Hallo Sabine,
Dann will ich auch endlich mal einen finden!
das ist doch ganz einfach. Such Dir eine Eiche an dem der wächst und fotografiere ihn
. Schnell weg duck.
VG Jörg
Hallo Sabine,
Dann will ich auch endlich mal einen finden!
das ist doch ganz einfach. Such Dir eine Eiche an dem der wächst und fotografiere ihn
. Schnell weg duck.
VG Jörg
Hallo Thorben,
von dieser Art habe ich noch nie etwas gehört.
A. ceciliae hast du ausgeschlossen?
dafür sind mir die Teile zu mickrig. Solch einen ähnlichen Fund hatte ich vor ein paar Jahren auch schon einmal und vielleicht als Amanita submembranacea fehlinterpretiert?
VG Jörg
Hallo Claudia,
da brummt bei Dir der Bär aber so richtig. Hoffentlich bleibt es bis zu unserem Treffen in zweieinhalb Wochen auch noch so. Zumindest einen Raufuß aus dem "Angeberkörbchen" würde ich als die weiße Variante von Leccinum cyaneobasileucum bezeichnen obwohl ich den noch nie so groß gefunden habe.
Bei mir wird es übrigens auch langsam besser.
Vielen Dank für den schönen Bericht.
VG Jörg
Hallo,
das ist der Klapperschwamm (Grifola frondosa). Der schein ein gutes Jahr zu haben.
VG Jörg
Hallo Alis,
Gratulation, der erste ist ja traumhaft schön.
VG Jörg
Hallo Jan,
ich sehe erst einmal nichts was gegen deine Bestimmung spricht.
VG Jörg
Hi,
Ein „Nescher“ ist nämlich einer, der die „Neschen“ (Neigen) austrinkt
bei mir in der Gegend sind das aber Niescher, die die Nieschen austrinken.
VG Jörg
Hallo,
normale Austern (Pleurotus ostreatus) dürften das nicht sein. Ich denke da eher an Pleurotus pulmonarius.
mich interessiert, warum die Austern manchmal so anders wachsen können
Weil auch Pilze immer in Richtung Sonnenlicht wachsen. Ich kenne das auch von den echten Austernseitlingen.
VG Jörg
Hallo,
jetzt wird sich Jörg aber grämen.
Ich höre ihn schon förmlich brummeln
,
Mehr kann ich dazu nicht schreiben.
Aber warum muss ich angesichts deines Fichten-Steinpilzes andauernd an den Kiefern-Steinpilz denken?
Das kannst nur Du wissen bei solch einem schönen Edulis.
VG Jörg
Hallo,
das ist Boletus mumia
.
VG Jörg
Hallo,
meine Vorschläge sind Bild 3 Hericium coralloides, Bild 4 Kuehneromyces mutabilis (nur die vorderen Exemplare), zur genauen Bestimmung braucht es aber Bilder von der Unterseite, Bild 5 Xerocomellus chrysenteron und Bild 6 Amanita excelsa.
VG Jörg
Hallo,
das ist schon einer aus diesem Artenaggregat. Wie man die auseinanderhalten kann habe ich noch nicht begriffen.
VG Jörg
Hallo Peter,
das könnte in Richtung N. xanthopus gehen aber auch der normale Flocki ist bekanntermaßen ein ziemliches Chamäleon.
VG Jörg
Hallo Claudia,
wenn man die Ringfragmente als Doppelring interprätiert käme vielleicht Agaricus subperonatus in Frage.
VG Jörg
Hallo Sandra,
Hier ist überall tote Hose....
Egal wohin man sich wendet
ich kenne da eine Gegend wo noch etwas wächst, wenn auch nicht viel. Die hier habe ich gerade in meinem Wohngebiet entdeckt.
VG Jörg
Hallo,
bei mir sind sagenhafte 3,5 Liter
vom Himmel gefallen von den der Wind bestimmt schon wieder 10 Liter weggenommen hat. So wird das nix mit einem pilzreichen Herbst.
VG Jörg
Hallo Werner,
das ist manchmal schon komisch wie unterschiedlich die Artenverteilung ist. L. controversus steht bei mir gefühlt unter jeder Espe und diese gibt es zumindest in meinem Wohngebiet reichlich.
Der Erdritterling ist übrigens ein Risspilz.
Das ist durchaus möglich da ich mir die nicht genauer angesehen hatte. Sie ähnelten zumindest stark meinen Funden von Tricholoma inocybeoides.
