - Arne richtig: Conocybe, Bestimmung bedeutet Kaulozystiden zählen und solchen Kram.
    5 halte ich eher für einen Träuschling oder einen Düngerling, aber ein Kahlkopf (Psilocybe) ist schon auch möglich.
    6 siehe 4
    7 definitiv ein Düngerling
    8 müsste man mal genauer angucken. Wenn der nicht nach Anis roch, dann wird's knifflig.
    10: Byssonectria, Aleuria oder Pseudoaleuria, da gibt es eine ganze Menge Pilze mit so einem Aussehen.
    11: Genau, mit der honigblassen Farbe wäre Galerina laevis (US - Jeanshäubling oder so) eine Möglichkeit, aber bestimmen geht auch da nur über Mikroskopie.
    16-18: Interessant. Das könnte >Omphalina hudsoniana< oder >Omphalina alpina< sein. Muss aber nicht. Und ich müsste jetzt nachlesen, ob beide Arten ausgeprägt alpine Standorte brauchen, denn das könnte hier schon ein KO - Kriterium dagegen sein.
    Zumal ich bei beiden verlinkten Bildern nicht sagen kann, ob die auch richtig bestimmt sind. Insbesondere das Wiki - Bild kann auch gut O. alpina sein.
    24+25: Hast du den mal absporen lassen? Könnte sein, daß da eine Farbe rauskommt, die nicht zur Lamellenfarbe passt. Nämlich so ein komisches ockerbraun. Dann wäre das Bolbitius reticulatus (Netzaderiger Mistpilz).
    27: bin ich auch bei Jan - Arne mit Ascotremella ich glaube, das was als verwurstelte Form vom Buchenkreisling bezeichnet wird, ist im Grunde auch Ascotremella.



    LG, pablo.

  • Sehr schön, Torsten!


    Wie gut, dass deine bunten Wiesen auch im Winter was hergeben, habe deine leuchtenden Beiträge schon ein bisschen vermisst!


    Nu is aber Schnee, oder? Mal gucken, was danach noch so rumsteht... ;)

  • Moin zusammen :)


    Vielen Dank an Alle für die Bestimmungen :)


    @ Pablo : 27.12..wie ich in der Überschrift geschrieben habe :evil: Zum Absporen oder so habe ich keine Pilze mitgenommen da ich am nächsten Tag ein paar Tage in den Urlaub gefahren bin..
    Kurz darauf fing hier oben der Winter richtig an mit schneidendem starken Ostwind und bis zu -7 Grad und Kahlfrösten...die Pilze dürften also leider so ziemlich alle hin sein :rolleyes:


    Und jetzt liegt Schnee drauf...Sarah Du bist gut informiert ;)
     
    Bilder 16-18
    @ Sven: Ich denke doch das es wohl der zitronengelbe Nabling gewesen sein wird..der Stiel war recht kurz und kein Wurzelfilz erkennbar..und die Farbe schon sehr prägnant...so wächsern zitronenmässig..sehr auffällig..Ich weiss noch das eben gerade diese Farbe so sehr als erstes ins Auge fiel..wobei ich den Verdacht habe das der Pilz dort mehr an den Gräsern am rummachen war als mit dem Holzhäcksel..sie wuchsen ausschließlich zwischen Grasbüscheln..


    8-9 war defintiv Anis...jetzt weis ich wieder...Danke :)


    11 dürfte ebenfalls hinkommen :)


    22 dürftes du Recht haben Jan Arne...da ärgert es mich etwas das ich da nicht etwas früher war um eventuell das Netz vorher zu finden :nana:


    24+25...jepp...das war Buche..Aber Helmling? Nein...der Pilz war viel größer als Helmlinge und richtig weit aufgeschirmt..so ca 12cm hoch und der Hutdurchmesser war locker 5cm...



    Und die ganzen Drüslinge, Kreislinge und Nebenfruchtformen..UFF ;)


    Und wenn es mal hier jemanden auf meine Ecke verschlägt immer Laut geben bitte...Ich wander dort gerne mit jedem durch :)

    • Offizieller Beitrag

    Morgen!


