Hallo Forumsler
Vielen vielen Dank für die Glückwünsche, sowie die tollen Bilder die ihr extra, nur für mich, rausgesucht habt.
Dankeschön.
Mfg Sven
Hallo Forumsler
Vielen vielen Dank für die Glückwünsche, sowie die tollen Bilder die ihr extra, nur für mich, rausgesucht habt.
Dankeschön.
Mfg Sven
Hallo Uwe
dein Fund ist Neottiella vivida an Polytrichum piliferum.
Mfg Sven
Hallo bilderburger
Das kann doch gut ein Malteserschwamm sein.
Mfg Sven
Hallo Special
Dein erster Pilz gehört zu den Dachpilzen (Pluteus), warscheinlich der Rehbraune Dachpilz.
Mfg Sven
Hallo Stefan
Das ist ja mal interessant,
Ich habe erst vorhin, bei einer kleinen Phytoparasitenrunde hinterm Haus dunkle Flecken am Wiesenfuchsschwanz gesehen.
Aufgrund er schönen Konidien, muss ich wohl mal bisschen näher ran. ca 400 - 1000 fach
Mfg Sven
Hallo Jörg
Für mich ist dein Fund kein Rötling, sondern Cortinarius vernus.
Mfg Sven
Hallo Nobi
Gratuliere zu den tollen Funden, besonders natürlich zum Gemörch, gibt es sie also doch bei uns im Sachsenland.
Viele Grüße, Sven
Hallo Ihr Lieben
Vielen Dank für die Glückwünsche
Ich hab mich über jeden einzelnen sehr gefreut, und auch eure tollen Bilder haben mir den Tag verschönert.
Vielen Dank, Sven
Hallo Dieter
Da sind schon ein paar schicke Bilder mit dabei Danke fürs zeigen!
Welches Programm nutz du zum stacken?
Mfg Sven
Hallo Alexander
Herzlich willkommen hier im Forum.
Und ganz Vielen Dank für die Klasse Rötlinge die du uns zeigst.
Leider hab ich noch keine deiner Arten selbst finden können, und kenne sie daher auch nicht. Aber ich hab mal nach deinen Angaben zu den beiden kritischen Arten geschlüsselt (IHW) und bin ebenfalls zu deinen Ergebnissen gekommen. Auf jeden Fall interessante Arten noch denen es sich lohnt die Augen offen zu halten.
Ich kann nur hoffen, das sich Karl evtl. noch zu Wort meldet.
Mfg Sven
Hallo Ihr
Vielen Dank für eure Antworten
Aufgrund des fehlenden dunklen Verfärbung am Stiel, hab ich mir vorgenommen nochmal zum Fundort zu fahren, ist ja nicht weit.
Ich hoffe es gibt noch paar FK zu finden.
Und vielleicht noch andere Arten (ich weiß das es da noch mehr Inocyben gibt)
Mfg Sven
Ja Stefan, das "im Nirvana" landen hatte ich auch, deshalb im Stangl geschlüsselt
Ich meine aber, auf dem letzten Bild, ein basales dunkeln am Stiel des vorderen Fk zu erkennen.
Mfg sven
Hallo Pilzfreunde
Ich habe gestern in einer ehemaligen Kaolingrube in Mittelsachsen diese Inocybe bei Betula, Salix und Populus gefunden.
Fruchtkörper
Hut bis 3,6 cm, frisch rötlichbraun, trocknend braun und am Rand aufreißend, feinfasrig
Stiel hellbraun, bis 4,5cm x 6mm, basal leicht verdickt (keine wirkliche Knolle), auf gesamter länge bereift
Gerucht spermatisch
Cortina wegen fehlender junger Fruchtkörper nicht festgestellt
Sporen 7,84-8,97-9,97 x 4,7-5,2-5,51 µm, Q 1,73 in KOH 3%
Cheiloz. 55 x 16 µm, Wandstärke 4 µm
Pleuroz. 62 x 18 µm, Wandstärke 5,5 µm
Kauloz. 62 x 23 µm, Wandstärke 5,5 µm
Ich hab mit Stangl geschlüsselt, und bin bei Inocybe tjallingiorum gelandet, und so schlecht gefällt die mir auch nicht.
Aber ich würde gern eure Meinung dazu lesen.
Mfg Sven
Hallo Dieter
Das hast du richtig verstanden,
Ballistosporen werden aktiv abgeschleudert und Statismosporen werden passiv freigesetzt.