VG Jörg
Hallo,
Haha ich schick dir gern welche rüber.
da schließe ich mich doch gern an
. Meine letzten habe ich 2017 gefunden und das letzte Glas mit getockneten Exemplaren ist fast leer
.
VG Jörg
Hallo beli,
bei mir sind auch nur noch Temperaturen zwichen 12-1 Grad, da läuft gerade die Umstellung vom Sommer- zum Herbstaspekt.
Hallo Sandra,
Na toll, Du hast gesagt, es ist nicht viel los
ist es auch nicht. Das sind die geballten Funde von drei Touren an vier verschiedenen Orten. Dafür und für die Jahreszeit ist die Ausbeute sehr bescheiden. Ich hoffe jetzt auf Regen an den nächsten Tagen.
Ihr findet immer den Rötling - ist der auch nicht mit dem Büschelrasling verwechelbar?
Die sind nie richtig miteinander verwachsen und haben auch keine so knorpelige Konsistenz wie der Büschelrasling. Nur von oben kann man die aber miteinander verwechseln.
VG Jörg
Hi Schupfi,
ich würde die auch so nennen, kenn die Art aber nicht wirklich.
VG Jörg
Hallo,
ich zeige Euch heute noch ein paar Funde die ich in letzter Zeit machen konnte.
Ein Parasolbaby ließ sich blicken,
unter einer Kiefer standen einige Exemplare des Kupferroten Gelbfußes herum. Um welchen genau entzieht sich meiner Kenntnis.
Spangrüne Kiefernreizker waren zugegen.
Ebenso Butterpilze,
Goldröhrlinge
und Graue Lärchenröhrlinge.
So sahen die Reste der letzten Satansröhrlinge aus.
Auf einer Wiese zeigten sich Amiant-Körnchenschirmlinge,
Schwärzende Saftlinge,
vermutlich ein Papageiensaftling
und Leberbraune Ackerlinge.
Die Tröpfchen des Rötenden Saftwirrling sahen dieses Mal weniger spektakulär aus.
Dann fand ich diesen Wurzelnden Bitterröhrling mit einem erstaunlich roten Stiel. Man könnte fast denken dass es sich um den Schönfußröhrling handelt.
Halskrausen-Erdsterne waren häufig zu sehen.
Am Fuß einer Eiche zeigten sich der Klapperschwamm.
Neben einer Reihe von Espen waren wieder Pappel-Raufüße
und Natternstielige Schleimköpfe zu sehen.
Auf einer Stelle ander vor Jahren ein Baum gefällt und geschreddert wurde zeigten sich viele Wässrige Faserlinge.
Ebenso büschelig zeigte sich der Büschelrasling.
Dieser Fund dürfte der Spitzgebuckelte Erdritterling sein.
Leider schon vor längerer Zeit umgeworfen war dieser Anhängselröhrling. Daher kommt die komische Porenfarbe.
Unter einer Weymutskiefer waren diese schärflichen Täublinge zu sehen bei denen ich Russula sanguinaria vermute. Vielleicht hat ja jemand noch eine bessere Idee?
Zu meinem Erstaunen ließen sich schon Samtfußrüblinge blicken.
Schwefelritterlinge waren zugegen
ebenso die Verzweigte Becherkoralle.
Gleich neben dieser lugte ein Rauer Stachelschirmling aus dem Laub.
Der Weißstielige Rötling
und der Schleimfußsaftling waren zu sehen.
Der einzige Massenpilz ist derzeit der Rosascheckige Milchling.
Hinter meinem Haus kommen wieder Pappelritterlinge hevor.
Ähnlich sieht der Gelbblättrige Ritterling aus, der aber unter einer Solitärbirke vorkam.
Amaniten waren kaum zu sehen aber einen einsamen Grauen Scheidenstreifling
und einige wenige Fliegenpilze konnte ich doch entdecken.
Das war es für heute. Mal sehen wie es sich hier nun weiterentwickelt da ja Nachtfrost vorhergesagt wird.
VG Jörg
Hallo,
die nennen sich Kuhröhrlinge. Hier war die Bestimmung einfach aber wenn Du weitere Arten anfragen willst solltest Du dich ein wenig an das hier halten!
VG Jörg
Hallo Alis,
Gratulation, da hast Du ein paar schöne Wiesenfunde gemacht. Bei mir gibt es auch ein paar aber die große Masse ich nicht zu sehen. Vielleicht wird es ja besser wenn es wirklich am WE regnen sollte.
Danke fürs Zeigen.
VG Jörg
Hallo Karl.Heinz,
Gregor Gysi???? Das ist aber nur eine Vermutung und keine gesicherte Bestimmung
.
VG Jörg
