Die schwarzhütigen kommen wieder

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 4.714 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Dodo.

  • Ein herzliches Hallo an alle,


    heute morgen in den Wäldern ( ca. 400 m) gefunden (Freu)


    Boletus aereus
    (ob sie wohl wieder in Massen erscheinen wie letztes Jahr?)


    Standort:


    Im gleichen Wald:
    Sommersteinpilze (Boletus reticulatus) (Danke Pablo, hatte ich vergessen zu schreiben)




    Von diesen gab es einige in jedem Alter
    Perlpilz (amanita rubescens)





    Ist dies ein Xerocomus? Hut: rötlich-braun, trocken, keine farblichen Veränderungen festgestellt, Geruch fein pilzig, Fleisch: weiß, Röhren gelb, immer noch der gleiche Wald wie oben




    Anderer Wald, vorwiegend Laubbäume (auch hier habe ich übrigens letztes Jahr Boletus Aereus gefunden).


    Wuchs in großer Gesellschaft, habe aber nur einen zur näheren Untersuchung mitgenommen. Milch tritt sofort stark aus, klebrig, süßlich, riecht stark "fischig", nach einiger Zeit bräunlich.Fleisch ist sehr fest.
    Brätling (Lactarius Volemus).




    Das war's für Heute. Wünsche allen noch einen schönen Abend.


    LG
    Dodo

    Die Welt ist schön, weil sie bunt ist==Gnolm16

    "Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück. Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt"

    (Lucius Annaeus Seneca)

    Einmal editiert, zuletzt von Dodo ()

  • Hi,


    jetzt aber Beine unter'm Arm und galoppi zurück zur Stelle :P


    Du hast dort eine Köstlichkeit namens "Brätling" zurück gelassen!! Für die würden hier einige ihr letztes Hemd geben. Einer der wenigen, der sogar roh genossen werden kann.


    Sammele bitte für mich mit, ich springe schon ins Auto und eileeeee.... äh, verdammt, wohin muss ich fahren?? ^^ ;)


    Und Glückwunsch zu den schwarzhütigen Gesellen :thumbup:

  • Wow schöne Funde glückwunsch!:thumbup:


    Ich bin kein stück neidisch !;(


    Der letzte Pilz sollte wohl der Brätling sein , auch dieser steht noch auf meiner Liste !!


    EDIT : Argg Kuschel war wohl schneller ! :D

    90 Pilzhips , 10 an Gerd aus der Fingerhut-Verpel-Wette

    Einmal editiert, zuletzt von KiHo ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Leute!


    Ich nehme mal an, daß Dodo deswegen auch "Brätling / Lactarius volemus" über die Bilder geschrieben hat, weil es ja ein Brätling ist. ;)


    Bei deinem unbekannten Filzröhrling würde ich gerne das ganze Schnittbild (also mit Stielbasis) noch sehen, Dodo. Ich denke aber, du hast da eine Ziegenlippe (X. subtomentosus) gefunden.
    Bei den Steinpilzen sind die auf den beiden ersten Bildern ja klar als B. aereus erkennbar.
    Aber die auf 5, 6 & 7 hätte ich rein so von der Ansicht eher als B. reticulatus (Sommersteinpilz) eingeordnet. Was kein Wunder ist, da die beiden Arten gerne mal durcheinander wachsen (ähnliche ökologische Vorlieben).



    LG, Pablo.

  • @ Kuschel
    ".... äh, verdammt, wohin muss ich fahren??"


    Richtung Südwesten bis nach Lörrach:D


    Sind die wirklich so lecker? Hole morgen dann den Rest wenn mir jemand verrät wie man die zubereitet......


    @ Pablo
    habe leider kein Foto vom durchgeschnittenen Xerocomus im ganzen. Dachte auch an eine Ziegenlippe, aber bei denen die ich sonst gefunden habe war der Hut immer etwas heller (so rehbraun). Wahrscheinlich variieren die Hutfarben in den Tönen von dunkler bis heller.....?


    Grüße
    Dodo

    Die Welt ist schön, weil sie bunt ist==Gnolm16

    "Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück. Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt"

    (Lucius Annaeus Seneca)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.



    Wahrscheinlich variieren die Hutfarben in den Tönen von dunkler bis heller.....?


    Ja, und ob! :thumbup:
    So etwa von gelb bis olivbraun.
    Allerdings könnte ich mir bei deinem Fund auch fast einen blassfleischigen Bereiften Rotfuß (Xerocomellus pruinatus) vorstellen. Aber schon der Habitus und die leuchtend gelben Poren spechen dagegen.



    LG, Pablo.


  • Hallo, Leute!


    Ich nehme mal an, daß Dodo deswegen auch "Brätling / Lactarius volemus" über die Bilder geschrieben hat, weil es ja ein Brätling ist. ;)


    Falsch angenommen :nana: ;)
    Dodo hat seinen Beitrag um 17:48 geändert und den Namen ergänzt. Davor war's noch eine Bestimmungsanfrage :)


    Wer zu spät kommt, der bekommt keine Brätlinge mehr ab! ^^ :D

    • Offizieller Beitrag

    Hallo?


    Was kann ich dafür, daß Forenbeiträge so variabel sind wie Pilze?


    ICH WILL MEINEN BRÄTLING!


    :D


    Und zwar bitte roh an Rucola mit einem Spritzer Zitrone drüber. :)



    LG, pablo.

  • Hallo Dodo!
    Mein Beineid... tolle Pilze... ich würde gerne mal überhaupt ein paar brauchbare Röhrlinge finden. Aber irgendwann krieg ich sie... ansonsten natürlich danke für die Aufmunterung, wieder auf die Suche zu gehen! ;)


  • Ehmmm:shy: Pablo hatte schon richtig gesehen: Brätling (Lactarius Volemus) stand da zwischen Anderer Wald.........und der Beschreibung. (Manu, war stolz, ihn selbst "Identifiziert" zu haben):D
    Habe den Namen später über die Fotos gesetzt.


    Roh an Rucola mit Zitrone? Gnammi, hört sich lecker an. Isst man auch den Stiel?


    Gleich morgen früh (hab ja frei) eile ich um 7.00 hin.....

    Die Welt ist schön, weil sie bunt ist==Gnolm16

    "Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück. Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt"

    (Lucius Annaeus Seneca)

  • Hä? 8| Ernsthaft? 8|
    Waren KiHo und ich beide blind?? :shy:
    Ich SCHWÖRE, ich hab's als Bestimmungsanfrage gesehen ;(


    Pablo, okay, ich reich' Dir entschuldigend meinen Finger, aber wehe, Du grabscht gleich nach der ganzen Hand ^^ :evil: (mich noch immer im Recht fühle) :D

  • Der auf dem Foto Nr. 6 gezeigte Pilz ist meiner Meinung nach kein popeliger Steinpilz, sondern Leccinum crocipodium.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo Dodo,


    schöne Funde, den Schwarzhütigen würd ´ich zu gerne mal finden (ich erinnere mich an Fundmeldungen aus Lörrach aus dem letzten Jahr - als die große Dürre herrschte - das war ´st auch Du, oder ?
    Der Brätling fehlt bislang zumindest auf meiner Speisekarte - gefunden hab ´ich bisher nur Einzelexemplare in fortgeschrittenem Stadium... ein schöner Pilz.


    @ Stefan: Kannst Du Deine Verdachts-Diagnose zu Leccinum crocipodium (in diesem Stadium)näher ausführen? Bei genauem hinschauen könnte ich ahnungsloser da auch einen Raufuß vermuten, aber warum nicht z.B. Leccinum pseudoscabrum (Hainbuchen-Raufuß), der kommt ja auch mal heller und ohne die Runzeln daher... Find ´ich spannend.


    LG


    Andreas

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Andreas!


    Die Idee von Stephan find ich ja mal gut. :thumbup:
    Warum? Gelbe Bröckchen am Stiel (nicht weiß, kein Netz erkennbar), Hut mit einer Mischung aus Zitronengelb und blassbraun: Das sollte passen. Würde ich auch gerne mal sehen, die Art.


