Beiträge von Hannes2

    Hallo Michael,

    der Grüngefelderte (vermute ich auch deshalb, weil es im letzten Jahr an dieser Stelle einige gab):

    da setze ich meine übriggebiebenen 57 Chips dagegen. Auf dem Foto ist überhaupt nichts Gefeldertes zu sehen.


    Ansonsten gratuliere ich dir zu deinen Funden.


    VG Jörg

    Hallo Peter,

    Das ist mit großer Sicherheit Cortinarius vernus, Rosastieliger Wasserkopf.

    so spät im Jahr, ohne Birken als Begleitbaum und ohne jegliche Ringzone oder Cortinaresten am Stiel? Ich würde da auch Cortinarius suberythrinus ausschließen



    aber was verstehe ich schon von den Kbps (Kleinen brauen Pilzchen) :D .


    VG Jörg

    Hallo Tuppie,


    das tut mir Leid. Irgendwie wohnst Du in der falschen Gegend. Bei meiner heutigen Pirsch mußte ich aufpassen, dass ich nicht auf irgendwelche Netzhexen herumtrample. Die schießen zur Zeit wie Unkraut aus allen Ecken.

    ich habe ihn nicht mit nach hause genommen, weil er noch zum trocknen geht

    Bei einem Steinpilz kann man aber eine Ausnahme machen :D . Solch "schöne" Exemplare habe ich schon bei einigen Leuten im Plastikbeutel gesehen <X .


    VG Jörg

    Hallo,


    nach dem Mittagessen habe ich mich kurzfistig entschlossen eine kleine Runde durch mein Wohngebiet zu drehen. Hier ist das pilzliche Ergebnis in chronologischer Reihenfolge.


    Ein paar vermutliche Galerinen



    Ein paar vermutete Rötlinge



    Pappelraufüße in allen Altersstufen ( Tuppie soll mal ihre Stellen besuchen)



    Nelkenschwindlinge



    Noch ein paar vermuliche Entolomen



    Grasgrüner Täubling



    Noch ein paar weitere aus dieser Gattung



    Einer der grauen Scheidenstreiflinge



    Der Große Krempling



    Meine berühmte Verkehrsinsel an der Wendeschleife sieht mittlerweile so aus:



    Zum Schluss gab es hinterm Haus noch ein paar Gilbende Erdritterlinge.



    Das war es mit meinen pilzlichen Erfolgen. Vielleicht erwische ich ja morgen ein paar Sommersteinis und wenn nicht ist es auch nicht so schlimm.


    VG Jörg

    Hallo Steffen,


    das klingt gar nicht gut. Ich will kommende Woche eine Waldrunde drehen und der blöde Wind könnte auch hier alles verdorren lassen. Lass den Kopf nicht hängen, es wird schon noch.


    VG Jörg

    Kleine Menge

    Diese Angabe ist aber relativ zu sehen. Für mich sind z.B. fünf kg sehr viel, für eine zehnköpfige Familie sehr wenig ;) .

    Steinpilze sind geschützte Pilze, wie z. B. auch Rotkappen & Birkenpilze

    Das weiß ich wobei ich den Schutz von B. edulis und L. scabrum nicht so recht nachvollziehen kann.


    VG Jörg

    Hallo,

    was für schöne Raufüße in Steinpilzqualität

    ganz genau, in Sommersteinpilzqualität denn die Stiele waren lebendig.

    Danke fürs Erinnern

    Das mach ich doch gern.

    wie du immer Pappelraufüße im Frühjahr zeigst ist mir schleierhaft

    Die sind nach den Flockis bei mir immer die zweite Röhrlingsart, warum auch immer.

    du hast doch bestimmt eine Bodenheizung in deinen Park eingebaut

    Ich nicht, das müssen meine Vorfahren gewesen sein. Gratulation zum Baby.

    ich hab dann aus Verzweiflung Rostpilze und Insekten angeguckt

    Selber dran Schuld denn Chemnitz liegt deutlich näher aber eine Einladung an dich bringt ja nichts ;) .

    Aktuell wachen nur die Waldfreundrüblinge in Schaaren.

    Irgendwer muss bei euch schon einmal wachsam sein :D .


    VG Jörg

    Hallo,


    nachdem es weiterhin kaum Fundmeldungen von Großpilzen gibt zeige ich euch heute meine Funde der letzten acht Tage. Schon allein deswegen dass ihr nicht vergesst wie sie aussehen :D .


    Zum Anfang ist hier der Grund warum bei mir etwas wächst



    Jetzt kommen ein paar Aufnahmen vom Wachstum eines Flockis von letzten Mittwoch früh,



    Samstag mittags



    und von letzten Montag.



    Leider sieht der Fundort seit Dienstag so aus =O . Dort wächst erst einmal gar nichts mehr ;( .



    Flockis gab es aber auch anderswo.



    Des Weiteren zeigten sich die ersten Anischampis (Agaricus arvensens agg),



    Agaricus bitorquis, der Stadtchampignon in keinem tollen Zustand,



    Agaricus campestris, der Wiesenchampignon,



    und möglicherweise der Großsporige Riesenegerling (Agaricus urinascens).



    Auch ein paar Amaniten wie Amanita excelsa, der Graue Wulstling



    Amanita pantherina, der Pantherpilz,



    Amanita rubescens, der Perlpilz



    und einer der grauen Scheidenstreiflinge (Amanita vaginata agg.) ließen sich blicken.



    Es zeigten sich ein paar Trichterlinge, die Clitocybe costata ähneln aber farblich nicht so recht passen.



    Coprinopsis c.f. atramentaria, der Graue Faltentintling,



    Coprinus comatus, der Schopftintling



    und die Gelbe Lohblüte (Fuligo septica) liefen mir über den Weg.



    An allen mir bekannten Fundorten zeigten sich Ziegelrote Rißpilze (Inocybe erubescens).



    Lactarius circellatus, der Gebänderte Hainbuchen-Milchling,



    Leccinum duriusculum, der Pappelraufuß



    und Leccinum scabrum, der Birkenpilz in leider seht schlechten Zustand traten auf.



    Vom Regen als erstes profitiert haben die Nelkenschwindlinge (Marasmius oreades)




    während er für diese Raustiel-Weichritterlinge (Melanoleuca verrucipes) zu spät kam.




    Paxillus validus, der Große Krempling drückte sich aus dem Gras.



    Einige Täublinge wie Russula aeruginea, der Grasgrüne Täubling,



    Russula cyanoxantha, der Frauentäubling,



    Russula grisea, der Taubentäubling



    und noch ein paar andere dieser Gattung sind im kommen.



    Heute ließen sich auch die ersten Netzhexen (Suillellus luridus) blicken.



    Erdritterlinge waren mit Tricholoma c.f. scalpturatum, dem Gilbenden Erdritterling



    und Tricholoma inocybeoides, dem Spitzgebuckelten Ritterling vertreten.



    Heute habe ich mir auch ein paar Pilze für die Pfanne mitgenommen.



    Das war es für heute von der Chemnitzer Pilzfront und ich verabschiede mich bis zum nächsten Mal mit der Hoffnung dass bei euch nun auch endlich etwas wächst.


    VG Jörg

    Hallo,


    mit dieser Adresse komme ich problemlos dort hin:


    123Pilzforum
    Das Forum zur Suchmaschine
    www.123pilzforum.de


    das hoffe ich für euch auch. Oder auch hinter http in der Adresse ein s einfügen.


    VG Jörg