Mfg Sven
Hallo magellan
Dein Falter sollte der Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) sein.
Mfg Sven
Hallo Thorben
Ich würde bei deinem Fund, wie Stefan, Inocybe mixtilis ranschreiben.
Mfg Sven
Hallo Thorben
Ich gratuliere dir zu dem tollen Fund.
Ich hatte das Glück, diesen schönen Pilz von Nobi gezeigt zu bekommen, einfach wunderschön.
Mfg Sven
Servus
Wenn ich nach deinen Angaben in "Fungi on Dung" schlüssel, komm ich ohne Umwege zu Podospora granulostriata.
Ich hab die Art zwar noch nie gesehen, aber nach Recherche im Web, bin ich ziemlich sicher das es diese Art ist.
Mfg Sven
Hallo Melanie
Die Kunst der Querschnitte, ist eigentlich keine Kunst.
Ich schneide einfach mit einer Rasierklinge, welche ich in einen Skalpelgriff gebastelt hab, unter der Stereolupe bei 40x Vergrößerung eine möglichst dünne Scheibe vom Perithecium ab
Wichtig ist das die Klinge wirklich scharf ist.
Viele Grüße
Sven
Hallo liebes Forum
Ja, ich mach mich ziemlich rar im Forum, was aber nicht heißt, das ich mit Pilzen nix mehr am Hut hab.
Ok, mit Hutpilzen hab ich`s grad auch nicht, Jahreszeitlich bedingt.
Ich hab in den letzten Wochen versucht, mich ein bisschen in die holzbewohnenden Sordario- und Dothideomyceten einzuarbeiten.
Aber ich geb`s direkt zu, ohne Björns Hilfe hätt ich jetzt nen Stapel Spec.`s auf dem Rechner.
Und ein paar von den schönen Funden, möchte ich euch hier zeigen.
1. eine relativ häufige und auch einfach zu bestimmende Art an abgestorbenen Erlenästen ist Ditopella ditopa, markant sind die 16 sporigen Asci und die 1fach septierten Sporen
2.ebenfalls an Alnus ist diese Art mit 3fach septierten Sporen zu finden, Phragmoporthe conformis
3 und noch ein schöner Fund an Erlenästen ist Thyridium vestitum
4. An Betula gibt es natürlich auch schöne Pilze, zb. diesen mit den schönen großen muriformen Sporen, Pleomassaria siparia
5. an einem Robinienast, welchen ich mir aus Berlin mitgebracht habe, konnte ich Lophiotrema rubi finden und mit Björns Hilfe auch bestimmen
6.auch Acer ist für feine Pilzlein ein prima Substrat. da konnte ich zb. Splanchnonema pupula finden, auch diese ist mit Sicherheit keine seltene Art
7.an einem am Bachrand liegenden Laubholzast, fand ich diesen Hübschen....Byssothecium flumineum
8.einem weitern schönen Fund, konnte ich am 5. Februar an Carpinus machen. Besonders die Sporen mit ihren polaren Gelflügelchen machen diesen Pilz mikroskopisch zum Highlight
Melanconiella spodiaea
und einen hab ich noch,
9. Hysterographium fraxini, wie der Name schon sagt, wächst dies tolle Art an Fraxinus (Esche), ebenfalls an abgestorbenen, ansitzenden Ästen...
Ich hoffe euch gefallen meine Funde genau so gut wie mir selbst. Und vielleicht konnte ich den ein oder anderen anregen auch mal nach solchen Pilzlein zu suchen, es wird halt erst mikroskopisch interessant und bunt.
Viele Grüße...Sven
Hallo Hans
Ohne der Spezialist in der Gattung Sporormiella zu sein, halte ich deinen Fund für S. minima
Mfg Sven
Hallo Pilz is
Vielen Dank für die Glückwünsche, ich hab mich sehr über jeden einzelnen gefreut.
Jetzt müssen eure Wünsche nur noch Realität werden..... Na vielleicht am Wochenende, wenn ich aus Berlin zurück bin.
Natürlich würde ich mich über jede Exkursion ins Pilzreich, mit einem von euch, oder auch mehrere, freuen.
MFG Sven
Hallo Ingo
Der Vorteil ist, man braucht nicht mit Öl rummatschen.
Erspart schonmal ein Deckglas beim abwaschen
Mfg Sven