Spontane Tour ins bottroper Vöingholz

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 2.451 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von gdno81.

  • Hallo zusammen,


    aufgrund des außerordentlich schönen Wetters heute war ich spontan im Vöingholz in Bottrop unterwegs.
    dieses Waldstück beheimatet hauptsächlich Rotbuchen, Eichen, Roteichen, Birken und ist mit Flicken aus Kiefern und Fichten durchsetzt. Stellenweise gibt es auch die ein oder andere Lärche. Der Boden ist, wie in all unseren Wäldern hier durchweg sauer.
    Achso, Pilze gibt's natürlich auch :D


    1.
    Flammulina velutipes:



    2.
    Exidia Plana mit ?


    3.
    Trameten? Porlinge? diese Biester stehen Bestimmungtechnisch etwas weiter hinten in meiner To-Do Liste


    4.
    Gelbstieliger Drecksackpilz.......... Entschuldigung Muschelseitling;)
    Sarcomyxa(Panellus) serotina


    5.
    Winzige Kohlenbeeren(Hypoxylon spec.)
    hat rein optisch ein bisschen was von Kaviar:


    6.
    Coryne dubia ?


    7.
    Orbilia spec? Substrat Buche, Schnittfläche


    8.
    endlich Nectria Cinnabarina? die NFF sollte passen oder?


    9.
    Völlig ratlos, evtl Gallertträne? Substrat: Waldbank^^


    10.
    Immer wieder fotogen :
    Schizophyllum commune


    11.
    Mycena spec? der wuchs einsam und allein, deshalb wollte ich ihn nicht zerrupfen. Substrat stark modriges Nadelholz


    12.
    So gar keine Ahnung, könnte sogar sein das es nur Farbkleckse sind......


    und noch ein paar Impressionen aus de Wald:







    Danke euch fürs begleiten.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Neben Exidia plana / nigricans das sollten junge Fruchtkörper von Schmetterlingen (Trametes versicolor) sein.
    3 = >Bjerkandera adusta<
    8: Genau, hier sind dann auch Nebenfruchtform und Hauptfruchtform zusammen.
    9: Dacrymyes wird das schon sein, da würde ich sogar sagen: cf stillatus (wahrscheinlich die Zerfließende, hier in der Nebenfruchtform).



    LG, Pablo.

  • Wunderschön, ich liebe ja diese Winterfunde!Diese Schizophyllum sehen ja klasse aus und so einen einsamen bleichen Helmling der an einem stamm aus einem Loch wuchs sah ich heute auch, aber da weiß ich auch nicht ,was es für einer sein könnte

    Liebe Grüße, Juliane




    [font="Arial Black"]man kann alle Pilze essen, manche jedoch nur einmal [/font]:plate:


    83 Pilzchipse (+2 Trompetenschnitzlingabdruck)


    *JE SUIS CHARLIE*

    Einmal editiert, zuletzt von luckenbachranch ()

  • Hallo Björn!


    Zur 7 noch:
    Mit Orbilia (Knopfbecherchen) hast du recht.
    Zu dieser Zeit an diesem Ort mit dieser Färbung und in dieser gedrängten Geselligkeit ist es bei mir i.d.R. Orbilia leucostigma (= O. xanthostigma nach B&K, = O. delicatula, = Madensporiges Knopfbecherchen).
    Zur Kontrolle muss man die leider immer mikroskopieren, weil es hin und wieder Überraschungen geben kann.


    Bei nochmaliger Betrachtung ist mir die Farbe doch etwas zu orange, O. leucostigma geht mehr ins Gelbe.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    @Pablo
    hast du ne Idee zur 11?


    Äh, ja.
    Aber keine bessere, als du, Björn, nämlich Mycena sp. ;)
    Dieses furchtbare Ding kenne ich (oder eine der anderen gefühlt 100 Arten die so aussehen) ganz gut. Makroskopisch nicht bestimmbar.
    Mit genauem Substrat, Bereifung / Behaarung von Hut und Stiel, Geruch, Lamellenansatz und genauem Blick auf die Lamellenschneide kann man es vielleicht etwas eingrenzen, aber ich denke, daß es eine dieser blassen Arten an Laubholz völlig ohne prägnante makroskopische Merkmale ist.



    LG, Pablo.

  • Daß das offenbar ein Helmling ist,der auch im winter wächst, nützt auch nichts, oder? denn andere hab ich um die Jahreszeit nicht mehr gesehen, welche die genau so aussehen und so wachsen aber ein paar schon

    Liebe Grüße, Juliane




    [font="Arial Black"]man kann alle Pilze essen, manche jedoch nur einmal [/font]:plate:


    83 Pilzchipse (+2 Trompetenschnitzlingabdruck)


    *JE SUIS CHARLIE*

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Juliane.


    Nicht wirklich. Als Saprophyten sind viele Helmlinge nicht an Jahreszeiten, sondern an Witterungsbedingungen gebunden. Und kommen dann eben bei passenden Verhältnissen ganzjährig vor. Insgesamt bin ich kein Freund davon, Pilze nach Erscheinungszeit zu bestimmen. Weil dann immer mal was Untypisches passiert und Fehlbestimmungen oft die Folge sind.



    LG, Pablo.

  • Danke, wieder was gelernt mit den Helmligen! Da hast du natürlich auch recht,mit den Jahreszeiten, gerade in diesem Jahr

    Liebe Grüße, Juliane




    [font="Arial Black"]man kann alle Pilze essen, manche jedoch nur einmal [/font]:plate:


    83 Pilzchipse (+2 Trompetenschnitzlingabdruck)


    *JE SUIS CHARLIE*


  • auf jeden fall Dankeschön, dann hab ich wenigstens nen ordner wo der mit rein darf^^
    [hr]


    oh ja, besonders im lauf des letzten Jahres.........


    mit Jan Arne und Mirko nen Maipilz im November gefunden.......

    • Offizieller Beitrag

    Hi Björn,


    eine gute Entscheidung, spontan in den Wald zu gehen. Wenn auch kein großes Wagnis, denn das lohnt sich ja im Prinzip immer. ;) Der Strauß Samtfußrüblinge erscheint mir besonders fotogen. :thumbup:


    LG, Jan-Arne

  • Hallo Björn!
    Bei uns ließ das schöne Wetter gestern auf sich warten, aber zumindest hat es nicht geregnet oder geschneit. Besonders hübsch finde ich auch immer den Spaltblättling und die Trompetenflechten. Danke fürs Mitnehmen!


  • Hi Björn,


    eine gute Entscheidung, spontan in den Wald zu gehen. Wenn auch kein großes Wagnis, denn das lohnt sich ja im Prinzip immer. ;) Der Strauß Samtfußrüblinge erscheint mir besonders fotogen. :thumbup:


    LG, Jan-Arne


    Leider war der Strauss nur 10cm über dem Boden, von daher schwer von unten zu kriegen......