Bin hier etwas ratlos

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.515 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Kuschel.

  • Hallo liebe Experten,


    ich würde gern mal ein paar liegen gebliebene Bestimmungsanfragen der letzten Wochen hier einstellen und hoffe, dass der ein oder andere vielleicht ein paar Ideen äußert. Ich komme bei einigen einfach nicht weiter...


    Den Anfang macht dieser schöne Pilz:
    Leider war nur ein recht junges Exemplar noch unversehrt, 3 ältere Exemplare waren schon ziemlich kahl gefressen - Lamellen waren jedenfalls keine mehr erkennbar. Außerdem war es die letzten Tage hier sehr trocken, die Pilze waren daher schon entsprechend 'gedörrt'.


    Hut: leuchtend gelb bis gelborange, leicht faserig, bisweilen etwas filzig, 2-5 cm im Durchmesser, Hutrand etwas 'wollig'
    Lamellen: weiß (zumindest bei dem jungen Exemplar), untermischt, angewachsen
    ein Sporenabdruck war leider nicht möglich
    Stiel: längsfaserig, fleckig gelblich auf weißem Grund
    Fleisch: weiß, ohne besonderen Geruch und Geschmack
    Standort: sandiger Boden (darunter eventuell Löß- oder Lehmschichten), sauer, bei Kiefern, nährstoffarm


    Ich dachte zuerst an eine Schnecklingsart, aber die dort in Frage kommenden Arten können an dem Standort eigentlich ausgeschlossen werden.


    Hier ein paar Bilder:







    Vielen Dank schonmal
    beste Grüße
    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Björn,


    das einzigste, was mir zu dem einfällt ist Croogomphus helveticus (Filziger Gelbfuß). Zumindest die Ökologie (Kiefer) passt.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Konrad,


    hypothejus ist der Frostschneckling, oder? Und davon gibt es eine Gold-Version? Interessant! Vielen Dank für den Vorschlag.


    Stefan
    Den Filzigen Gelbfuß hatten wir ja vor Kurzem erst - ich denke, den würde ich wiedererkennen.


    viele Grüße
    Björn

  • hypothejus ist der Frostschneckling, oder? Und davon gibt es eine Gold-Version? Interessant! Vielen Dank für den Vorschlag.


    Genau, eine gelborange Form des Frostschnecklings, google einfach mal und vergleiche mit deinen Beobachtungen.. sind sehr hübsch - besonders bei feuchtem Wetter
    zB hier http://www.naturfoto-cz.de/gel…hneckling-foto-13208.html


    Bin mit auch egtl. ziemlich sicher - das passt schon.


    VG
    Konrad

  • Hallo an alle,


    H. aureus wird schon als eigene Art akzeptiert - auch auf dem Link von Irrlicht - er wird nur zufällig zusammen mit dem Frostschneckling abgebildet.


    H. aureus ist aber eine sehr schleimige Art, und der Pilz hier sieht eher nur klebrig aus. Ich würde daher vermuten, das am Standort auch eine Lärche zwischen den Kiefern eingestreut war und das Bild H. speciosus zeigt.


    Grüße,


    Wolfgang

  • Hallo Konrad,
    sehr schön. Vielen Dank für den Link - auch noch vergleichend neben dem 'normalen' Frostschneckling. Die Bilder von Jaroslav Maly sind sowieso der Hammer, denen bin ich schon öfter den Weg gelaufen.
    Weiterhin passt zu Deinem Bestimmungsvorschlag, das neben den goldenen auch ein normaler Frostschneckling stand. Allerdings auch in ähnlich desolatem Zustand.
    vielen Dank nochmal


    Wolfgang
    Also eine Lärche am Fundort kann ich ausschließen. Der Pilz war einfach sehr trocken, daher vermutlich auch nur wie Du schon richtig sagtest klebrig.


    viele Grüße
    Björn

  • Hallo,


    das dürfte doch Cortinarius percomis sein, Würziger Schleimkopf. Vielleicht mal eine Geruchsprobe nehmen, der riecht nach "Dampflok".


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn!


    Ui, jetzt liegst du aber mal schön daneben.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130 + 4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134 + 7 (7.Platz im APR 2022) = 141 + 4 (KISD-Prozente von GnE) = 145 -15 (APR 2023) = 130 + 3 (10. Platz) = 133 + 3 (Unbewusst-Phal) = 136 + 5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141 + 5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146 + 7 (Phalplatz 1) = 153

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Phalabstimmung 2023

    Link: Nanzen


  • Super Vorschlag und passt IMHO wie A. auf Eimer :thumbup: