
Beorn Apfelzwerg
- Männlich
- aus Mannheim
- Mitglied seit 12. Juli 2012
- Letzte Aktivität:
- Beiträge
- 33.244
- Lexikon-Einträge
- 14
- Karteneintrag
- ja
- Erhaltene Likes
- 2.421
- Punkte
- 172.945
- Profil-Aufrufe
- 6.728
-
Beorn
Mag den Beitrag von mollisia im Thema Ökologie der Sarcoscypha-Arten.Like (Beitrag)Hallo Peter, und natürlich alle anderen Mitlesenden,
die ganze bisherige Merkmalsdiskussion habe ich immer anhand von Frischmaterial aufgefasst. Aus Herbarmaterial kann eine Bestimmung schwieriger sein. Das mal vorab, nicht dass wir da vielleicht auf… -
Beorn
Hat eine Antwort im Thema Schmetterlingstramete oder doch striegeligeTramete? verfasst.BeitragHi.
Es ist zumindest meine Einschätzung deines Fundes.
Aber wie oben beschrieben: Das ist in dem Fall eben nicht so einfach und kann aauch verkehrt sein.
Lg; Pablo. -
Beorn
Hat eine Antwort im Thema Mykorrhiza-Impfung verfasst.BeitragAhoi!
Ui... Ich sollte ja eigentlich gar nichts mehr schreiben zu solchen Angeboten.
Aber weil's ja einie direkte Frage ist: Erstmal müsste man herausfinden, welche heimischen Pilze überhaupt mit Thuja Mykorrhiza bilden können. Ich fürchte nämlich,… -
Beorn
Hat eine Antwort im Thema Phlebiopsis roumeguerei (ravenelii) ? verfasst.BeitragServus!
Ich stups noch mal an, und frage kurzerhand direkt an Tomentella : Meinst du, das könnte passen?
LG; Pablo. -
Beorn
Hat eine Antwort im Thema Ökologie der Sarcoscypha-Arten verfasst.BeitragHi.
Ich vermute, der Trick bei der Sache ist folgender: Man muss erkennen, ob die Sporen einigermaßen reif sind oder nicht. Unabhängig davon, ob sie sich noch im Ascus befinden, oder frei herumschwimmen.
Kleiner Witz am Rande: Je nach dem, wie man einen… -
Beorn
Hat eine Antwort im Thema Bruch- und Auwald, Biberbiotope verfasst.BeitragSalve!
Famose Phellinüsse, Bernd!
Sowohl tremulae als auch nigricans (wenn der "igniarius an Birke" denn immer noch so heißt und nicht cinereus).
Bei den weißen Krusten hilft halt nur das Mikroskop, aber 12) ist voraussichtilch keine Peniophora, weil… -
Beorn
Like (Beitrag) -
Beorn
Like (Beitrag)Hallo Bernd,
(Zitat von kruenta)
meine Erfahrung ist, dass die meisten Frühjahrsfunde bei Corticiaceen entweder überständig oder zu jung sind, abgesehen von den wenigen "kälteliebenden" Arten, die über das Winterhabjahr vorkommen. Im Sommer braucht… -
Beorn
Hat eine Antwort im Thema Die Sonne treibt einen raus verfasst.BeitragServus, Bernd!
Ein paar Funde zusammengestellt: >Antrodia sinuosa<.
Weil aber halt auch Schizopora paradoxa und Schizopora radula mal an Nadelholz gehen können, müsste man da auch wieder reinlinsen.
Werner meint aber glaube ich Nr. 1 und Nr. 5, nicht… -
Beorn
Hat eine Antwort im Thema Morchel Samen kaufen (Betrug) verfasst.BeitragHi.