    Falls mit "Zitronengelber Nabeling" Omphalina (Lichenomphalina) hudsoniana gemeint ist:
    Von der Art ist immerhin >ein ein Fundort in Schleswig notiert<. Ludwig gibt auch noch Funde in Dänemark an. Allerdings sollte diese Art prinzipiell eine subarktische Verbreitung haben bzw. in Mitteleuropa hauptsächlich in alpinen Regionen vorkokmmen. Das Gleiche gilt für Omphalina (Lichenomphalina) alpina.
    Wenn O. hudsoniana im Flachland in Norddeutschland vorkommen kann, müsste man wohl O. alpina das selbe Recht zugestehen. und dann sind die beiden Arten wohl sehr schwer zu trennen. Für O. hudsoniana würde bei deinem Fund die leicht violette Stielfärbung im Bereich der Spitze sprechen, für O. alpina die eher schwach ausgeprägte Hutriefung (Vergleich der beiden Arten bei Ludwig).
    Geht man nach Funga Nordica, werden die beiden Arten nach dem Thallus getrennt, die sie als Flechten bilden:
    O. hudsoniana bildet Thalli vom Corsisium - Typ;
    O. alpina bildet Thalli vomBotrydina - Typ.
    Das müsstest du also auf jeden Fall überprüfen, um den Fund einer der beiden Arten zuzuordnen.
    Davor aber müsste man erstmal gucken, ob der Fund wirklich in die Ecke gehört.
    Die Idee von Sven finde ich sehr gut, wahrscheinlich ist das weniger weit hergeholt als die Nabelings - Idee. Denn auch wenn ich mit O. hudsoniana und O. alpina zwei Arten mit nur sehr schwach herablaufenden Lamellen rausgepickt habe, wäre der Lamellenansatz hier immer noch unpassend. Mag sein, daß das in die Variationsbreite fällt. Aber dazu müsste man mehr Exemplare sehen.
    Ein Sporenabwurf würde das aber auch hier klären können.
    Ansonsten kann man es natürlich schon mikroskopisch festmachen, wobei damit dann die beiden genannten Nabelings - Arten wohl nicht zu trennen wären. Dazu sollte man schon den Thallus bewerten (wenn vorhanden).
    Langer Rede kurzer Sinn: Stelle merken und hoffentlich im nächsten Jahr wiederfinden.


    Das gleiche gilt auch für den seltsamen Holzpilz (24/25). Helmling kann auch sein, dann wäre es wohl Mycena galericulata (Rosablättriger Helmling) mit ungewöhnlicher Hutfärbung. Bolbitius will ich aber so nicht eben ausschließen. ;)



    LG, Pablo.

  • Hallo Thorsten,



    ich weiß schon warum ich in den hohen Norden will. Den Beweis dafür habe ich ja wieder gesehen.


    Deine Funde wunderbar. Und so herrlich wieder in Szene gesetzt. Am Besten gefällt mir die Nr. 9 und 19. Ich mags gerne bunt und die Lamellenanordnung, so wie sie hier zu sehen ist.
    Der Erdwarzenpilz ist bei uns recht selten.
    Die Wohngemeinschaft.......Füßchen und Öhrchen..........meine zwei Winterlieblinge auf einem Baumstamm. Klasse.


    Ich melde mich, wenn ich mal wieder bei Dir bin. Versprochen.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

    • Offizieller Beitrag

    Hi!



    Ja, nummer 3 würde ich auch für einen der Dungkahlküpfe halten (achtung, da gibt es drei Arten).


    Ach, da war ja was. ;)



    5 halte ich eher für einen Träuschling oder einen Düngerling, aber ein Kahlkopf (Psilocybe) ist schon auch möglich.


    Stimmt, der Halbkugelige wäre eigentlich naheliegend. Ich war dagegen, weil der mittlere, noch nicht ausgeblasste Pilz eine Riefung zeigt. Aber es ist ja zudem nicht unmöglich, dass es zwei Arten sind.



    24+25: Hast du den mal absporen lassen? Könnte sein, daß da eine Farbe rauskommt, die nicht zur Lamellenfarbe passt. Nämlich so ein komisches ockerbraun. Dann wäre das Bolbitius reticulatus (Netzaderiger Mistpilz).


    Gute Idee eigentlich, wobei die Lamellen dann (zumindest nach Bildvergleichen) enger stehen müssten, oder? An irgendwas erinnert der mich immer noch. Schaut in 2 Jahren noch mal in den Thread. Vielleicht hat es ja bis dahin 'Klick' gemacht. Und ganz vielleicht liege ich ja dann richtig damit. :D



    27: bin ich auch bei Jan - Arne mit Ascotremella ich glaube, das was als verwurstelte Form vom Buchenkreisling bezeichnet wird, ist im Grunde auch Ascotremella.