    Leccinum pseudoscabrum (carpini) = Hainbuchenrauhfuß hat im Jungstadium keine Gelbtöne. Die kommen - wenn überhaupt - erst im Alter.



    LG, Pablo.

  • @ Oehrling


    "Der auf dem Foto Nr. 6 gezeigte Pilz ist meiner Meinung nach kein popeliger Steinpilz, sondern Leccinum crocipodium."


    Mamma mia seit Ihr gut.....Hatte ganz vergessen, dass ich einen Leccinum fotografiert hatte:shy: Wurde wahrscheinlich von den schwarzhütigen abgelenkt. Beim Einfügen der Fotos habe ich den dann zu den Sommersteinpilzen getan.


    Als ich den Beitrag heute morgen las, fiel es mir wieder ein - und ich wusste auch noch wo das Foto entstanden ist! Deswegen bin ich nochmal hin und habe diesmal alles gründlich (ohne Ablenkung) dokumentiert:


    Kurz nach dem Anschnitt

    Nach ca. einer Stunde


    Ist es ein Leccinum Crocipodium?


    @ Pablo
    "Bei deinem unbekannten Filzröhrling würde ich gerne das ganze Schnittbild (also mit Stielbasis) noch sehen, Dodo."


    Da ich ja wieder im gleichen Wald war, konnte ich da, wo ich den gestrigen fand, noch einen finden und ein Schnittbild mit Stielbasis machen:


    Xerocomus subtomentosus (Ziegenlippe)?


    Da ich ja nun wieder in diesem Wald war, habe ich mich da umgeschaut wo ich gestern nicht war und.......an dieser Stelle:

    TARAAAAA - noch mehr schwarzhütige Steinpilze (Boletus aereus)





    Dieser Dame begegnete ich auf dem Rückweg:
    Hirschkäfer (Lucanus Cervus)


    Ach ja, so an die 10 Brätlinge standen noch da - werde sie heute Abend scharf anbraten und dann versuchen. Sie roh zu verspeisen - dazu kann ich mich wegen dem fischigen Geruch doch nicht überwinden.....


    DANKE NOCHMAL AN ALLE. IHR SEIT :thumbup:


    LG
    Dodo

    Die Welt ist schön, weil sie bunt ist==Gnolm16

    "Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück. Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt"

    (Lucius Annaeus Seneca)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Dodo!


    Danke auch an dich für mehr Bilder, für's nochmal hingehen und für die Bestätigung des Gelbporigen Rauhfuß. :thumbup:
    Beim Filzröhrling sehe ich jetzt umso mehr eine Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus): Gelbliches Fleisch, im Stiel auch bräunlich (ob mit Rosaton erkenne ich auf dem Bild nicht), Basismycel weißlich, keine (oder minimale) Blaufärbungen.
    Die Ziegenlippe tritt ja grob in zwei Wuchsformen auf: Zum einen eine Dickstielige, stämmige, häufig mit geripptem / genetztem Stiel und meist gelblicher Kappe. Die andere Form (deine) ist schlankstielig, der Stiel oft verbogen, der Stiel glatt, die Kappe oft dunkler gelbbraun bis olivbraun.
    Ist aber beides das Selbe, alle anderen merlmale sind ja konstant und es gibt diverse Übergangsformen.



    LG, pablo.


  • @ Stefan: Kannst Du Deine Verdachts-Diagnose zu Leccinum crocipodium (in diesem Stadium)näher ausführen? Bei genauem hinschauen könnte ich ahnungsloser da auch einen Raufuß vermuten, aber warum nicht z.B. Leccinum pseudoscabrum (Hainbuchen-Raufuß),


    Gelbe Stielschuppen können in unseren Breitengraden nur L. crocipodium, Boletus depilatus oder Boletus impolitus, auch ist der Orangeton des jungen Hutes unverkennbar.
    LG Oehrling


    P. S.: diesen Wald (Dinkelberg?) sollte man öfters begehen, das ist sicher einer dieser Hammer-Raritäten-Wälder, wo man immer wieder was neues findet.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()