Nasowas, das scheint echt eine Masche zu sein. Wobei die Angebote in Beitrag #1 und in Beitrag #15 sicherlich von den selben Betrügern ausgehen. Das sieht viel zu ähnlich aus: Da steckt kein argloser (und vermutlich einfach unkundiger)… -
Beorn
Hat das Thema Phlebiopsis roumeguerei (ravenelii) ? gestartet.ThemaMoinMoin, die Damen und Herren!
Ein Pilzchen vom 28.03.2021;
gefunden in einem Bannwald mit Auwaldcharakter so in der Ecke Sandhausen / Schwetzingen (Schwetzinger Hardt);
unterseits an einem dicken, liegenden Laubholzast zwischen Bärlauch und… -
Beorn
Like (Beitrag)Hallo zusammen,
bei der Morchelsuche habe ich gestern einen interessanten Fund machen können, den ich gerne mit euch teilen würde. Als ich im Bärlauch einen kleinen gelben Fruchtkörper fand hatte ich die Vermutung eine Kernkeule gefunden zu haben.… -
Beorn
Hat eine Antwort im Thema Kurzstieliger Weichritterling - Melanoleuca brevipes ? verfasst.BeitragMoinMoin!
Hat Melanoleuca brevipes denn so braunes Fleisch in der Stielbasis?
Falls ja würde es makroskopisch zwar passen (wenn nein, wär's eh eine andere Art), aber bestimmbar wäre der Fund ja dennoch nicht. Weil man eben auch die Sporen und Zystiden… -
Beorn
Hat eine Antwort im Thema Überraschung in Wald ! Bayern April 2021 verfasst.BeitragHallo, Beli!
So nach den Bildern würde ich dein Meruliopsis corium ebenfalls eher für Trametopsis cervina halten. Nur eben noch stärker verwittert als der anschließende Fund.
Bei Coriolopsis würde ich die KOH - Reaktion bei beiden Kollektionen als… -
Beorn
Hat eine Antwort im Thema Tubulicrinis aus Litauen - leider stark verwittert verfasst.BeitragSalut!
Also zunächst mal: Auch nach Lektüre des Artikels von Oberwinkler (danke an Frank!) mag ich mich nicht wirklich entscheiden. Die Zystiden sind schon deutlich amyloid (also richtig blau, nicht diffus taubenblau), was eben gegen thermometrus… -
Beorn
Like (Beitrag)Hallöchen!
Nach langem Suchen habe ich nun endlich auch mal Frühjahrslorcheln (Gyromitra esculenta) gefunden, nachdem ich letztes Jahr trotz großen Aufwandes vergeblich danach gesucht habe. Genau genommen habe ich sie gar nicht selbst gefunden,… -
Beorn
Like (Beitrag)Hi,
gegen den Lockdown-Blues hilft nur rausgehen. Mittwoch war ich im "Plauenschen Grund". Dort habe ich noch vergeblich gesucht, was ich heute gesehen/gefunden habe. Dennoch habe ich mich über das Wiedersehen mit dem Hohlen Lerchensporn - Corydalis… -
Beorn
Like (Beitrag)Hallo liebe Pilzfreunde,
obwohl der heutige Tag mit frostigen -3 Grad startete, beginnt bei uns nun endlich die Zeit der Morcheln. Vor allem die Speisemorcheln zeigten sich heute extrem zahlreich und wuchsen in vielen wunderschönen Nestern. Gerne… -
Beorn
Hat eine Antwort im Thema Morchel Samen kaufen (Betrug) verfasst.BeitragD'Oh!
Und das passiert mir nicht zum ersten Mal.
Entschuldigung also an euch beide!
Lg; Pablo. -
Beorn
Hat eine Antwort im Thema Morchel Samen kaufen (Betrug) verfasst.BeitragN'Abend!
(Zitat von Peter)
Ich verstehe wiederum nicht, warum man das nicht so nennen soll, wie es ist.
Aber es ist dein Beitrag, also: Wortwahl angepasst.
In meinem Statement bleibe ich dagegen bei der Sache, wie ich das einschätze.
Die Alternative…