    Und ich habe mich schon gefragt, wie man die beiden auseinanderhalten soll. Wobei. Das Index Fungorum ordnet unter "Current Name" die Variation Neobulgaria pura bei. Ascotremella faginea steht einzeln. Das kann natürlich wiederum bedeuten, dass die Variation eliminiert wurde, weil sie mit A. f. identisch ist.


    LG, Jan-Arne

  • Grumpf...langsam fängt es an mich doch noch zu reizen und da heute hinzufahren...viel Schnee liegt nicht...aber die starken Fröste...da ist bestimmt nichts mehr :(


    Vielleicht finde ich dann ja Saftlinge und Erdzungen im Schnee :-)))

    • Offizieller Beitrag

    Moin!


    Wahrschinlich sind die weg. Aber schaden kanns nicht. Wahrscheinlich findest du einfach was anderes Schönes und Interessantes. :)
    Sollte mich nicht wundern, wie ich dich und dein Gebiet kenne.
    Wenn's bei dir auch so sonnig ist wie hier, dann ist ein kleiner Ausflug doch in jedem Fall schön.
    Mich zieht's auch raus, werde heute mal gucken, wie es oben im Odenwald aussieht.



    LG, pablo.

  • Moin Torsten, hallo Pablo!


    zu den Bildern16-18:
    Ein Flechtennabeling (egal ob O. hudsoniana oder eine andere Art) ist das ganz gewiss nicht. Diese Pilze sind auf nährstoffärmste und weitestgehend konkurrenzfreie Standorte angewiesen, wo den Flechtenthalli (aus denen heraus die Fruchtkörper wachsen) allerhöchstens einige Moose "in die Quere" kommen.
    In grasiger Vegetation und auf mit Holzhäcksel vermengten Boden sind Flechtennabelinge meiner Ansicht nach nicht vorstellbar. Sehr gut passt zu einem solchen, eher etwas nährstoffreicheren Standort der von Sven vorgeschlagene Zitronengelbe Rötling (Entoloma pleopodium), die Art ist recht vielgestaltig und kann auch relativ kompakt daherkommen.


    @ Torsten:


    Auch wenn die Fruchtkörper jetzt wahrscheinlich Matsch sind, die darin zu findenden Sporen haben den Frost überstanden. Also, wenn Du heute noch Überreste findest: Mitnehmen, trocknen und bei Gelegenheit mikroskopieren oder mikroskopieren lassen. Rötling oder nicht ist dann in Sekundenschnelle geklärt.


    LG Ingo

  • Ah...Danke Ingo für die Erklärung :) Somit scheidet der aus... Und ich bin gerade zurück von dort und konnte leider auch nichts mehr finden unter dem Schnee..also warten bis nächstes Jahr...



    Ein paar Bilder hab ich heute noch gemacht und die hänge ich jetzt einfach hier ran...war nicht mehr allzuviel zu finden..Viele Rindenpilze und so gab es zu sehen..


    zuerst kam mir dieser Piepmatz in die Quere...der war sowas von überhaupt nicht scheu und lies sich aus einem Meter Entfernung gerne beobachten bei der Futtersuche :)




    an der oben gezeigten z.T. umgestürzten Kiefer lässt sich immer was finden..die nächsten drei Bilder sind von dort...


    31.


    32.


    33.


    die nächsten drei Bilder alle unter einer anderen Kiefer...große Lamellenpilze..und das jetzt nach den Frösten 8|


    34.


    35.


    36.. von denen hab ich auch welche mit..



    37..einfach nur schön..ein richtig großer dicker Ast randvoll mit denen :)



    Saftlingswiese im Winter :cool:




    Dann noch diese sehrr reifen Schleimer in einer schwer zugänglichen Astgabel..ich musste wirklich Verrenkungen machen :D


    Ich hab dann an ihnen gespielt und das SPP hat meine Finger tiefbraun, fast schwarz gefärbt...



    38..


    39..



    40..




    Das wars dann aber auch für heute gewesen..aber für einen nur 2 stündigen Spaziergang im Winter fand ich es nicht schlecht :)
    [hr]
    Und noch ein kleiner blumiger Gruß frisch aus meinem Garten :cool:


    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Torsten!


    Das sieht ja schick aus. :thumbup:
    Hübsch war's bei mir auch, aber mehr Schnee, ganz kalt und Pilze habe ich wenige gesehen (auch nicht besonders danach geschaut).


    Ingo wird da schon recht haben, wenn er sich Sven anschließt und den Rötling befürwortet.
    Neben dem unpassenden Standort scheint aus meiner Sicht auch der Lamellenansatz nicht zu stimmen, wie gesagt.
    Wenn du noch Material davon hast oder ihn nochmal findest: Gerne trocknen, ich würde reinschauen.
    Je nach Situation können wir dann auch noch absprechen, ob du nicht einfach ein paar weitere Pilzchen dazulegst (Keulchen, Saftlinge etc.). Ordentliche Aufnahmen von den Frischpilzen gehören dazu, aber da sehe ich bei dir kein Problem.


    Bei den heutigen Pilzen habe ich einige Vermutungen:
    31: Wahrscheinlich eine etwas untypisch gefärbte oder durch einen anderen (weißen) Rindenpilz hindurchwachsende Phlebia radiata (Orangeroter Kammpilz).
    32: Höchstwahrscheinlich Exidia saccharina (Kandisbrauner Drüsling9, da müssten dann irgendwo ein paar spärliche Drüsenpunkte zu finden sein. Ansonsten (wenn völlig ohne Drüsenpunkte) dann kann es eine Tremella foliacea (Blattartiger Zitterling) sein, der sich auf eine Stereum - Art an Nadelholz verirrt hat (normalerweise nur an Laubholz auf Stereum rugosum, hirsutum, gausapatum).
    33: wahrscheinlich Weißkerniger Zitterling (Tremella encephala), wahrscheinlich auf Stereum sanguinolentum (Blutender Nadelholz - Schichtpilz) parasitierend.
    34: Geruch nach ...?
    36: Lepista flaccida (Fuchsiger Röteltrichterling)
    37: Plicatura crispa (Krauser Adernzähling)
    38: Badhamia utricularis (die deutschen Namen der Art vergesse ich blöderweise immer).



    LG, Pablo.

  • Hallo mein Lieber,


    ich beneide Dich um Deine Freizeit mitten in der Woche bei Kaiserwetter :)
    Obwohl mir draußen echt was abgefroren wäre ;)


    Richtig, es ist ein Wintergoldhähnchen. Das sind die kleinsten Singvögel überhaupt und richtig goldig :)

  • Hallo Mentor!


    Ich glaube, wenn du wieder mal sowas wie die 31. findest, kannst du es mit Phlebiopsis gigantea (Riesen-Zystidenkammpilz) vergleichen.
    Sieht zwar nicht immer mit so orangefarbenen abstehenden Auswüchsen aus, aber eben manchmal schon.
    http://www.galeria.nagrzyby.pl/d/1196399-3/057x.jpg
    Winter und dickes festes Totholz von Kiefer passt sowieso.
    http://aphyllopower.blogspot.d…opsis-gigantea-groer.html


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130 + 4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134 + 7 (7.Platz im APR 2022) = 141 + 4 (KISD-Prozente von GnE) = 145 -15 (APR 2023) = 130 + 3 (10. Platz) = 133 + 3 (Unbewusst-Phal) = 136 + 5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141 + 5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146 + 7 (Phalplatz 1) = 153

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Phalabstimmung 2023

    Link: Nanzen

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Höchstwahrscheinlich hat da Ingo recht. Das hatte ich gar nicht bedacht, daß Phlebiopsis gigantea an den Zacken ja auch so einfärben kann. Dabei hatten wir glaube ich neulich sogar einen ähnlichen Fall...


    Hier noch die Bilder vom Sonntag; Odenwald, Umgebung Teltschikturm:


    Blick vom Teltschikturm auf den Königsstuhl (Bildmitte):

    Im Einschnitt direkt vor dem Königsstuhl fließt der Neckar, rechts vom Königstuhl liegt Heidelberg und die Rheinebene.


    Blick über das Schriesheimer Tal richtung Rheinebene und Mannheim (beides nicht sichtbar) mit heraufziehendem Schneeschauer:


    Stereum rugosum (Runzliger Schichtpilz):


    Trametes versicolor (Schmetterlingstramete):



    LG, Pablo.